| # taz.de -- Nachrichten zur Coronakrise: „Massive fünfte Welle“ | |
| > Gesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet wegen Omikron mit einer | |
| > fünften Welle. Die Zahl der Coronatoten steigt nicht weiter an. Biden | |
| > warnt Ungeimpfte. | |
| Bild: Weiter stark ausgelastet: Blick in eine Intensivstation | |
| ## Lauterbach rechnet mit „massiver fünften Welle“ | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach äußert sich besorgt über den | |
| weiteren Verlauf der Pandemie in Deutschland. Mit Blick auf die neue | |
| Coronavirus-Variante Omikron sagte der SPD-Politiker am Freitag in | |
| Hannover, er gehe von einer „massiven fünften Welle aus“. Er sei mit | |
| Kollegen in Großbritannien in Kontakt, und deren Berichte seien | |
| besorgniserregend. „Das heißt, wir müssen uns hier tatsächlich auf eine | |
| Herausforderung einstellen, die wir in dieser Form noch nicht gehabt | |
| haben“, sagte der SPD-Politiker bei einem Besuch der niedersächsischen | |
| Landesregierung. Diese Welle könne auch nicht mehr verhindert werden. | |
| Einzig die Booster-Impfung verspreche Linderung. | |
| Kritisch äußerte sich der Minister über ein Urteil des | |
| Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen, das die 2G-Regelung im Einzelhandel | |
| am Donnerstag gekippt hatte. Die Entscheidung habe ihn überrascht. Er | |
| betreibe keine Kritik an Gerichten, „das verbietet sich natürlich“, sagte | |
| Lauterbach. „Aber trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass es weder | |
| epidemiologisch noch gesundheitspolitisch Sinn macht, eine solche Regel | |
| jetzt zu kippen, insbesondere in Anbetracht der vor uns stehenden | |
| Omikron-Welle.“ (reuters) | |
| ## Totenzahl stagniert auf hohem Niveau | |
| Die Corona-Zahlen vom Freitag enthalten eine gute Nachricht. Das zeigt ein | |
| Zahlenanalyse der taz. Der vom Robert-Koch-Institut registrierte Tageswert | |
| von 437 Coronatoten ist natürlich viel zu hoch, [1][aber der | |
| 7-Tage-Mittelwert sinkt dadurch leicht von 384,3 auf 377,6]. | |
| Wichtiger noch: was sich am Donnerstag schon leicht abzeichnete, hat sich | |
| bestätigt. Nachdem die Neuinfektionen [2][vor zwei Wochen auf einem | |
| Hochplateau stagnierten], bevor sie sanken, hat jetzt auch die Kurve der | |
| Todesfälle offenbar ein Hochplateau erreicht. Der 7-Tage-Mittelwert | |
| [3][pendelt schon am fünften Tag in Folge rund um die Marke von 380 Toten | |
| pro Tag]. Zuvor war die Kurve seit Anfang November kontinuierlich | |
| gestiegen, phasenweise um 30 bsi 40 Prozent pro Woche. | |
| Besonders gut erkennt man den jetzt erreichten Stillstand, wenn man die um | |
| 12 Tage verschobene Kurve der Corona-Toten mit der der Neuinfektion | |
| vergleicht. [4][Hier sieht man nicht nur, dass das Hochplateau mit etwas | |
| Verspätung nun bei den Todesfällen angekommen ist]. Es wird zudem [5][Dank | |
| des Boostereffekts] weiter weniger gestorben als noch Mitte November | |
| erwartet wurde. | |
| Da die Kurve der Todesfälle der der Neuinfektionen mit ungefähr zwei Wochen | |
| Abstand folgt, ist sogar anzunehmen, dass die Zahl der Coronatoten in der | |
| Woche vor Weihnachten leicht sinken wird. | |
| Trotz dieser positiven Entwicklungen darf man nicht vergessen: alle Zahlen | |
| sind weiterhin auf einem viel zu hohen Level. Und die drohende | |
| Omikron-Welle dürfte bald zu einer neuen Zunahme und damit Be- und | |
| Überlastung des Gesundheitssystems führen. | |
