| # taz.de -- Atomausstieg wird real: Abschaltfeier für Grohnde | |
| > Zum Jahreswechsel geht das umkämpfte AKW vom Netz. Umweltschützer wollen | |
| > das in der Silvesternacht vor Ort feiern. Die Belegschaft ist traurig. | |
| Bild: Hat sich gelohnt: Anti-Atomprotest vor dem Atomkraftwerk Grohnde | |
| Göttingen taz | Gebäck soll es geben und vielleicht auch ein Gläschen Sekt, | |
| wenn Atomkraftgegner:innen in der Silvesternacht das endgültige Aus | |
| für das AKW Grohnde feiern. „Wir werden uns ab 23 Uhr vor dem Tor treffen | |
| und runterzählen“, sagt Peter Dickel von der „Regionalkonferenz Grohnde | |
| abschalten“, einem Zusammenschluss mehrerer Bürgerinitiativen. „Um Punkt | |
| zwölf wollen wir auf die Stilllegung angestoßen.“ | |
| Die ganz große Party wird es allerdings schon wegen Corona nicht. Aus | |
| Göttingen etwa wollen sich sechs Aktive auf den rund 100 Kilometer langen | |
| Weg nach Grohnde machen, erzählt Ute Simmerling von der örtlichen | |
| Anti-Atom-Initiative. „Wir haben auch schon einen Kleinbus organisiert, | |
| suchen dafür aber noch einen Fahrer.“ | |
| Drinnen im Kraftwerk werde an Silvester niemandem zum Feiern zumute sein, | |
| sagt AKW-Leiter Michael Bongartz: „Für uns Kraftwerker ist das ein | |
| trauriger Moment, denn die Anlage ist in einem sehr guten Zustand. Wir | |
| haben unseren Auftrag, für eine sichere und verlässliche Stromversorgung zu | |
| sorgen, mit großer Leidenschaft erfüllt.“ Diese Aufgabe müssten nun andere | |
| übernehmen. | |
| „In den vergangenen fast 37 Jahren haben wir in Grohnde mehr Strom erzeugt | |
| als jedes andere Kraftwerk auf der Welt“, fügt Bongartz hinzu. Seit der | |
| ersten Netzsynchronisation am 5. September 1984 sei der Reaktor insgesamt | |
| „acht Mal Weltmeister“ in der Jahresstromerzeugung gewesen und habe dabei | |
| „zwei Mal einen Weltrekord“ aufgestellt. | |
| ## 280 meldepflichtige Ereignisse | |
| Das Kraftwerk habe eine [1][durchschnittliche Verfügbarkeit von gut 91 | |
| Prozent aufgewiesen] – auch dies ein Spitzenwert im internationalen | |
| Vergleich. Ein weiterer Rekord sei im Februar 2020 mit der Erzeugung der | |
| 400-milliardsten Kilowattstunde hinzugekommen. | |
| Atomkraftgegner machen eine andere Bilanz auf. Seit der Inbetriebnahme des | |
| Kraftwerks habe es dort etwa 280 meldepflichtige Ereignisse gegeben. 1985 | |
| fiel bei einer Revision auf, dass das Hochdruck-Notkühlsystem nicht | |
| funktionierte, weil eine der vier Pumpen Gas statt Wasser enthielt. | |
| Ein [2][Leck im Primärkühlkreislauf, befand der Umweltverband BUND, hätte | |
| damals „zur Kernschmelze und damit zum Super-GAU führen können]“. Verwies… | |
| wurde auch auf Gefahren durch Einwirkungen von außen, etwa durch einen | |
| terroristischen Anschlag auf das AKW und das auf demselben Gelände | |
| errichtete Zwischenlager. | |
| Im Juni 2014 untersagte das niedersächsische Umweltministerium das | |
| Hochfahren des Reaktors nach einer Revision und schaltete die | |
| Staatsanwaltschaft ein. Es bestand der Verdacht, der Betreiber habe eine | |
| Schweißnaht an einer Armatur schlampig reparieren lassen, um das AKW | |
| schnellstmöglich wieder ans Netz zu bringen. | |
| Bereits der Bau des AKW Grohnde war heftig umkämpft. Bei schweren | |
| Auseinandersetzungen am Bauplatz wurden am 19. März 1977 Hunderte | |
| Demonstranten und Dutzende Polizisten teils schwer verletzt. Im Juni 1977 | |
| errichteten Bürgerinitiativen auf dem geplanten Kühlturmgelände ein | |
| Anti-Atom-Dorf, in dem sogar eine Hochzeit gefeiert wurde. Ende August | |
