| # taz.de -- Diakonie-Chef über Pflege und Corona: „Depressive Stimmung“ | |
| > Nicht nur die Impfpflicht-Debatte belastet die Pflegekräfte der Diakonie | |
| > Osnabrück. Geschäftsführer Friedemann Pannen über eine prekäre Situation. | |
| Bild: Ständiges Erklärenmüssen: Pflegefachkraft bei der Arbeit in einem Seni… | |
| taz: Herr Pannen, sind Sie für die [1][Impfpflicht?] | |
| Friedemann Pannen: Die Diakonie Osnabrück spricht sich für eine allgemeine | |
| Impfpflicht aus. Die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht ist | |
| berufsethisch geboten. Sie sollte aber nicht davon ablenken, dass die rund | |
| 30 Prozent ungeimpften Erwachsenen in der Gesamtbevölkerung epidemiologisch | |
| das Hauptproblem darstellen, nicht die knapp 10 Prozent ungeimpften | |
| Mitarbeitenden in Altenheimen. | |
| Der Deutsche Pflegerat, der Dachverband der zentralen Pflegeorganisationen, | |
| spricht sich dafür aus, dass Ungeimpften im Falle einer Impfpflicht | |
| gekündigt wird. Wie stehen Sie dazu? | |
| Arbeitsrechtlich ist jeder Einzelfall zu prüfen. Statt über Kündigungen | |
| nachzudenken, setzen wir weiterhin auf Aufklärung und die Überzeugungskraft | |
| von KollegInnen, Leitungskräften und Mitarbeitervertretungen. Allerdings | |
| wird es zu unbezahlten Freistellungen kommen müssen, solange die | |
| Mitarbeitenden in der Altenhilfe nicht über die gesetzlichen | |
| Voraussetzungen zur Erbringung ihrer Arbeitsleistung verfügen. | |
| Rund 1.400 Mitarbeitende betreuen bei Ihnen rund 1.500 Menschen mit | |
| Pflegebedarf. Wie hoch ist der Durchimpfungsgrad Ihrer Belegschaft? | |
| Über 90 Prozent, was die Erst- und Zweitimpfung anbelangt. Das umfasst alle | |
| Beschäftigten der Altenhilfe, neben PflegerInnen auch Hauswirtschafts- und | |
| Verwaltungskräfte. Damit liegen wir in Niedersachsen im Schnitt | |
| diakonischer Träger. In mancher Einrichtung, die religiös konservativer | |
| profiliert ist, ist die Quote niedriger, aber das sind Einzelfälle. | |
| Was tun Sie, um auf 100 Prozent zu kommen? | |
| In den Teambesprechungen und in Einzelgesprächen wurde immer wieder mit | |
| ImpfskeptikerInnen gesprochen. Der Betriebsarzt hat individuelle Angebote | |
| unterbreitet. Zurzeit werden die bislang noch Ungeimpften mit einem | |
| Anschreiben der Geschäftsführung über die Folgen der einrichtungsbezogenen | |
| Impfpflicht aufgeklärt. | |
| Wie schützt man Ungeimpfte davor, von Geimpften unter Druck gesetzt zu | |
| werden? | |
| Als sozialer Dienstleister kennt die Diakonie Osnabrück den schmalen Grat | |
| zwischen Beratung und Unterdrucksetzen sehr gut. Sollte es zu einer | |
| Situation des Mobbings oder Bossings kommen, greift eine betriebliche | |
| Dienstvereinbarung zum partnerschaftlichen Umgang am Arbeitsplatz. | |
| Die Arbeitssituation ist derzeit sicher besonders angespannt? | |
| Das zweite Weihnachten unter Coronabedingungen verbreitet unter vielen | |
| Mitarbeitenden eine schwierige, fast depressive Stimmung. Hohe | |
| Krankenstände führen zusätzlich zu großen Arbeitsverdichtungen. Auch die | |
| permanente Fokussierung der Debatte auf die Pflege erzeugt Druck. | |
| Wie sieht dieser Druck aus? | |
| Ich habe gestandene Leitungskräfte weinen sehen, die mir sagen: Wir können | |
| einfach nicht mehr! Ein Faktor dabei ist dieses ständige Erklärenmüssen: Wo | |
| gibt’s die Tests für Besucher, fragen Angehörige der Pflegebedürftigen, | |
| warum gelten hier andere Bestimmungen als anderswo … Das ist alles sehr | |
| belastend. | |
| Es gibt ohnehin [2][zu wenig Pflegekräfte.] Wenn jetzt noch die wegfallen, | |
| die keine Impfung haben: Kommt dann weniger Pflege bei den | |
| Pflegebedürftigen an? | |
| Das ist schwer zu quantifizieren. Aber die Situation ist prekär. Die Pflege | |
| ist ein Mangelberuf, da brauchen wir jeden Einzelnen. Bei den Allermeisten | |
| der noch Ungeimpften setze ich drauf, dass sie sich noch überzeugen lassen. | |
| Aber wir sind ein Spiegel der Gesellschaft, und manche Mitarbeitenden sind | |
| Argumenten nicht zugänglich. Wir müssen damit rechnen, dass wir auch auf | |
