| # taz.de -- Joe Bidens Ukraine-Äußerungen: Kleine und große Invasionen | |
| > Biden hat mit seinen Äußerungen den Europäern einen Gefallen getan. Er | |
| > hat gezeigt, dass der Schlüssel zur Konfliktlösung nicht in Washington | |
| > liegt. | |
| Bild: Joe Biden bei der Pressekonferenz | |
| Ist eine Invasion eine Invasion? Oder gibt es davon kleine und große? Was | |
| macht eine kleine Invasion groß? Wer misst den Unterschied? Und welches Maß | |
| wird angelegt? | |
| Joe Biden scheint über diese Nuancen klare Ansichten zu haben. So | |
| jedenfalls klang es, als der US-Präsident am Mittwoch auf einer | |
| Pressekonferenz im Weißen Haus die Kategorie „minor incursion“ einführte | |
| (auf Deutsch „geringfügiges Eindringen“,„kleine Invasion“) – Russlan… | |
| die Ukraine nämlich – und erklärte, dass die Reaktionen darauf anders, also | |
| kleiner, ausfallen würden als auf eine große Invasion. | |
| Was Biden gesagt hat, wurde mit den anschließenden Interpretationsversuchen | |
| seiner Sprecherin noch nebulöser. Und es scheint, als könnte es die | |
| Versuche seiner UnterhändlerInnen, die in diesen Tagen in diplomatischer | |
| Mission unterwegs sind, konterkarieren. Aber entgegen den Behauptungen von | |
| Konservativen hat es die Kriegsgefahr in der Ukraine nicht erhöht, und | |
| Biden hat Wladimir Putin auch keine Geheimnisse verraten. | |
| Der russische Präsident weiß, dass die [1][Mitgliedsländer der Nato] zu | |
| vielen Dingen in diesem Konflikt unterschiedliche Positionen vertreten: zum | |
| Umgang mit Moskau, zu einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine und [2][zur | |
| militärischen Aufrüstung von Russlands Nachbarländern]. Putin ist ebenfalls | |
| klar, dass weder die USA noch die Nato willens sind, wegen der Ukraine | |
| Krieg zu führen. | |
| ## Militärische Umzingelung Russlands | |
| Trotz – oder gerade wegen – der ungeschickten und unklaren Äußerungen | |
| könnte Biden den europäischen Nato-PartnerInnen aber einen Gefallen getan | |
| haben. Denn er hat einmal mehr klargemacht, dass Washington nicht der Ort | |
| ist, von dem die Lösung eines potenziellen bewaffneten Konflikts in der | |
| Ukraine zu erwarten ist. | |
| Seit der Wende von 1989 haben die USA Osteuropa als eine Chance für die | |
| Ausdehnung ihres Einflussgebietes betrachtet. Dabei haben sie der | |
| militärischen Umzingelung Russlands eine zentrale Rolle gegeben. Sie taten, | |
| als wäre die Ausdehnung der Nato die logische Konsequenz des Endes des | |
| Kalten Krieges. Westeuropa hat das toleriert. | |
| Dabei zeigt der Blick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts, dass auch die | |
| USA nicht bereit sind, eine Aufrüstung direkt vor ihren Landesgrenzen zu | |
| tolerieren. Als Moskau 1962 Raketen auf Kuba stationieren wollte, bereitete | |
| Washington einen Krieg vor. | |
| Für die Europäer – das ist eine mögliche Lehre aus Bidens Auftritt – ist… | |
| ein Fehler, den Konflikt in der Ukraine den Präsidenten von zwei | |
| Großmächten zu überlassen, die bei diplomatischen Konflikten vor allem in | |
| militärischen Kategorien denken. Statt kleine und große Invasionen zu | |
| definieren, wäre es höchste Zeit, auf allen Seiten abzurüsten. | |
| 20 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nato/!t5008005 | |
| [2] /Ein-ProContra/!5829150 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Joe Biden | |
| Joe Biden | |
| SPD | |
| Russland | |
| Russland | |
| Waffenhandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entgleisung von US-Präsident Biden: Eines Bolzplatzes unwürdig | |
| US-Präsident Joe Biden beschimpft einen Journalisten als „dummen | |
| Hurensohn“. Dabei wurde er vor allem gewählt, weil er nicht Donald Trump | |
| ist. | |
| SPD ringt um neue Ostpolitik: Was tun mit Putin? | |
| Die SPD muss sich wegen der Ukrainekrise neu orientieren. Inzwischen wird | |
| selbst die Gaspipeline Nord Stream 2 vorsichtig infrage gestellt. | |
| Ukrainekrise und zivile Konfliktlösung: Viel Spaß bei der Suche | |
| Die Bundesregierung inspiziert das Arsenal an nichtmilitärischen Mitteln, | |
| die sie gegen Russland in Stellung bringen kann. Ihren Preis haben sie | |
| alle. | |
| Russland in der Ukrainekrise: Fifty Shades of Aggression | |
| Unklare Aussagen von US-Präsident Biden gegenüber Russland sorgen für | |
| Verwirrung. Außenminister Blinken und Baerbock betonen die Einheit des | |
| Westens. | |
| Ein Pro&Contra: Deutsche Waffen für die Ukraine? | |
| Putin rasselt mit den Säbeln. Noch setzen westliche Diplomaten auf gutes | |
| Zureden. Sollte die Bundesregierung die Ukraine militärisch unterstützen? | |
| Außenministerin Baerbock in Moskau: Im Zweifel Scholz fragen | |
| Antrittsbesuch bei Lawrow: In Moskau erwartet Annalena Baerbock kein | |
| herzlicher Empfang. Das liegt auch an ihrem Kanzler. | |
| Biden telefoniert mit Selenski: Diplomatie per Telefon | |
| Schon lange war Telefon in den USA bei Krisen zentral. Die bilaterale | |
| Absprache ist jedoch schwierig. |