Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Braunkohleabbau in der Türkei: Bittere Oliven
> Für Mustafa Saregül könnte es die letzte Ernte werden. Ein tiefes Loch
> soll seine Gärten vernichten. Doch jetzt regt sich Widerstand.
Mustafa Saregül wirkt auf den ersten Blick eher wie ein gemütlicher Typ.
Groß, leichter Bauchansatz und immer zu einem Scherz aufgelegt, plaudert er
in aller Ruhe über seine Arbeit, während er durch seinen ausgedehnten
Olivenhain schlendert. Ein erster Herbststurm in der vergangenen Nacht hat
viele reife Oliven von den Bäumen gefegt. „Die müssen wir jetzt möglichst
schnell aufsammeln, damit sie nicht zu faulen beginnen“, sagt Saregül.
Während andere Bauern schon im November geerntet haben, hat er noch
abgewartet. „Nach den ersten Regentagen werden sie voller und geben mehr
Öl“, erklärt Saregül. „Deshalb habe ich gewartet.“ Jetzt wird es aber …
Mehrere Familienmitglieder sind mitgekommen, um die Ernte einzubringen.
Auf mehreren Hektar verteilt stehen Hunderte Olivenbäume, die seit
Generationen von Saregüls Familie bewirtschaftet werden. „Viele Bäume, die
jetzt gute Ernten abwerfen, haben schon mein Großvater und dessen Vater
gepflanzt“, erzählt er. Der Olivenanbau erfordert ein Bewusstsein für die
lange zeitliche Distanz. Saregül zeigt auf einige junge Bäume. „Auch ich
habe bereits für die kommenden Generationen vorgesorgt.“
Doch Mustafa Saregüls generationenübergreifendem Olivenanbau, wie er schon
seit Jahrtausenden an der Ägäisküste betrieben wird, droht nun ein abruptes
Ende. Wenn man den Hain durchquert, steht man plötzlich an einer scharfen
Kante, von der ab es steil nach unten geht. Der Anblick könnte kaum in
stärkerem Kontrast zu den silbergrün schimmernden Olivenhainen stehen.
Unter uns breitet sich eine gigantische tiefe Grube aus, die wie eine große
Wunde die Landschaft durchzieht. Bagger reißen die Erde weiter auf,
Lastwagen mit traktorhohen Rädern kurven durch die Abraumhalde und laden
die Braunkohle, die hier mit großen Maschinen aus den Erdschichten
herausgelöst wird, auf ihre Hänger.
Angewidert schaut Mustafa Saregül in die Tiefe. „Vor zehn Jahren standen
hier noch Tausende Olivenbäume, jetzt ist da nur noch ein von Kohlestaub
überzogener Höllenschlund“, sagt er. Das Schlimmste aber sei: „Unser
Olivenhain soll als nächstes dem Braunkohletagebau zum Opfer fallen. Doch
das akzeptieren wir nicht.“ Der gemütliche Saregül bekommt einen zornigen
Ausdruck im Gesicht, als er bekräftigt, dass er und alle anderen aus dem
Dorf bereit sind, sich dem Tagebau in den Weg zu stellen. „Zur Not mit
unseren Körpern“, wie er sagt.
Das Dorf [1][İkizköy], in dem Mustafa Saregül und seine Familie seit
Generationen leben, besteht aus vier Weilern, die durch Felder und Wälder
voneinander getrennt sind. Unweit der Hauptkreuzung von İkizköy, auf einer
Lichtung im Wald, haben Dorfbewohner und Aktivisten aus den nahegelegenen
Städten Milas, Bodrum und der Provinzhauptstadt Muğla ein Widerstandsdorf
aus Zelten und Bauwagen aufgebaut, dass es mittlerweile zu türkeiweiten
Bekanntheit gebracht hat. Politiker der linken und sozialdemokratischen
Parteien waren bereits dort, sogar die Nationalistenführerin [2][Meral
Akşener] stattete dem Hüttendorf von İkizköy einen Besuch ab.
## Widerstand, der bleibt
„Es ist das erste Mal, dass in der Türkei ein solcher Widerstand gegen
einen großen Energiekonzern so lange durchgehalten wird“, sagt die
Umweltaktivistin Deniz Gümüsel von der Umweltplattform in Muğla. „Im Juni,
als der Kraftwerksbetreiber den ersten Versuch unternommen hat, die Bäume
hier zu fällen, haben wir das Dorf aufgebaut. Seitdem sind immer Leute von
uns da und bewachen den Wald“, erzählt Gümüsel.