| Das RKI ist alles andere als optimistisch. [6][In seinem jüngsten | |
| Wochenbericht] fordert es dringend weniger Kontakte und mehr Impfungen. | |
| (taz) | |
| ## Niedersachsen: Mehr als 3.000 Coronaverstöße in Bus und Bahn an einem | |
| einzigen Tag | |
| Bei Kontrollen in Bussen und Bahnen sind in Niedersachsen mehr als 3.000 | |
| Verstöße gegen Corona-Regeln festgestellt worden. Das teilte das | |
| Innenministerium am Freitag in Hannover mit. Bei den großangelegten | |
| Kontrollen am Donnerstag wurden demnach rund rund 21.000 Menschen | |
| überprüft. Etwa 1.000 Polizisten waren im Bundesland im Einsatz und | |
| arbeiteten gemeinsam mit den Ordnungsbehörden und Verkehrsunternehmen vor | |
| allem im Nahverkehr. Die Kontrollen dauerten laut Ministerium sieben | |
| Stunden – drei Stunden am Morgen und vier am Nachmittag bis in den Abend | |
| hinein. | |
| Tanja Wulff-Bruhn, Referatsleiterin im Landespolizeipräsidium im | |
| Innenministerium, sagte, dass es rund 150 Verstöße gegen die 3G-Regel | |
| gegeben habe. Rund 3.000 Verstöße gab es zudem gegen die Maskenpflicht, zum | |
| großen Teil, weil eine OP-, statt einer FFP2-Maske getragen wurde. Ein | |
| Großteil der Menschen müsse nun mit Strafen wegen Ordnungswidrigkeiten | |
| rechnen. Zwei Strafverfahren wurden wegen des Verdachts der | |
| Urkundenfälschung im Zusammenhang mit Impfnachweisen eingeleitet. | |
| Im Vergleich zu den Zügen wurden in Bussen deutlich mehr Verstöße | |
| festgestellt, hieß es in der Mitteilung des Innenministeriums. In mehreren | |
| Bereichen sei beobachtet worden, dass insbesondere Schülerinnen und Schüler | |
| der Tragepflicht in vorbildlicher Weise nachgekommen seien. (dpa) | |
| ## Biden: Ungeimpften droht im Winter schwere Krankheit und Tod | |
| Angesichts der beginnenden Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus | |
| in den USA hat Präsident Joe Biden Ungeimpfte vor einem „Winter schwerer | |
| Krankheitsverläufe und Todesfälle“ gewarnt. Ungeimpfte brächten sich selbst | |
| und ihre Familien in Gefahr und drohten die Krankenhäuser an | |
| Kapazitätsgrenzen zu bringen, sagte Biden am Donnerstag im Weißen Haus. | |
| Omikron breite sich in den USA bereits aus. Der beste Schutz gegen die neue | |
| Variante sei die vollständige Impfung und ein Booster, sagte Biden. | |
| Der Präsident warnte, Omikron werde sich schon ab Januar „viel schneller“ | |
| in den USA verbreiten. „Aber es gibt gute Nachrichten: Wenn Sie geimpft | |
| sind und Ihren Booster bekommen haben, sind Sie gegen schwere | |
| Krankheitsverläufe und Tod geschützt“, sagte Biden. | |
| Die Zahl der Neuinfektionen ist in den USA zuletzt wieder deutlich | |
| angestiegen. Die US-Gesundheitsbehörde CDC meldet derzeit im Schnitt pro | |
| Tag rund 120 000 Neuinfektionen. Bislang ist die Delta-Variante noch für | |
| mehr als 90 Prozent der Infektionen verantwortlich. In einigen | |
| Landesteilen, vor allem im Nordosten der USA, ist aber bereits ein rascher | |
| Anstieg der Omikron-Fälle zu verzeichnen. | |
| Dem CDC zufolge sterben in dem Land mit rund 330 Millionen Einwohnern | |
| derzeit jeden Tag rund 1100 Menschen im Zusammenhang mit einer | |
| Corona-Infektion. (dpa) | |
| ## Südafrika spendet afrikanischen Ländern zwei Millionen J&J-Impfdosen | |
| Südafrika will anderen afrikanischen Ländern rund zwei Millionen Impfdosen | |
| des US-Herstellers Johnson & Johnson spenden. Die Maßnahme sei ein | |
| Zeichen der Solidarität im gemeinsamen Kampf gegen die beispiellose | |
