| # taz.de -- EU-Kommissarin zu Impfpflicht: „Überzeugung besser als Zwang“ | |
| > Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides warnt vor einer Überlastung der | |
| > Gesundheitssysteme durch Omikron. Eine Impfpflicht sieht sie skeptisch. | |
| Bild: Ein Mitarbeiter überprüft in einem Restaurant ein Impfzertifikat | |
| Brüssel taz | Die EU-Kommission hat sich zurückhaltend zu den [1][deutschen | |
| Plänen für eine Verpflichtung zur Impfung] gegen Covid-19 geäußert. „Die | |
| Diskussion über eine Impfpflicht muss geführt werden“, sagte | |
| Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides im Gespräch mit der taz und | |
| anderen europäischen Medien. | |
| Ein solcher Beschluss stehe in Brüssel aber nicht auf der Tagesordnung. | |
| Angesichts des hohen Drucks auf die Gesundheitssysteme durch [2][Omikron] | |
| dürfe man keine Möglichkeit ausschließen. Brüssel könne den EU-Staaten | |
| jedoch keine Vorschriften machen – denn die Gesundheitspolitik ist eine | |
| nationale Kompetenz. | |
| Derzeit seien 70 Prozent der Bevölkerung in der EU vollständig geimpft und | |
| 40 Prozent geboostert, so Kyriakides. Das sei aber nicht genug, um | |
| hinreichenden Schutz zu gewähren. „Das schiere Gewicht der Zahlen, die wir | |
| sehen, reicht aus, um die Gesundheitssysteme potenziell zu überfordern“, | |
| warnte sie. Die Impfkampagne müsse daher weitergehen. | |
| Sie setze jedoch auf Freiwilligkeit. „Meiner Meinung nach ist Überzeugung | |
| besser als Zwang“, betonte die EU-Politikerin aus Zypern. Sie gehört der | |
| konservativen Partei Dimokratikos Synagermos an. Skeptisch äußerte sie sich | |
| auch mit Blick auf die Einschränkung sozialer Rechte für Ungeimpfte, etwa | |
| durch Impfnachweise. Das [3][vor einem Jahr eingeführte EU-Impfzertifikat] | |
| sei „eine europäische Success-Story“. Es sei jedoch für die Reisefreiheit | |
| gedacht – und nicht für den Zugang zu Dienstleistungen wie Restaurants oder | |
| Kinos. | |
| ## Strategie der EU-Länder oft unterschiedlich | |
| „Wir müssen auf die Ungeimpften zugehen“, sagte sie. Die von der EU | |
| beschafften Impfstoffe – vorwiegend von Biontech/Pfizer – seien zwar nicht | |
| an die Omikron-Variante angepasst, räumte die EU-Kommissarin ein. Dennoch | |
| böten sie den besten Schutz gegen eine schwere Erkrankung. | |
| Kyriakides wies den Vorwurf zurück, die EU-Kommission habe angesichts der | |
| Omikron-Welle keine Strategie. Im renommierten British Medical Journal | |
| hatten Anfang Januar mehr als 30 Forschende eine koordinierte Antwort | |
| angemahnt. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die EU | |
| aufgefordert, mehr gegen Omikron zu tun. Sie stehe in engem Kontakt mit der | |
| WHO, entgegnete Kyriakides. | |
| Auch die neue EU-Gesundheitsbehörde Hera, die in der EU-Kommission | |
| angesiedelt ist, habe sich bereits mit Omikron befasst. Brüssel sei bereit, | |
| schnell zu reagieren, wenn sich eine neue Lage ergeben sollte, betonte sie: | |
| „Keine Option sollte ausgeschlossen werden“. | |
| Für Ankündigungen sei es aber noch zu früh. „Wenn wir etwas aus dieser | |
| Pandemie gelernt haben, dann, dass man niemals nie sagen sollte.“ | |
| Allerdings fehle es bisher noch an den nötigen Daten, um einen | |
| Strategiewechsel zu vollziehen. Auch für Aussagen zu einem neuen Impfstoff | |
| oder einer vierten Impfung sei es zu früh. | |
| Die WHO rechnet damit, dass sich bis Ende Februar die Hälfte der Menschen | |
| in Europa mit Omikron infizieren könnten. Neue, an Omikron angepasste | |
| Impfstoffe werden jedoch erst im März erwartet. Widersprüchlich ist die | |
| Lage auch in den EU-Ländern. Während die Niederlande einen teilweisen | |
| Lockdown verhängt haben, denkt Spanien über eine Lockerung der | |
| Coronamaßnahmen nach. | |
| Beim EU-Gipfel im Dezember hatten die 27 Mitgliedstaaten eine enge | |
| Koordinierung vereinbart. Seither driften die EU-Länder jedoch immer mehr | |
| auseinander, Deutschland könnte die Kluft mit einer Impfpflicht weiter | |
| vergrößern. Am Freitag wollen sich die Gesundheitsminister*innen bei | |
| einer Sondersitzung um bessere Abstimmung bemühen. Mit Beschlüssen wird | |
| aber nicht gerechnet. | |
| 20 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mehr-als-100000-Neuinfektionen/!5829088 | |
| [2] /Mehr-als-100000-Neuinfektionen/!5829088 | |
| [3] /Zettelwirtschaft-statt-QR-Code-und-App/!5826275 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitspolitik | |
| Europäische Kommission | |
| Omikron | |
| Impfung | |
| Pandemie | |
| Omikron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Omikron in anderen Ländern: Was hilft gegen die Wand? | |
| Wegen Omikron steigen weltweit die Coronafälle rasant an. | |
| taz-Korrespondent*innen berichten, wie schlimm die Lage vor Ort tatsächlich | |
| ist. | |
| Mehr als 100.000 Neuinfektionen: Impfen vor der Welle im Herbst | |
| Wegen rapide steigender Coronazahlen gewinnt auch die Debatte um eine | |
| Impfpflicht an Fahrt. Der Gesundheitsausschuss berät in einer | |
| Sondersitzung. | |
| Grenzen der Coronatest-Labore: Nebenwirkung Sprachlosigkeit | |
| Die Labore brechen unter der Masse der Coronatests zusammen. Mit der | |
| flächendeckenden PCR-Testung verschwindet leider auch einiges an | |
| Gewissheit. | |
| Lobbyismus bei Impfstoffbeschaffung: Anonym im Namen der EU | |
| Die gemeinsame Beschaffung der EU-Staaten von Covid-19-Impfstoffen ist für | |
| Hersteller enorm lukrativ. Wer hat hier verhandelt? |