| # taz.de -- Neue Serie „Der König von Palma“: Allein gegen die Mallorquiner | |
| > In den 1990ern herrscht Goldgräberstimmung auf Mallorca. Die RTL+-Serie | |
| > „Der König von Palma“ thematisiert Licht und Schatten der | |
| > Touristenhochburg. | |
| Bild: Henning Baum spielt das Alphamännchen Matti Adler im Las Vegas der Deuts… | |
| „Jetzt leg mal die Hände aufs Lenkrad. Und? Was spürst du?“, fragt der | |
| Autohändler. Er gibt die Antwort gleich selbst: „Bullenleder. Nur von | |
| Stieren, die in der Arena gefallen sind.“ Bullenleder … Bulle … da war do… | |
| was?! Richtig, das scheint ein Fall von starker Obsession mit dem | |
| männlichen, geschlechtsreifen, unkastrierten Rind zu sein. | |
| Der Mann, der hier also versucht, mit dem Evozieren dieser Attribute | |
| ausgerechnet einen Jaguar (XJ-S V12 Convertible) an den Mann zu bringen, | |
| war auch schon (vor über zehn Jahren) [1][„Der letzte Bulle“]. Als solcher | |
| erwachte er nach 20 Jahren aus dem Koma und bewegte sich fortan mit dem | |
| Selbstverständnis eines 1980er-Jahre-Machos durch eine nicht nur in | |
| technischer Hinsicht veränderte Welt. | |
| Der Schauspieler Henning Baum hat sich als die perfekte Besetzung für diese | |
| Serienfigur erwiesen – nicht nur weil er mit seiner bärigen Physiognomie | |
| schon äußerlich als das diametrale Gegenteil von einer zeitgenössischeren | |
| Form von (reduzierter) Männlichkeit repräsentierenden Typen à la Jared Leto | |
| oder Harry Styles daherkommt. | |
| Vor allem, das war der geniale Dreh, hatte seine Darstellung immer so etwas | |
| leicht Lausbübisches (der Begriff ist genau angemessen retro), das man | |
| wahlweise als Ausdruck seines unerschütterlichen Selbstbewusstseins als | |
| Alphamännchen begreifen oder aber auch als (Selbst-)Ironiesignal lesen | |
| konnte. Und so waren am Ende alle glücklich: die einen über die Feier der | |
| guten alten Zeit – die anderen über den verdienten Abgesang genau darauf. | |
| Genial. | |
| Und kein Wunder, dass Henning Baum in einer neuen Serienhauptrolle nun | |
| genau da anknüpft, wo er 2014 so genial aufgehört hat. Nur dass er das | |
| heimische Ruhrgebiet schon bald für einen anderen Handlungsort verlässt – | |
| Stichwort: Arena. | |
| ## Goldgräberstimmung auf Mallorca | |
| „Damals, da hat die richtige Party erst angefangen. Auf diesen viereinhalb | |
| Kilometern Sandstrand, da hat sich alles abgespielt. Playa de Palma oder | |
| halt: der Ballermann. So was wie das Las Vegas der Deutschen. Das | |
| siebzehnte Bundesland. Oder damals eben noch das zwölfte. Und für die | |
| Wessis gehörte das einfach dazu, so wie Karneval oder Oktoberfest. Matti | |
| Adler traf ich an meinem ersten Tag hier. Es war der zweite Juni 1990.“ | |
| Die Off-Erzählerin heißt Bianca (Pia-Micaela Barucki) und kommt aus | |
| Leipzig. Das übrigens fällt auf, zwei Tage nach dem Start der etwa zur | |
| gleichen Zeit spielenden [2][ARD-Serie „ZERV“]: Das Narrativ von den | |
| jahrzehntelang nicht hinreichend gewürdigten Ost-Biografien ist endlich im | |
| fiktionalen Fernsehen angekommen. In beiden Programmen werden in der DDR | |
| sozialisierte Frauen als Sympathieträgerinnen und Identifikationsfiguren | |
| angeboten – wird ihre darauf zurückgeführte Direktheit nicht mehr als | |
| Unbedarftheit vorgeführt, sondern als Unverdorbenheit, Anständigkeit | |
| verstanden. | |
| Es herrscht Goldgräberstimmung auf Mallorca, die Wiedervereinigung | |
| verspricht (16) Millionen weitere deutsche Urlauber. Wie Bianca, die auf | |
| den schon vor ihr ausgewanderten Bullen (Baum) trifft, der hier Adler | |
| heißt, ausgerechnet, und bleibt, um mit ihm und seiner Familie (Frau, | |
| Tochter, Sohn und Bruder) den „Bieradler“ zu schmeißen: auf dass der letzte | |
| Bulle „Der König von Palma“ (Regie: Damian John Harper; Showrunner: | |
| Veronica Priefer, Johannes Kunkel) werde. In Hawaiihemd (ein bisschen zu | |
| geschmackvoll) und mit Goldkettchen (ein bisschen zu dezent) düst der | |
| Ex-Autohändler in seinem Erdbeerkörbchen (aka Golf I Cabriolet) über die | |
| Insel wie einst der föhnfrisierte Sascha Hehn durch den Schwarzwald. | |
| Biancas unverkrampfter Direktheit sind Engagements von Größen wie Costa | |
| Cordalis (dargestellt von dessen Sohn Lucas Cordalis) und Jürgen Drews zu | |
| verdanken. Das Geld müssen sie in Plastiktüten wegtragen als wärs das | |
| „Studio 54“. Allein, eine reine Erfolgsgeschichte wäre dramaturgisch | |
| natürlich so dünn wie abgestandenes Bier. Ein paar verschlagene Südländer | |
| müssen her, korrupte Polizisten, die den Adlers den Erfolg neiden und die | |
| Bierlieferung an den „Bieradler“ sabotieren. Und Schlimmeres. Doch sie | |
| alle haben ihre Rechnung ohne den Bullen von Palma gemacht: „Aufgeben ist | |
| für mich keine Option“. | |
| Zwischendurch gibt es historische Dokumentaraufnahmen vom Ballermann, ein | |
| bisschen grobkörnig, aber die roten Speckrollen sind dennoch gut zu | |
| erkennen: Body Positivity anno 1990. Die Musik spielt „Anita“ und „Ein Be… | |
| im Kornfeld“. Die einen mögen sich an den schönsten Urlaub ihres Lebens | |
| erinnern – die anderen ihre schlimmsten Malle-Vorurteile bestätigt sehen. | |
| Und damit werden alle glücklich sein. | |
| 24 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-letzte-Bulle-ist-zurueck/!5124871 | |
| [2] /ARD-Krimiserie-ZERV/!5830262 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Serien | |
| Mallorca | |
| RTL | |
| Reality-Show | |
| Miniserie | |
| Gruner + Jahr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Ochsenknechts sind da!: Mutter, Ehefrau, paar Auftritte | |
| Das Sky-Reality-TV- Format „Diese Ochsenknechts“ bietet solide Unterhaltung | |
| – und bleibt dabei letztlich ganz schön bodenständig-provinziell. | |
| Britische Miniserie „Landscapers“: Bieder und verschroben | |
| Die auf Sky zu sehende Serie „Landscapers“ zeigt ein Ehepaar in einer | |
| Scheinwelt. Es flüchtet davor, dass es zwei Menschen getötet haben soll. | |
| Abschied von Gruner + Jahr: Erst Dummheit, dann Mutwillen | |
| Mit der Auflösung von Gruner + Jahr in RTL endet auch der Traum von einem | |
| idealen Verlag. Silke Burmester hat ihn eine Zeit lang mitgeträumt. |