| # taz.de -- Jazzsaxofonistin Lotte Anker: Traumhaftes Timing | |
| > Wie hat sich die dänische Saxofonistin Lotte Anker von Helden und | |
| > Konventionen gelöst? Durch Improvisation. Porträt einer radikalen | |
| > Virtuosin. | |
| Bild: Sehnen, Jaulen, Jauchzen: Lotte Anker ist ganz schön rumgekommen | |
| Es geht für mich darum, jede musikalische Situation, in der ich mich | |
| befinde, zu erforschen und zu überwinden“, erklärt die dänische | |
| Saxofonistin Lotte Anker. Genrebegrenzungen sind ihr eher suspekt, die | |
| 63-Jährige bezeichnet sich als improvisierende Musikerin. Sie vereint in | |
| ihrem Spiel Elemente mehrerer Richtungen: Neue Musik, Experimentalmusik, | |
| Rock, aber auch Zitate aus dem Free Jazz. Dadurch bricht die Künstlerin | |
| eingefahrene Klangvorstellungen auf. Angesichts dessen, was alles schon | |
| einmal dagewesen sei, schwebe Jazz grundsätzlich immer in Gefahr, in | |
| Konventionen zu erstarren, sagt Anker der taz. | |
| Sehnen, Jaulen, Jauchzen: Lotte Ankers Klangpalette auf dem Saxofon verfügt | |
| über das gesamte Register an Emotionen und Stimmungen, mit allen | |
| unberechenbaren Zwischentönen und Grauzonen. Man kann das gerade wieder auf | |
| dem Doppelalbum „Road“ hören, dass Anker zusammen mit dem Trio des | |
| US-Gitarristen Fred Frith eingespielt hat. | |
| An ihrem Sound wird sofort klar, Anker bewegt sich abseits aller Klischees | |
| skandinavischer Meditationsübungen. Auf dem ersten der beiden Alben | |
| überraschen Bassist Jason Hoopes, Jordan Glenn (Schlagzeug) und Frith mit | |
| dichten Funk- und Rockpassagen, die sich zwischen die ruhigeren, suchenden, | |
| neoavantgardistischen Klangpanoramen schieben, und für den zweiten Teil | |
| holen sie Lotte Anker dazu. Die das Tempo souverän variierende Dänin passt | |
| hervorragend zu den ausschweifenden Sounderkundungen des Trios, und sie | |
| landet inmitten eines der spannendsten Feldversuche, den es in der | |
| Improvisationsmusik derzeit gibt. | |
| ## Begegnung mit John Tchicai | |
| Anker studierte eigentlich Literatur, parallel dazu verbrachte sie viel | |
| Zeit damit, Saxofon zu spielen und Konzerte zu besuchen. Bereits als Kind | |
| hatte sie Klavier gelernt. Der Kick kam dann durch die frühen Alben der | |
| US-Band Weather Report und die elektrische Periode von Miles Davis. Lotte | |
| Anker besuchte verschiedene Musikschulen, entscheidend war dabei die | |
| Begegnung mit dem [1][Altsaxofonisten John Tchicai]. | |
| Tchicai, als Kind kongolesisch-dänischer Eltern in Dänemark aufgewachsen, | |
| war als einziger europäischer Musiker beim Free-Jazz-Aufbruch in New York | |
| Mitte der 1960er Jahre dabei gewesen: Tchicai ist an [2][John Coltranes] | |
| Jahrhundertaufnahme „Ascension“ beteiligt, spielt mit Archie Shepp etwa auf | |
| „Four for Trane“ und mit Albert Ayler auf „N. Y. Eye and Ear Control“ �… | |
| mythische Musik aus jener Zeit. | |
| In den 1980ern veranstaltete Tchicai in Kopenhagen Jamsessions mit jungen | |
| Musiker:innen. „An diesen Sonntagabenden konnte alles passieren“, sagt | |
| Lotte Anker, im Rückblick sei klar, dass sich dadurch ihr Leben verändert | |
