| # taz.de -- Programmdirektorin hört auf: Von warmen WDR-Worten | |
| > Programmdirektorin Valerie Weber hört beim WDR auf, sie hat um die | |
| > Aufhebung ihres Vertrages gebeten. Ganz freiwillig war das sicher nicht. | |
| Bild: Programmdirektorin Valerie Weber während der Verleihung des Deutschen Ra… | |
| Warme Worte, die wie abgesprochen klingen, bedeuten im | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Dahinter schwelt Zoff. WDR-Intendant Tom | |
| Buhrow nennt [1][seine Radio-Direktorin Valerie Weber] also „eine Kämpferin | |
| für agile und neue Strukturen und eine empathische Programm-Managerin, die | |
| immer das Publikum im Blick hat“. Und Rundfunkrats-Chef Andreas | |
| Meyer-Lauber lobt ihre „großen Verdienste um die Modernisierung des WDR“. | |
| Denn Valerie Weber geht. Von ganz allein, aber wie wir vermuten dürfen, | |
| nicht ganz freiwillig. Sie hat den WDR um vorzeitige Auflösung ihres | |
| Vertrags gebeten, der noch bis 2024 läuft. Dabei wurden ihr Ambitionen | |
| nachgesagt, Intendantin werden zu wollen, wenn Buhrow 2025 vom Hof reitet. | |
| Leicht hat es ihr der WDR nicht gemacht. Sie war die erste hochkarätige | |
| Führungskraft im Programm, die von den Privaten kam. Das war 2013. Und die | |
| Betonkopf-Fraktion im WDR verkündete sogleich den Untergang des | |
| Abendlandes. Denn Weber war zuvor Chefin des megaerfolgreichen Dudelfunks | |
| Antenne Bayern. Jetzt würde sie die WDR Radios eins nach dem anderen vor | |
| die Wand fahren. Um der Wahrheit Genüge zu tun: Es gibt im WDR tatsächlich | |
| eine Menge Leute, die meinen, dass es so gekommen ist. Natürlich ist Webers | |
| Bilanz gemischt. Muss ein Kultur-Klassik-Kanal wie WDR 3 wirklich | |
| „durchhörbar“ zu Häppchen formatiert [2][und „Stichtag“ geopfert werd… | |
| Andererseits hat die von ihr neu aufgestellte WDR-Radioflotte tatsächlich | |
| eine hohe Akzeptanz bei den Nutzer*innen. Und Weber hat jetzt vom WDR die | |
| Nase voll. Da sie tatsächlich nicht immer ganz so empathisch rüberkommt, | |
| wie der Rundfunkrat weihräuchert, dafür aber knallhart ehrgeizig ist, hier | |
| ’ne kleine Wette. Sie hat vermutlich schon was Neues, aber wohl nicht bei | |
| den Öffentlich-Rechtlichen. Das ist schade, denn hier mangelt es immer noch | |
| an Frauen in Spitzenpositionen. Von echter Gleichberechtigung mal ganz zu | |
| schweigen. „Ich wünsche mir, dass die Frauen im Fernsehen eine wirklich | |
| freie Wahl ihrer Schuhe haben. Braucht es die Porno-Schuhe tatsächlich, um | |
| das lange Bein zu betonen?“, fragt sich die Mitbewohnerin. | |
| Auch beim ZDF fordert das Netzwerk „Frauen im ZDF“ Parität bei den | |
| Spitzenjobs auf dem Lerchenberg. Bislang steht es 5:1. Ab Frühjahr 2022, | |
| wenn der neue Intendant wieder ein Mann wird, sind zwei Posten zu vergeben. | |
| „In den vergangenen Jahren haben sich Frauen in allen Bereichen des ZDF | |
| qualifiziert und sind bereit für einen Einsatz in der höchsten | |
| Führungsebene“, schreiben die Netzwerker*innen. Natürlich könnte das ZDF | |
| auch bei den Privaten gucken: Ohne warme Worte, sondern mit ernst gemeinten | |
| Absichten. | |
| 2 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Funkhaus-Europa/!5285653 | |
| [2] /WDR-Sendungen-Zeitzeichen-und-Stichtag/!5715317 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| WDR | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Schwerpunkt Tom Buhrow | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Deutsche Welle | |
| WDR | |
| Gendern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vom Journalismus in die Politik: Schaf im Wolfspelz und zurück | |
| Wieder sind einige Journalist*innen als Sprecher*innen in die | |
| Bundesregierung gewechselt. Dürfen die das? Und gibt es einen Weg zurück? | |
| Antisemitismusvorwürfe gegen DW: Problematische Posts | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ wirft Mitarbeitern der Deutschen Welle | |
| Antisemitismus vor. Nun leitet die DW eine externe Untersuchung ein. | |
| WDR und El-Hassan gehen getrennte Wege: Keine weitere Zusammenarbeit | |
| In einem Gastbeitrag in der „Berliner Zeitung“ kritisierte die Journalistin | |
| Nemi El-Hassan den Umgang des WDR mit ihr. Der Sender trennt sich von ihr. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Genderstern-Verbot beim BR | |
| Beim Bayerischen Rundfunk soll künftig schriftlich und mündlich auf den | |
| Stern verzichtet werden. Doch es gibt Ausnahmen. |