| # taz.de -- Tod von Joan Didion: Das Spiel ist aus | |
| > Joan Didion ist tot, unsere Autorin ist geknickt. Halt findet sie in den | |
| > Alltagsbeobachtungen von Didion selbst. | |
| Bild: Joan Didion starb am 23. Dezember im Alter von 87 Jahren in New York | |
| Es sind diese Tage zwischen den Jahren, an denen gefühlt nichts passiert, | |
| an denen aber natürlich alles passiert, nur dass wir uns erlauben, davon | |
| nichts mitzubekommen. Ich sitze im Haus meiner Eltern, in dem ich nie | |
| gelebt habe, und starre die Wand an. | |
| Normalerweise würde ich die Schuhkartons mit den alten Fotos rauskramen, | |
| diese aus der Zeit gefallene letzte Kalenderwoche nutzen, um in | |
| Erinnerungen zu schwelgen und Dinge zu machen, die nichts mit Zukunft zu | |
| tun haben. Aber mir ist nicht nach Nostalgie. Und mit Anbruch des dritten | |
| Pandemiejahres ist mir am allerwenigsten nach dem Jetzt. | |
| Ich muss an einen Satz von [1][Joan Didion] denken. „Man setzt sich zum | |
| Abendessen, und das Leben, das man kennt, hört auf.“ Ich muss oft an Sätze | |
| von Joan Didion denken. Sie ist die Art von Autorin, deren Stimme sich in | |
| meinem Kopf wie eine ständige Gesprächspartnerin festgesetzt hat. Das hat | |
| etwas mit ihrem Stil zu tun, mit der Art, wie Didion von Situationen | |
| schreibt, in denen sie sich selbst befunden hat. | |
| Sie ist da, aber nur zum Beobachten. Sie greift nicht aktiv ins Geschehen | |
| ein und doch ist ihr Blick auf die Dinge und sich selbst so ehrlich und | |
| unverkennbar, dass ihre Texte ständig in mein Leben einzugreifen scheinen. | |
| Ist hinzusehen und die Dinge zu benennen vielleicht doch mehr Aktion, als | |
| ich in letzter Zeit oft meine? | |
| „Man setzt sich zum Abendessen und das Leben, das man kennt, hört auf.“ Der | |
| Satz bezieht sich auf den Verlust von Normalität, als Didion ihren Ehemann | |
| verliert. Zugleich wird der Autorin klar, dass es diese Normalität, oder | |
| besser Alltäglichkeit, nach der sie sich zurücksehnt, so nie gegeben hat. | |
| Ja, dass im Grunde nichts alltäglicher ist als der Tod selbst, nur dass wir | |
| uns eben erlauben, solange es geht, davon nichts mitzubekommen. | |
| In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? | |
| Mit jeder Nachricht einer neuen Mutation sinkt die Hoffnung, dass die | |
| Pandemie in absehbarer Zeit enden wird. Und so lässt sich für [2][2022 | |
| schon prognostizieren]: Menschen werden sich infizieren, genesenen und | |
| sterben, andere werden ihr Zuhause nicht verlassen, um sich und ihr Umfeld | |
| zu schützen. Wieder andere werden so tun, als sei das alles eine Lüge. Es | |
| ist nichts verwerflich daran, dass sich unter diesen Umständen viele | |
| zurücksehnen in eine Zeit, in der alles noch „normal“ war. Bloß: Wann soll | |
| das gewesen sein? | |
| Viele sagen ja, dass das grausige Pandemiemanagement Probleme, die schon da | |
| waren, [3][einfach weiter verschärft], beschleunigt und für die Mehrheit | |
| offengelegt hat. Es wurden schon vorher Menschen ausgebeutet und gefährdet | |
| zugunsten von Profiten. Natur und Lebensgrundlagen wurden bereits lange vor | |
| der Pandemie zerstört. Es war nur etwas einfacher, sich abzulenken, nicht | |
| genau hinzusehen. | |
| Insofern ist es vielleicht gar nicht die „Normalität“, der wir | |
| hinterhertrauern, sondern vielmehr unsere verlorene Naivität. Dass wir | |
| dachten, ja, wir müssten vieles ändern, aber es würde schon alles okay | |
| sein. Vielleicht sollten wir aufhören, uns zu fragen, wann die Pandemie | |
| enden wird. Vielleicht geht es stattdessen um die Frage: In was für einer | |
| Gesellschaft wollen wir leben und was ist dafür zu tun? Nicht irgendwann, | |
| wenn alles „vorbei“ und „okay“ ist. Sondern jetzt. Mitten in der Trauer. | |
| Ich war geknickt ein Tag vor Heiligabend, als bekannt wurde, dass Joan | |
| Didion im Alter von 87 Jahren starb. Schließlich gehören ihre Sätze seit | |
| Jahren zu meinem Alltag. Aber allein mir in Erinnerung zu rufen, wie | |
| unerbittlich Didion sich erst mit dem Tod ihres Mannes und dann mit dem | |
| ihrer Tochter auseinandergesetzt hat in zwei wunderschönen, | |
| aufeinanderfolgenden Büchern, erleichterte mich ein bisschen. Ganz so, als | |
| ob Didion sich mit ihrem Hinsehen die Angst vor dem eigenen Sterben | |
| genommen haben musste. Ich glaube, sie starb friedlich und im Reinen mit | |
| sich – wenn auch nicht mit dieser Welt. | |
| 30 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Joan-Didion/!5824281 | |
| [2] /Omikron-Variante-gefaehrdet-Versorgung/!5821243 | |
| [3] /Corona-und-Armut/!5818776 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Red Flag | |
| Tod | |
| Pandemie | |
| Alltag | |
| Literatur | |
| Kolumne Red Flag | |
| GNS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romane von Joan Didion übersetzt: Wenn Hippies lügen | |
| Joan Didion, die brillante Essayistin, hat auch Romane geschrieben. | |
| Lesenswert! Auch wenn nicht alle so großartig sind wie ihre großen | |
| Reportagen. | |
| Rote Fahnen gestern, heute und morgen: Revolution und Rückzug | |
| Red Flags gibt es inzwischen in Massen. Früher standen sie für Hoffnung, | |
| heute sind sie eher Warnsymbol. Wichtig bleibt, das richtige Lied zu | |
| singen. | |
| Debatte um Parlamentspoet_in: Wenn eine Idee ein Land triggert | |
| Drei Autor_innen haben ein_e Parlamentspoet_in für Deutschland gefordert. | |
| Das mag Quatsch sein, aber noch viel quatschiger ist die Debatte darum. |