| habe. Sie begann, in einem frei improvisierenden Trio mit dem Gitarristen | |
| Hasse Poulsen und dem Bassisten Peter Friis Nielsen zu spielen. Oft | |
| diskutierten und hörten sie vor allem solche Musik, die in der dänischen | |
| Hauptstadt damals nicht gefragt war. | |
| ## Provozierende Experimente | |
| „Historisch war Kopenhagen stets am US-Mainstream und Modern Jazz | |
| orientiert, experimentellere Musik blieb dagegen eine überschaubare Szene. | |
| Unsere Musik wurde von einigen Konservativen sogar als provokant | |
| wahrgenommen.“ Im Establishment rezipierte man improvisierte Musik vor | |
| allem als altmodische Reminiszenz an den Free Jazz. | |
| Um 1990 wurde Anker klar, dass sie sich in erster Linie von offenen, | |
| grenzüberschreitenden Versuchen angezogen fühlte und sich für sie | |
| „allmählich die Tür zum modernen Jazz schloss“. Sie hatte das Gefühl, ihr | |
| „Interesse an Neuer Musik mit dem offenen Feld zwischen Free Jazz und | |
| Improvisation verbinden zu können“. Selbstverständlich war Lotte Anker | |
| zunächst im Banne von Coltranes Saxofonstil, aber sie erkannte schnell das | |
| Problem, das in ihrer Ehrfurcht lag. | |
| Sie musste eine eigenständige musikalische Sprache finden – viele | |
| Saxofonist:innen seien im gewaltigen „Coltrane-Ozean“ untergegangen. | |
| Anker arbeitete mit Eigenkompositionen und setzte in ihnen konkrete | |
| strukturelle Vorstellungen um. Allmählich fasste sie international Fuß. | |
| Einige Jahre spielte sie im Quartett mit Johannes Bauer, Clayton Thomas und | |
| Paul Lovens, „mehr noisig“ war das Duo mit Fred Lonberg-Holm. Und im Trio | |
| mit den beiden US-Jazzern Craig Taborn (Piano) und [3][Drummer Gerald | |
| Cleaver] stand das Grooven zwar im Vordergrund, aber es ging auch „um | |
| abstrakte Klänge und Harmonien“ und um „oft sehr dichte Energie“. | |
| ## Begegnung mit Marilyn Crispell | |
| Wichtig ist ihr bei alldem das Gespür für „Timing, egal, ob es sich klar um | |
| pulsbasierte Musik oder Musik ohne hörbaren Puls handelt.“ Um 1997 begann | |
| Lotte Anker, gemeinsam mit der Pianistin Marilyn Crispell aufzutreten, die | |
| beiden absolvierten mehrere Tourneen durch die USA und Kanada. Zugleich | |
| wurde Anker in Kopenhagen Teil eines Musiker- und | |
| Komponist:innen-Kollektivs, das auch Improvisatoren und | |
| Freejazzer:innen aus Europa einlud und mit ihnen kollaborierte. | |
| So lud das Trio mit ihr, Nielsen und Poulsen Mitte der 1990er die | |
| Wuppertaler Free-Jazz-Ikone [4][Peter Brötzmann] zur Tournee ein: „Für mich | |
| war das eine schöne Erfahrung – vor allem, als ich nach dem ersten Gig | |
| herausgefunden habe, wie ich Brötzmanns Energy-Playing begegnen kann. Ich | |
| hatte ihn zwar mehrmals auf Konzerten erlebt, aber direkt neben seinem | |
| hochvolumigen Sound zu stehen, war noch mal umwerfender.“ | |
| Sie erinnert sich, dass solche Aktivitäten allmählich dabei halfen, „eine | |
| Gemeinschaft in Kopenhagen aufzubauen“. Inzwischen gehören freiere | |
| Spielweisen in Dänemark, wo es zudem vergleichsweise viele öffentliche | |
| Subventionen gibt, absolut zum Jazzalltag und werden auch auf großen | |
