| # taz.de -- Vom Journalismus in die Politik: Schaf im Wolfspelz und zurück | |
| > Wieder sind einige Journalist*innen als Sprecher*innen in die | |
| > Bundesregierung gewechselt. Dürfen die das? Und gibt es einen Weg zurück? | |
| Bild: Der Saal der Bundespressekonferenz, ein Seitenwechsel ist möglich | |
| Eine neue Bundesregierung braucht natürlich neue Sprecher*innen. Diese | |
| werden zumeist im journalistischen Gewerbe rekrutiert und schon ist das | |
| Geraune wieder da. Unser taz-Kollege Ulrich Schulte spricht zum Beispiel | |
| jetzt für [1][Umweltministerin Steffi Lemke.] | |
| Neuer Steffen Seibert ist [2][Steffen Hebestreit, der früher mal bei der | |
| Frankfurter Rundschau war]. Wenn er nicht kann, dürfen Christiane Hoffmann | |
| (Spiegel) und der frühere dpa- und Spiegel-Chefredakteur Wolfgang Büchner | |
| stellvertretend seinen Parkplatz benutzen. Ja, geht denn das, oder verraten | |
| die damit neben ihren Idealen auch gleich die Pressefreiheit? | |
| Natürlich dürfen die. Die eigentlich spannende Frage ist doch, warum es | |
| immer noch so viele Kerle sind. Und Ideale lassen sich auch prima gleich im | |
| Journalismus verraten. (Nein, von euch Vieren ist keiner gemeint oder | |
| höchstens Wolfgang). | |
| Ob so jemand dann später noch mal in den Journalismus zurückdarf, wird | |
| gleich mitdiskutiert. Obwohl es eher selten vorkommt. Steffen Seibert, der | |
| bisherige Regierungssprecher, kam vom ZDF und hätte theoretisch | |
| arbeitsrechtlich einen Anspruch darauf gehabt, zurück auf den Lerchenberg | |
| zu ziehen. Tut er aber nicht. Andere wie Béla Anda schlurften sehr wohl | |
| zurück. Anda kam von Bild, war mal His Masters Voice unter einem gewissen | |
| Gerhard Schröder und wurde später stellvertretender Bild-Chef. | |
| Hopp oder topp | |
| Ob eine Rückkehr in den Journalismus funktioniert, hängt immer davon ab, | |
| wie das Regierungsamt verstanden und gelebt wird. Die Entscheidung „Hopp | |
| oder topp“ kann dabei getrost den Medien selbst überlassen werden. Wer zur | |
| Propagandamaschine mutiert, wird danach wohl kaum ein redaktionelles | |
| Angebot bekommen. Jedenfalls nicht bei einem seriösen Laden. (Disclaimer: | |
| Ich selbst war 2016 bis 2017 Sprecher des ARD-Vorsitzes und arbeite seitdem | |
| wieder als Journalist. Das ist nicht ganz vergleichbar, in Bezug auf die | |
| grundsätzliche Problematik so eines „Seitenwechsels“ aber schon.) „Wer | |
| bestimmt denn hier die ‚Firmen‘-Kultur?“, fragt die Mitbewohnerin, | |
| „Arbeitnehmer oder Arbeitgeber? Allen sollte die Vielfalt der Möglichkeiten | |
| offenstehen und Ziele sollten besser verwirklicht werden können.“ | |
| Wer jetzt wie der hoch geschätzte Stephan Lamby in Übermedien das Getöse | |
| der Systemgegnerschar zu ernst nimmt, schießt über das Ziel hinaus. Lamby | |
| plädiert gegen ein Rückkehrrecht in die Redaktion, damit Staat, Parteien | |
| und Medien klar getrennt bleiben. Sonst werde ein „pauschaler Verdacht“ | |
| befeuert. Hier liegt aber die Krux. „Pauschalverdächtigungen“, die | |
| eigentlich nur Unterstellungen sind, werden durch Selbstbeschränkung nicht | |
| ausgeräumt. Und am Ende landen wir bei der US-Debatte, ob | |
| Journalist*innen eigentlich wählen dürfen. | |
| Außerdem hat’s der olle Helmut Schmidt doch vorgemacht. Erst Bundeskanzler, | |
| dann Herausgeber und Chefraucher bei der Zeit. | |
| 24 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruener-Zoff-um-Ministerposten/!5815500 | |
| [2] /Regierungssprecher-Steffen-Hebestreit/!5819050 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Journalismus | |
| Medien | |
| GNS | |
| Israel | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Journalismus | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Botschafter in Israel: Seibert tritt neuen Job an | |
| Der ehemalige Regierungssprecher Steffen Seibert ist neuer Botschafter für | |
| Deutschland in Israel. Mit einer Videobotschaft stellte er sich bei der | |
| Bevölkerung vor. | |
| Werbung auf rechten Plattformen: Hedwig Bollhagen trägt Breitbart | |
| Über automatisierte Werbeschaltungen landen Anzeigen auch auf rechten | |
| Webseiten. Die Auftraggeber wissen davon oft nichts. | |
| Gefühle statt Handlungen: Wir stellen die falschen Fragen | |
| Auch Journalist:innen rennen so manchem Trend hinterher. Die Folge: Sie | |
| stellen dämliche Fragen. Eine entledigt gar Politiker ihrer Verantwortung. | |
| Gute Vorsätze für 2022: Schreib, was du meinst! | |
| Die Mitbewohnerin rettete unseren Kolumnisten einst aus seinen eigenen | |
| Schachtelsätzen. Dinge, die man beim Schreiben immer wieder gerne verlernt. | |
| Presserat rügt Bild-Berichterstattung: Schmusezahmer Raubtier-Teppich | |
| Die Bild betitelte drei Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“. | |
| Nun rügt der Presserat. | |
| Wortwahl in der Pandemie: Autoritäre Sprache | |
| Corona hat viele neue Ausdrücke in die Alltagssprache gespült, die meisten | |
| davon sind harmlos. Das Wort „Absondern“ ist es nicht. | |
| Programmdirektorin hört auf: Von warmen WDR-Worten | |
| Programmdirektorin Valerie Weber hört beim WDR auf, sie hat um die | |
| Aufhebung ihres Vertrages gebeten. Ganz freiwillig war das sicher nicht. |