Besonders absurd sei die Situation geworden, als im Hochsommer in der
gesamten Region die Wälder brannten. „Selbst inmitten dieser Katastrophe,
wo alle Kräfte an der Brandlinie gebraucht wurden, hat die Betreiberfirma
einen Trupp losgeschickt, der unter dem Vorwand der Brandbekämpfung hier
die Bäume fällen wollte, statt bei der wirklichen Brandbekämpfung
mitzuhelfen.“
Deniz Gümüsel gehört zu den Umweltaktivistinnen, die seit Monaten die
Dörfler von İkizköy mit wissenschaftlichem Know-how und juristischem Rat
unterstützen. Befreundete AnwältInnen mit Erfahrung im Umweltrecht haben im
Namen der Dorfbewohner geklagt und immerhin erreicht, dass ein Gericht in
Muğla eine einstweilige Anordnung erlassen hat, die verbietet, dass die
Bäume gefällt und so vorzeitig Fakten geschaffen werden. Ein Urteil in der
Hauptsache steht noch aus. Nicht weit von İkizköy entfernt, in Turgut, hat
eine Bäuerin einen anderen Prozess gewonnen. Doch ihr Haus ist das letzte,
was in ihrem Dorf noch steht.
„Das“, sagt Gümüsel, „war schon ein unerwarteter Erfolg. Die Betreiber …
Kohlekraftwerkes Yeniköy, für das die Braunkohle aus İkizköy bestimmt ist,
gehört der [3][Limak Holding], einem der größten und mit der Regierung eng
verbundenen Konzerne in der Türkei. Das Kraftwerk Yeniköy ist nur eins von
dreien in der Region, das für die Limak Holding Kohle verbrennt.
Angefangen von Yatagan im Norden zieht sich über 50 Kilometer parallel zur
Küste ein Braunkohleabbaugebiet nach Südwesten bis hin zum Golf von Gökova.
Von diesen landschaftsvernichtenden Braunkohlegruben werden die Kraftwerke
in Yatagan und Yeniköy, sowie weiter südlich, direkt am Golf, der Meiler in
Kemerköy, mit Kohle beliefert.
## Mehr Kohle zur Verstromung
Zwar hat Präsident [4][Recep Tayyip Erdoğan] anlässlich der Klimakonferenz
in Glasgow zugesagt, dass die Türkei bis zum Jahr 2053 klimaneutral sein
soll. Doch statt den Braunkohleabbau wenigstens langsam zurückzufahren,
sehen die Pläne einen weiteren Ausbau der Kohleverstromung vor. Die Türkei
will ihre Abhängigkeit von Öl und Gasimporten reduzieren und dafür weitere
Kohlekraftwerke bauen oder die Laufzeiten der bestehenden Kraftwerke
verlängern.
Neben dem Braunkohlerevier im Südwesten, dem außer İkizköy noch weitere elf
Dörfer zum Opfer fallen sollen, geht es dabei um große Braunkohlelager in
Elbistan in Zentralanatolien und dem Steinkohlezentrum in Zonguldak am
Schwarzen Meer. Rund um Elbistan sind sehr große Braunkohlevorkommen
nachgewiesen, für deren Abbau die Regierung derzeit ausländische Investoren
sucht. Doch das wird zunehmend schwieriger, weil sich Kohleverstromung kaum
noch rechnet. Deshalb musste schon der Bau von drei neuen Kohlekraftwerken
mangels Investments abgesagt werden.
Umso mehr will man jetzt aus den existierenden Kohlekraftwerken noch mehr
herausholen. Die Meiler im Südwesten, insbesondere der größte in Yatagan,
gelten als Dreckschleudern. Gebaut in den 1980er und frühen 1990er Jahren
auf der Basis polnischer Technik, hätten sie längst vom Netz gehen müssen.