| Festivals akzeptiert, weit selbstverständlicher als etwa in Deutschland. | |
| Seit vielen Jahren unterrichtet Lotte Anker am Rhythmic Music Conservatory | |
| in Kopenhagen und stellt fest, dass es sich mittlerweile „zu einer | |
| Kunstschule entwickelt“ habe, mit „großer Vielfalt an Genres und | |
| multidisziplinärer Arbeit“. Und sie betont, wie wichtig das sei: „gerade in | |
| den stark individualisierten, fragmentierten SoMe-orientierten westlichen | |
| Gesellschaften der Gegenwart.“ | |
| ## Unbekannte Landschaften | |
| Fred Frith, mit dem sie am häufigsten zusammengespielt hat, traf sie | |
| erstmals 2009. Im Oktober jenes Jahres gingen sie auf „Soundtrips“-Tour in | |
| Nordrhein-Westfalen, und obwohl bei solchen Konzerten die Gefahr besteht, | |
| dass man in Gewohnheiten verfällt, waren die Auftritte mit Frith für sie | |
| nie vorhersehbar. „Jedes Konzert öffnet Türen zu unbekannten und | |
| überraschenden neuen Klanglandschaften.“ Auf dem aktuellen Album wird das | |
| deutlich. Die Stücke „The Trees Speak“ und „Sinking In“ wurden live im | |
| Alten Kino im oberbayerischen Ebersberg aufgenommen. | |
| Lotte Ankers energetisch aufgeladene lange Linien sowie ihre wechselnden | |
| Tonmodulationen gehen unmittelbar auf die Nervenkunst des Trios um Fred | |
| Frith ein. „Sinking In“ ist ein sehr sprechendes Bild für das, was während | |
| der Musik geschieht: aus einer geheimnisvollen, suchenden Grundstimmung | |
| entsteht langsam eine Energieverdichtung, und das setzt offenkundig genau | |
| das um, was Lotte Anker als eine ihrer Lieblingsdefinitionen nennt: | |
| „Improvisation ist Komponieren im Jetzt!“ Man darf gespannt sein, zu | |
| welchen Volten diese interessante Musikerin auch weiterhin ansetzen wird. | |
| 11 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jazzfest-Berlin-2021/!5813570 | |
| [2] /Verschollenes-John-Coltrane-Album/!5519263 | |
| [3] /Album-von-US-Drummer-Gerald-Cleaver/!5791826 | |
| [4] /Jazzdrummer-Bennink-ueber-Trommelwirbel/!5811976 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Böttiger | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Free Jazz | |
| Kopenhagen | |
| Neues Album | |
| Saxofon | |
| Großstadt | |
| Clubszene | |
| Free Jazz | |
| Musikgeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Katharina Hacker: Café in entrückter Welt | |
| Der Roman „Die Gäste“ von Katharina Hacker ist ein literarischer | |
| Balanceakt. Die Handlung? Bewegt sich in einem undurchschaubaren Geflecht. | |
| 50 Jahre Kultclub W71: Autochthone Reben | |
| Aus der Baracke am Bolzplatz wurde ein Jazzclub. Und die Kleinstadt | |
| Weikersheim verwandelte sich zum Mekka für Musikfans aus Süddeutschland. | |
| Album von US-Drummer Gerald Cleaver: Groove und wildes Denken | |
| Jazzdrummer Gerald Cleaver weicht ab von der Norm. Auf „Griots“ mischt er | |
| analoge Polyrhythmik mit elektronischer Klangerzeugung. | |
| Neues Album von Pharoah Sanders: Bären haben die Musik | |
| Mit „Promises“ veröffentlichen der Londoner Elektroniker Floating Points | |
| und US-Jazzsaxofonist Pharoah Sanders eine vibrierende Kollaboration. |