| Bedrohung der Gesundheit und der wirtschaftlichen Entwicklung auf dem | |
| Kontinent, erklärt die Regierung. Die Impfdosen sollen nun so schnell wie | |
| möglich an die ärmsten Länder verteilt werden, kündigt die Afrikanische | |
| Union an. | |
| In Südafrika sind rund 38 Prozent aller Erwachsenen geimpft. Das ist | |
| deutlich mehr als in vielen anderen afrikanischen Ländern, aber weit von | |
| Südafrikas Ziel bis Jahresende entfernt. Zuletzt verlangsamte sich die | |
| Immunisierungskampagne, es kam zu einem Überangebot an Impfdosen. (reuters) | |
| ## RKI: Fallzahlen sinken nicht schnell genug | |
| Der positive Trend bei den Fallzahlen hält an – aber ein Grund zur | |
| Entspannung ist das nicht. Fachleute befürchten, dass die Entlastung in den | |
| Kliniken nicht ankommen wird, bevor die Omikron-Welle kommt. | |
| Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt im Hinblick auf die hohe Belastung | |
| der Intensivstationen und die bevorstehende Omikron-Welle nicht stark und | |
| nicht schnell genug. Das schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem | |
| Wochenbericht am Donnerstag. Alle Maßnahmen – etwa die Reduktion von | |
| Kontakten, das Tragen von Masken oder das Einhalten der Hygieneregeln – | |
| müssten aus diesem Grund aufrechterhalten oder sogar intensiviert werden. | |
| Die Sieben-Tage-Inzidenz sei im Vergleich zur Vorwoche in allen | |
| Altersgruppen gesunken. Nur bei den 0- bis 4-Jährigen stagniere sie. Die | |
| höchsten Sieben-Tage-Inzidenzen werden weiterhin in den jüngeren | |
| Altersgruppen verzeichnet: Bei den 10- bis 14-Jährigen lag sie bei 905, bei | |
| den 5- bis 9-Jährigen bei 888. Schüler werden jedoch auch besonders häufig | |
| getestet. | |
| Auch die Belastung der Krankenhäuser und Intensivstationen bleibe hoch. Die | |
| meisten Klinikeinweisungen gebe es in den Altersgruppen über 60 Jahren. | |
| Berechnungen deuten laut RKI darauf hin, dass sich die | |
| Hospitalisierungsrate auf hohem Niveau stabilisiere. 4.805 | |
| Covid-19-Patienten würden momentan (Stand: 15. Dezember) auf einer | |
| Intensivstation behandelt. Mindestens 102 sind laut RKI nach dem | |
| sogenannten Kleeblatt-Konzept über Bundeslandgrenzen hinaus verlegt worden. | |
| Bezogen auf die Gesamtzahl der Infektion spielt die Omikron-Variante in | |
| Deutschland noch kaum eine Rolle: Praktisch alle Infektionen würden zum | |
| jetzigen Zeitpunkt noch von der Delta-Variante verursacht, schreibt das | |
| RKI. | |
| Für 237 Omikron-Infektionen gebe es Informationen zu den Symptomen. Die | |
| Infektionen verliefen demnach überwiegend ohne oder mit milden Symptomen | |
| wie Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Todesfälle wurden bisher nicht | |
| registriert. | |
| Um die Ausbreitung der Variante zu verlangsamen, hatte der Präsident des | |
| Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, am Donnerstag dazu aufgerufen, | |
| Weihnachten nur im kleinsten Kreis zu feiern. „Wir alle möchten ja die | |
| Feiertage mit Familie und Freunden verbringen, aber wir alle müssen auch | |
| gemeinsam dafür sorgen, dass Weihnachten nicht zu einem Kickstart für | |
| Omikron wird“, sagte er in Berlin. Er bat die Bürger „eindringlich“, die | |
| Feiertage so zu verbringen, dass sie „nicht für das Virus ein Fest“ würde… | |
| Um auch die Kliniken vor der erwarteten Omikron-Welle zu entlasten, sei | |
| außer der Intensivierung der kontaktbeschränkenden Maßnahmen eine rasche | |