| Leute treffen, die im Querdenkermilieu unterwegs sind und sagen: [3][Dann | |
| bin ich weg!] | |
| Dass sie den Beruf ganz verlassen? | |
| Genau, denn eine Möglichkeit, in ihm zu arbeiten, gibt es so für sie ja | |
| nicht mehr. Auch um den Hauswirtschaftsbereich machen wir uns Gedanken. | |
| Möglicherweise können Ungeimpfte von dort in die Gastronomie wechseln, aber | |
| jede Pflegeeinrichtung lebt von guten Leuten, die Essen zubereiten und | |
| austeilen, die Reinigungsarbeiten ausführen. Das ist alles sehr schwierig. | |
| Apropos Querdenker: Wie steht die Diakonie zu dieser Bewegung? | |
| Das Demonstrationsrecht schützt auch Menschen, die „verwirrte“ Meinungen | |
| zum Ausdruck bringen wollen. Das ist auch gut so und zeichnet eine | |
| wehrhafte Demokratie aus. Die Argumente sogenannter Querdenker nehmen wir | |
| mit großem Unverständnis wahr. Wenn Wissenschaft per se in Frage gestellt | |
| wird, wenn Verschwörungstheorien, die offenkundig jedweder Grundlage | |
| entbehren, verbreitet werden, besteht Anlass zur Sorge, dass damit andere | |
| Interessen verfolgt werden sollen als die Meinungskundgebung zur | |
| Einschränkung von Freiheitsrechten, etwa die bewusste Spaltung der | |
| Gesellschaft. Große Sorge bereitet uns, dass sich Proteste der sogenannten | |
| Querdenker mit rechtsextremem politischem Gedankengut mischen. Wer gegen | |
| Coronamaßnahmen protestiert, muss wissen, mit wem er beziehungsweise sie | |
| mitläuft. | |
| Auch in Osnabrück demonstrieren Querdenker jedes Wochenende, mit großem | |
| Zulauf. | |
| Letzten Samstag war ich unten den Gegendemonstranten. Ich bin hingegangen, | |
| um zu zeigen: Wir überlassen den Querdenkern nicht die Straße; sie sind | |
| nicht die Mehrheit! Aber dass es sie gibt, führt natürlich schon zu | |
| Unsicherheit, auch in unserer Belegschaft. | |
| 4 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-im-Gesundheitswesen/!5818718 | |
| [2] /Kliniken-und-Heime-in-Coronakrise/!5756415 | |
| [3] /Prekaere-Situation-der-Krankenpflege/!5765325 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Osnabrück | |
| Diakonie | |
| Impfung | |
| Pflege | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflegeberufe | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personal im Gesundheitswesen: Engpässe wegen Corona-Impfpflicht? | |
| Seit 18. März gilt in der Pflege und im Gesundheitswesen die | |
| einrichtungsbezogene Impfpflicht. Ob das zu Personaleinbußen geführt hat, | |
| ist umstritten. | |
| Corona-Impfpflicht in der Pflege: Das Gesundheitsamt entscheidet | |
| Keine Impfung, kein Job: Wer in Pflegeberufen arbeitet, muss bis Mitte März | |
| geimpft sein. Dennoch könnte ungeimpftes Personal im Dienst bleiben. | |
| Allgemeine Corona-Impfpflicht: Schluss mit der unsinnigen Debatte | |
| Ob Impfpflicht oder nicht polarisiert die Gesellschaft. Um die Pandemie | |
| wirksam zu bekämpfen, wäre eine Impfpflicht ohnehin untauglich. | |
| Pflegekräfte im Krankenhaus: Wer bekommt den Corona-Bonus? | |
| Gesundheitsminister Lauterbach will Zusatzzahlungen vor allem an besonders | |
| pandemiebelastete Pflegekräfte auszahlen. Das stößt auf Kritik. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Nur noch fünf Tage Isolation | |
| Beschäftigte in wichtigen Branchen sollen künftig nur noch kurz in | |
| Quarantäne, wenn sie an Corona erkranken. Die WHO fürchtet weitere | |
| Mutationen des Virus. | |
| Corona im Gesundheitswesen: Pflege-Impfpflicht ab März | |
| Der Bundestag beschließt die Impfpflicht in Krankenhäusern und | |
| Pflegeheimen. Shutdowns in der Gastronomie sind wieder möglich. | |
| Impfpflicht in Gesundheitsberufen: Eine Art Berufsverbot | |
| Die Ampel will, dass sich alle Beschäftigten in der Pflege bis Mitte März | |
| impfen lassen. Doch was passiert, wenn sich weiter viele weigern? | |
| Offener Brief an den Landesminister: Verordnungs-Stress in Pflegeheimen | |
| Verantwortliche aus der medizinischen Versorgung in Lübeck fühlen sich von | |
| Gesundheitsminister Heiner Garg schlecht behandelt. Der reagiert nicht. |