Stattdessen wurden die Anlagen 2014 privatisiert und bekamen eine 25 Jahre
lange Laufzeitverlängerung unter der Voraussetzung, dass ihre
Umweltverträglichkeit nachgebessert werden sollte. Modernisiert worden sei
jedoch kaum etwas, sagt der Umweltaktivist Gümüsel. Stattdessen werde die
Produktion noch weiter hochgefahren, weshalb auch die Kohleabbaugebiete
vergrößert werden sollen.
Dabei wird eine uralte Kulturlandschaft zerstört, die bis auf die
griechischen Kolonisten zurückgeht, die um das Jahr 500 vor unserer
Zeitrechnung damit begannen, Olivenbäume zu pflanzen. Spuren dieser ersten
Siedler finden sich an vielen Stellen. Auch in İkizköy, dem Heimatort des
Olivenbauern Mustafa Saregül, ist derzeit ein Team von Archäologen am Rande
eines Dorfes, dessen Bewohner bereits vertrieben worden sind, dabei, eine
Notgrabung durchzuführen. Interessante Funde kommen in das Museum der
Provinzhauptstadt [5][Muğla], der Rest wird weggebaggert.
Am Abend kommen etliche Dorfbewohner in das Widerstandscamp, um über die
nächsten Schritte zu beraten oder auch nur um zwanglos miteinander zu
plaudern. Der Aufreger in diesen Tagen ist allerdings nicht die Bedrohung
ihrer Dörfer, sondern ein Ereignis in Mazıköy, einem rund 30 Kilometer
entfernten Dorf mitten im Brandgebiet des letzten Sommers.
## Rätselhafte Änderungen in den Besitztiteln
Dort haben einige Bauern eine verstörende Entdeckung gemacht. Als sie wegen
etwaiger Entschädigungen für ihre teilweise verbrannten Olivenhaine in die
Grundbücher beim Liegenschaftsamt schauten, mussten sie feststellen, dass
der türkische Staat ohne ihr Wissen dort einen Vorbehalt hat eintragen
lassen, nachdem das Grundstück „im Bereich geplanter Energieanlagen für
erneuerbare Energie“ liegt. Schnell machte das Wort einer drohenden
Enteignung die Runde.
Rana Öztürk, die seit 20 Jahren in Mazıköy lebt und für die
Naturschutzorganisation Tema arbeitet, ist empört. „Ich habe dem
Bürgermeister gesagt, wir müssen eine Dorfversammlung durchführen und
beraten, was wir nun tun wollen. Ich fand, das Dorf muss sich gemeinsam
dazu verhalten“, erzählt sie. Bei einer Versammlung wurde erst einmal
beschlossen, einem Anwalt eine gemeinsame Vollmacht auszustellen, damit der
sich im Katasteramt in Muğla genauer informieren kann. Noch rätselt man im
Dorf weiter, was diese Eintragungen in den Grundbüchern bedeuten könnten.
Von Mazıköy aus schaut man direkt auf die Ägäis, auf den Berghöhen über d…
Dorf weht es in aller Regel kräftig. Die für Windkraft ausgewiesenen
Bereiche entlang der Ägäisküste legen nahe, dass es sich bei den genannten
Energieanlagen um Windräder handeln muss.
Doch die betroffenen Grundstücke liegen gar nicht auf den Hügeln, sondern
in den Tälern rund um Maziköy. Remzi Özkök, Olivenbauer im Ort, zeigt uns
sein Grundstück das mit dem rätselhaften Vermerk versehen worden ist.
Zunächst geht es mit dem Auto einige Kilometer hinaus aus dem Dorf und dann
zu Fuß weiter durch einen apokalyptisch aussehenden verbrannten Wald, in
dem nur noch verkohlte Baumstümpfe emporragen. Nach einem strammen Marsch
über regennasse lehmige Pfade kommen wir zu einem großen Tal, in dem
Hunderte Olivenbäume stehen, von denen ebenfalls ein Teil verbrannt ist.
Remzi Özkök gibt uns einen Zettel auf dem die Gemarkung und die Nummer der
Parzelle seines Olivenhains stehen. Wenn wir ihm nicht glaubten, könnten
wir ja im Grundbuchamt nachschauen.
Tatsächlich ist es schwer zu glauben, dass auf diesem Stück Land Windräder
gebaut werden sollen, während die Berghöhen in einiger Entfernung dazu
gewiss viel geeignet wären. Özkök vermutet deshalb, dass man ihm unter
einem Vorwand sein Land wegnehmen will.