| Erhöhung der Impfquote dringend erforderlich, heißt es im RKI-Bericht | |
| weiter. 24 Prozent der 18- bis 59-Jährigen und 12 Prozent der über | |
| 60-Jährigen seien nach wie vor ungeimpft. | |
| Das Tempo der Impfungen hatte zuletzt deutlich angezogen. In der | |
| vergangenen Woche hat es laut RKI mit über 6,6 Millionen Impfungen einen | |
| Höchstwert bei den Impfungen gegeben. In dieser Woche gab es am Mittwoch | |
| mit fast 1,5 Millionen Impfungen eine Tagesrekord seit Beginn der | |
| Impfkampagne. Der Großteil davon waren Auffrischungsimpfungen (fast 1,3 | |
| Millionen). (dpa) | |
| Früher Moderna, besser mit Booster | |
| Einen drohenden Impfstoff-Mangel will Bundesgesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach (SPD) [7][mit beschleunigten Lieferungen vermeiden]. So sollen | |
| 35 Millionen Dosen des Moderna-Impfstoffes früher geliefert werden als | |
| ursprünglich geplant, davon 10 Millionen noch im Dezember, sagte er am | |
| Donnerstag in Berlin. Zudem gebe es Verhandlungen mit Rumänien, Bulgarien, | |
| Portugal und Polen über eine kurzfristige Übernahmen dort nicht benötigter | |
| Dosen. Die Bundesregierung hatte bereits angekündigt, zusätzliche 80 | |
| Millionen Dosen von Biontech über EU-Verträge zu kaufen. | |
| Wie gut die Impfungen gegen die Omikron-Variante schützen, ist nach wie vor | |
| ungewiss. Am Donnerstag hatten Forscher berichtet, dass zwei Impfungen mit | |
| dem Produkt des US-Hersteller Moderna weniger gut gegen Omikron schützen | |
| als gegen bestimmte frühere Varianten. Demnach hatten Geimpfte vier Wochen | |
| nach der zweiten Dosis wesentlich weniger Antikörper gegen diese Variante | |
| im Blut als gegen andere getestete. Auch die Pharma-Unternehmen Biontech | |
| und Pfizer hatten bereits von einem nachlassenden Schutz gegenüber Omikron | |
| berichtet. Eine Booster-Impfung ließ die Zahl der schützenden Antikörper in | |
| beiden Fällen ansteigen. (dpa) | |
| Grünen-Experte bringt Impfpflicht für Beamtengruppen ins Gespräch | |
| Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen hat eine Corona-Impfpflicht | |
| für Beamtengruppen wie Lehrerschaft, Polizei und Feuerwehr ins Gespräch | |
| gebracht. „Was für das Gesundheitspersonal schon beschlossen wurde, kann | |
| grundsätzlich auch für Beamte mit Verantwortung für andere Menschen richtig | |
| sein“, sagte der Bundestagsabgeordnete der Rheinischen Post (Freitag). | |
| „Polizisten, Lehrerinnen oder Feuerwehrleute können berufsbedingt oftmals | |
| keinen Schutzabstand halten und haben deshalb eine Verantwortung zum Schutz | |
| anderer Menschen.“ Zu dieser besonderen Schutzverantwortung gehöre „dort wo | |
| möglich auch der Eigen- und Fremdschutz durch eine Impfung“. | |
| Bereits beschlossen ist, dass Beschäftigte in Einrichtungen mit besonders | |
| schutzbedürftigen Menschen wie Pflegeheimen und Kliniken bis Mitte März | |
| 2022 nachweisen müssen, dass sie geimpft oder genesen sind. Über eine | |
| allgemeine Impfpflicht soll der Bundestag erst noch in freier Abstimmung | |
| ohne Fraktionsdisziplin entscheiden. | |
| Der CDU-Politiker Friedrich Merz äußerte sich ablehnend zu einer | |
| allgemeinen Impfpflicht. „Wir sollten erst klären, ob es einfachere, | |
| bessere, verhältnismäßigere Mittel gibt, um eine wesentlich höhere | |
| Impfquote zu bekommen“, sagte Merz den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. | |