| rückten 1.500 Polizisten an und zerstörten die über 20 Hütten, ein Windrad, | |
| einen Backofen und den Stall für das Dorfschwein „Genscher“. | |
| Auch in den Folgejahren gab es am Atomkraftwerk immer wieder Proteste. Am | |
| [3][Ostermontag 2011 beteiligten sich bis zu 20.000 Menschen an einer | |
| Umzingelung des Kraftwerks]. Ebenso viele machten am 9. März 2013 | |
| anlässlich des Fukushima-Jahrestages bei einer „Katastrophen-Simulation“ | |
| rund um das AKW mit. | |
| 2015 beantragten Anwohner beim Land Niedersachsen die vorzeitige | |
| Abschaltung; über eine nachgereichte Klage wurde nicht mehr entschieden. | |
| Seit 2017 forderten immer mehr Städte, Gemeinden und Kreise in der näheren | |
| und weiteren Umgebung die Stilllegung des AKW. Fast 20 kommunale | |
| Körperschaften in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verabschiedeten | |
| entsprechende Resolutionen. | |
| Ulrich Räbiger hat oft gegen das Atomkraftwerk demonstriert, auch 1977 bei | |
| der „Schlacht um Grohnde“ war er dabei. Heute ist Räbiger Fraktionschef der | |
| Grünen im Hildesheimer Stadtrat. Silvester will er noch ein letztes Mal | |
| nach Grohnde fahren – um einen Abschluss zu finden, wie er der Hildesheimer | |
| Allgemeinen Zeitung sagte. Denn was auch immer in den Jahrzehnten bis heute | |
| passiert sei: „Das Kapitel Grohnde endet jetzt für uns.“ | |
| ## 17 Jahre Rückbau | |
| Für die Kraftwerker endet es nicht: Sie bereiten sich bereits auf die Zeit | |
| nach der Abschaltung vor. Mit dem Ende des Regelbetriebes beginnt die Phase | |
| des Rückbaus. Der [4][Betreiber Preussen-Elektra rechnet damit, dass allein | |
| der Abriss des nuklearen Teils rund 15 Jahre dauern wird]. Dazu kämen noch | |
| rund zwei Jahre für den Abbruch der Gebäude. | |
| Der Rückbau sei ein „hoch komplexes Unterfangen“, sagt Niedersachsens | |
| Umweltminister Olaf Lies (SPD). Er sieht das Land in der Pflicht, den | |
| flüssigen Ablauf aller Genehmigungsverfahren zu gewährleisten, rechtzeitig | |
| für die entsprechenden Lagerkapazitäten zu sorgen und den Abriss so zu | |
| einer Erfolgsgeschichte zu machen. | |
| 30 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomkraftwerke-und-Corona/!5676497 | |
| [2] /Gravierende-Sicherheitsmaengel/!5154494 | |
| [3] /Anti-Atom-Demos-im-Norden/!5122032 | |
| [4] https://www.preussenelektra.de/de/unsereaufgabe/Kraftwerkezurueckbauen/2020… | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| AKW Grohnde | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Autofahrt in eine Mahnwache: Ermittlungen gegen Demonstrierende | |
| Ein Mitarbeiter der Urananreicherungsanlage in Gronau gefährdet mit seinem | |
| Auto protestierende Menschen. Doch die Polizei nimmt nicht ihn ins Visier. | |
| Drei Atomkraftwerke vom Netz genommen: Abgeschaltet | |
| Atomkraftgegner:innen feiern in der Silvesternacht das endgüligte Aus | |
| des AKW Grohnde. Es ist eins von dreien, die planmäßig abgestellt wurden. | |
| Drei AKWs zu Silvester abgeschaltet: Atomkraft kurz vor Schluss | |
| In der Silvesternacht werden die Kraftwerke Grohnde, Gundremmingen und | |
| Brokdorf abgeschaltet. In einem Jahr sind die verbleibenden drei Anlagen | |
| dran. | |
| Brokdorf wird zum Jahresende abgeschaltet: Das Licht geht aus | |
| 425 Mahnwachen in 36 Jahren. Am Nikolaustag gab es die letzte. Die | |
| Demonstranten feierten, dass das AKW Brokdorf nun vom Netz genommen wird. | |
| Strom wird immer teurer: Fast Fantasiepreise an der Börse | |
| An den Börsen ist Elektroenergie derzeit viermal so teuer wie normal. | |
| Gründe gibt es viele, einige davon sind durchaus politisch gewollt. |