Er hat nichts gegen den Bau von Windparks auf den dafür geeigneten
Bergkuppen, aber er ist empört über das intransparente Verfahren, mit dem
der Staat ihn konfrontiert. „Zwei Monat vor den Waldbränden wurden die
staatlichen Vorbehalte in die Grundbücher geschrieben, man muss naiv sein,
um da keinen Zusammenhang zu sehen“, sagt auch Rana Öztürk. Sie, die
Vertreterin von [6][Tema], einer der ältesten Naturschutzorganisationen der
Türkei, befürwortet Windenergie, auch deshalb, um möglichst schnell die
Braunkohleschleudern in Yeniköy, Yatagan und Kemerköy stilllegen zu können.
Aber dazu gehöre „eine vernünftige Umweltprüfung und ein transparentes
Verfahren“, sagt sie.
Sowohl Rana Öztürk als auch Deniz Gümüsel vom Widerstandsdorf in İkizköy
sind misstrauisch, was der Staat da eigentlich plant. Gümüsel mutmaßt, dass
es genau wie bei den Kohlekraftwerken auch bei der Windkraft wieder um die
Gunst eines Großinvestors und nicht um die Interessen der örtlichen
Bevölkerung gehen könnte.
In der Region ist bereits ein großer Windkraftbauer aktiv. Der türkische
Ableger der deutschen Unternehmens [7][Enerkon] ist der größte
Windanlagenbauer in des Landes und rühmt sich auf seiner Website damit,
erst jüngst mit einem Windpark in der Osttürkei die Marke von zwei Gigawatt
erzeugter erneuerbarer Energie im Land überschritten zu haben. Arif Günyas,
der Türkeichef von Enerkon, schreibt, der Konzern sei „zuversichtlich, dass
die Türkei auch in Zukunft eine stabile Basis für die ehrgeizigen Ziele der
erneuerbaren Energien ermöglichen wird“.
„Die wollen in Mazıköy einfach freie Bahn haben“, vermuten Deniz Gümüsel
und Rana Öztürk. „Damit werden die erneuerbaren Energien bei der
Bevölkerung genauso in Misskredit gebracht, wie die Braunkohlekraftwerke“,
befürchtet Öztürk.
4 Jan 2022
## LINKS
[1] https://beyond-coal.eu/2021/08/16/akbelen-struggle-gives-hope-in-these-diff…
[2] /!5455589/
[3] https://www.weforum.org/organizations/limak-holding
[4] /Tuerkei-tritt-Pariser-Klimaabkommen-bei/!5818262
[5] https://turkishmuseums.com/museum/detail/2175-mugla-museum/2175/4
[6] https://www.temastiftung.de/
[7] https://www.enercon.de/home/
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Türkei
Braunkohle
GNS
klimataz
Schwerpunkt Klimawandel
Türkei
Klimakonferenz in Dubai
Klimakonferenz in Dubai
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abholzung des Akbelen-Walds in der Türkei: „Gehen Sie hin, hören Sie zu“
In der Türkei soll ein großer Wald dem Braunkohleabbau weichen. Die
AnwohnerInnen leisten Widerstand. Nun gab es ein Sondertreffen im
Parlament.
Klimaaktivismus in der Türkei: Das Lützerath der Ägäis wird geräumt
AktivistInnen wollten im Akbelen-Wald die Ausweitung des türkischen
Kohlebaus verhindern. Nun rollten Polizei und Rodungstruppen an.
Klimaschurke Australien: Wischiwaschi aus Canberra
Australiens Regierung denkt nicht daran, die heimische Kohleindustrie in
die Schranken zu weisen. Experten halten die Klimapläne für „Lügen“.
Klimaprotest in Lützerath: Im Hotspot der Bewegung
In Glasgow wird geredet, in Lützerath versuchen Aktivist:innen, das Dorf
vor RWE zu retten. Sie kämpfen auch für das 1,5-Grad-Ziel.
Kampf gegen Kohleabbau: Räumung in Lützerath verschoben
RWE will das Dorf für den Tagebau Garzweiler II abreißen, um Kohle zu
fördern. Nun verschiebt sich der Prozess. Derweil muss Kerpen doch in
Berufung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.