| „Ich empfehle der Union, diese Frage nicht voreilig zu beantworten.“ Merz | |
| lehnte es auch ab, sich einem fraktionsübergreifenden Gruppenantrag zur | |
| Impfpflicht im Bundestag anzuschließen. Dies sei ein Trick der | |
| Ampel-Regierung, um zu verschleiern, dass sie selbst keine eigene Mehrheit | |
| habe. (dpa) | |
| Gericht kippt 2G-Regel im niedersächsischen Einzelhandel | |
| Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat die erst seit kurzem | |
| geltende 2G-Regel im Einzelhandel in Niedersachsen gekippt. Die Maßnahme | |
| sei zur weiteren Eindämmung des Coronavirus nicht notwendig und auch nicht | |
| mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz vereinbar, entschied das Gericht | |
| am Donnerstag laut Mitteilung. | |
| Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßte die Entscheidung. „Das Urteil | |
| in Niedersachsen macht deutlich, dass die 2G-Regelung für weite Teile des | |
| Einzelhandels kein juristischer Selbstläufer ist“, sagte der | |
| HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth der Deutschen Presse-Agentur. Zwar | |
| bleibe abzuwarten, wie die Gerichte in anderen Bundesländern urteilten. | |
| Doch sei die Rechtmäßigkeit der 2G-Beschränkungen im Einzelhandel nun | |
| zumindest fraglich. „Dies sollten nun auch die anderen Landesregierungen | |
| berücksichtigen, ungerechtfertigte Belastungen des Einzelhandels vermeiden | |
| und nicht abwarten, bis ihre Verordnungen von den Gerichten wieder kassiert | |
| werden“. (dpa) | |
| 17 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/gereonas/status/1471746619595014146 | |
| [2] /Coronazahlen-in-Deutschland/!5819773 | |
| [3] https://twitter.com/gereonas/status/1471746996587409412 | |
| [4] https://twitter.com/gereonas/status/1471747580283572225 | |
| [5] /Drittimpfung-daempft-Sterbezahlen/!5821644 | |
| [6] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberi… | |
| [7] /Lauterbachs-unrealistische-Berechnung/!5822643 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Einzelhandel | |
| GNS | |
| Impfung | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| SPD Niedersachsen | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weihnachten in der Pandemie: Schöne Bescherung | |
| Trotz Geschenken aus der Forschung ist die Pandemie nicht vorbei. Wie | |
| Ungeimpfte, Geimpfte und Geboosterte trotzdem feiern können: Ein Überblick. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Tausende bei Corona-Demos | |
| In zahlreichen deutschen Städten protestierten Menschen gegen | |
| Corona-Maßnahmen, überwiegend blieb es friedlich. Lauterbach für schärfere | |
| Einreiseregeln. | |
| Coronasituation in Deutschland: Alarm an der falschen Stelle | |
| Gesundheitsminister Lauterbach setzt voll aufs Boostern. Doch damit allein | |
| wird sich Omikron nicht aufhalten lassen. | |
| Warnung vor der fünften Welle: Lauterbach impft selbst | |
| In Niedersachsen wurde die 2G-Regelung für Weihnachtsshopper kassiert. | |
| Lauterbach fährt zu den Parteikollegen nach Hannover – und warnt. | |
| Polizei bei Corona-Protesten: Gewalt unter Kollegen | |
| Bei Corona-Protesten in Sachsen soll ein LKA-Beamter privat einen | |
| Polizisten körperlich angegriffen haben. Ob weitere Beamte protestierten | |
| ist unklar. | |
| Lauterbachs unrealistische Berechnung: Impfstoffmangel nicht in Sicht | |
| In Deutschland wird so viel geimpft wie nie zuvor. Die Sorge des | |
| Gesundheitsministers, dass der Impfstoff knapp wird, scheint jedoch | |
| unbegründet. |