| # taz.de -- Schulpolitik in Mecklenburg-Vorpommern: Regieren ist kein Ponyhof | |
| > Die Pandemie macht es Simone Oldenburg (Linke) schwer, ihre neue Rolle | |
| > als Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern zu finden. | |
| Bild: Schulschließungen? Nicht mit Bildungsministerin Simone Oldenburg (Die Li… | |
| BREMEN taz | Mindestens eine Einsicht hat Simone Oldenburg (Die Linke) seit | |
| ihrem Amtsantritt gewonnen. „Es muss jedes Wort sitzen“, sagt die neue | |
| Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, „das habe ich gelernt“. | |
| Anfang Dezember hatte sie per Twitter verkündet, dass die Schulen aufs | |
| Infektionsrisiko bezogen sichere Orte seien, viel sicherer als das | |
| häusliche Umfeld. | |
| Verharmlosend fanden das viele Twitternutzer*innen, auch ihr eher | |
| Wohlgesinnte. In der dadurch entzündeten Kurzbotschaften-Debatte hatte sie | |
| sich dann regelrecht verkämpft, bis hin zu einem Tweet der, inzwischen | |
| gelöscht, augenscheinlich Inzidenzen und absolute Zahlen | |
| durcheinandergeworfen hatte. „Das passiert uns hoffentlich nicht wieder“, | |
| sagt die stellvertretende Ministerpräsidentin der taz. | |
| In den wenigen Wochen seit Regierungsantritt war das schon das zweite Mal, | |
| dass die Bildungspolitikerin heftigen Widerspruch geerntet hatte. Auch beim | |
| ersten Mal ging es um Corona-Maßnahmen. | |
| Da war aber ihre Stoßrichtung eher gegenläufig gewesen: Kaum vereidigt, | |
| hatte sie Mitte November noch angeregt, den Sportunterricht auszusetzen – | |
| was laut Nordkurier viele Lehrkräfte empört [1][hatte.] Angesichts der oft | |
| stundenlangen Fahrten im vollen Schulbus, die der Unterrichtsbesuch im am | |
| dünnsten besiedelten Bundesland für viele Kinder bedeutet, seien die | |
| Kontakte im Sportunterricht ein zu vernachlässigendes Risiko. | |
| ## Verunsicherte Eltern | |
| Bis zur Wahl im September war Oldenburg Fraktionsvorsitzende der | |
| wichtigsten Oppositionspartei im Schweriner Landtag gewesen. Wieder | |
| mitzuregieren war dabei immer ein Ziel der strikt pragmatischen | |
| Landes-Linken gewesen. Das ist jetzt erreicht – aber unter pandemischen | |
| Bedingungen kein echtes Vergnügen. | |
| Zumal in der Bildungspolitik: Für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte | |
| waren die ersten Pandemiewellen ein echtes Drama, gerade in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Denn Distanzunterricht reißt in einem Flächenland | |
| mit miserabler digitaler Infrastruktur besonders große Lücken. | |
| Zugleich verunsichert viele das Infektionsgeschehen: Von den norddeutschen | |
| Bundesländern ist Mecklenburg-Vorpommern derzeit am schlimmsten getroffen, | |
| gegen den Bundestrend steigen die Zahlen auch weiterhin. Und laut | |
| Landesgesundheitsamt ist die Inzidenz bei schulpflichtigen Kindern dort | |
| regelrecht explodiert. Lag sie in der 44. Kalenderwoche noch bei 375, | |
| erreicht sie [2][im aktuellem Lagebericht den Wert von 1.685]. Ein | |
| Abklingen der Dynamik ist nicht absehbar. | |
| ## Weihnachtsferien werden nicht vorgezogen | |
| Im Gegenzug verweist Oldenburg auf die eher geringen Infektionszahlen in | |
| den Schulen. Bei den Schüler*innen habe man derzeit „339 Index- und 210 | |
| Folgefälle“, so die Ministerin. „Das sind gerade mal 0,36 Prozent.“ Die | |
| Weihnachtsferien vorzuverlegen, komme daher nicht in Betracht. | |
| „Schulen sind keine Pandemietreiber“, so Oldenburg. Lediglich am 20. und | |
| 21. Dezember findet kein Präsenzunterricht statt. Die Schülerinnen und | |
| Schüler erhalten für diese beiden Tage Aufgaben, die sie zu Hause | |
| bearbeiten können. Die Notbetreuung für Klasse 1 bis 6 ist abgesichert. | |
| Ihre Einschätzung stützt Oldenburg auf die regionale Schul-Studie des | |
| [3][Dekans der Rostocker Uni-Medizin, Emil Reisinger], einschlägige | |
| britische Forschung aus dem Frühjahr und aktuelle Evaluationen der | |
| Universität Köln und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung. | |
| „Wir haben jetzt anderthalb Jahre die Pandemiebekämpfung auf dem Rücken der | |
| Kinder ausgetragen“, stellt sie klar. „Die Lücken, die das verursacht hat, | |
| kann man ohne zusätzliche Unterstützung nicht vollständig ausgleichen.“ Das | |
| dürfe aber nicht zu erhöhtem Druck führen. Im Gegenteil, „hier werden wir | |
| erheblich entschleunigen müssen“, so Oldenburg denn: Niemand könne ja einen | |
| Schultag um viele weitere Stunden Nachhilfe verlängern. „Die | |
| Aufnahmefähigkeit ist begrenzt.“ | |
| ## Gewerkschaft kritisiert schlechte Kontaktverfolgung | |
| Und noch weit schwieriger als die kognitiven seien die Defizite des | |
| sozialen Lernens auszugleichen. „Eines steht fest: Kinder brauchen Kinder.“ | |
| Bevor also darüber nachgedacht werde, Schulen zu schließen, „müssen andere | |
| Maßnahmen von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen möglich | |
| sein“, sagt Oldenburg. | |
| Die Lehrer*innengewerkschaft GEW geht da [4][nur vorsichtig auf | |
| Distanz]. Statt Oldenburg frontal anzugreifen, werden erhebliche Mängel im | |
| Kontaktverfolgungs-Management und eine unzureichende Datenlage gerügt. | |
| Beides geht auf die Kappe der Gesundheitsverwaltung. | |
| So seien in Rostock vom Gesundheitsamt Genesenen-Bescheinigungen | |
| ausgestellt worden, bevor eine Freitestung mit Negativ-Befund vorlag. Fast | |
| überall im Land werde Betroffenen empfohlen, ihre Kontakte selbst zu | |
| informieren. | |
| So etwas verunsichere, gerade die Schulleitungen würden sich „im Stich | |
| gelassen“ fühlen, teilten die GEW-Landesvorsitzende Annette Lindner und ihr | |
| Vize Maik Walm mit. Das Land müsse seinen Umgang mit Kitas und Schulen | |
| überdenken. Eine Möglichkeit sei, den Rektor*innen „mehr | |
| Eigenverantwortung zu übertragen“, hieß es auf Nachfrage der taz. | |
| 18 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/frau-ministerin-das-ist-de… | |
| [2] https://www.lagus.mv-regierung.de/Gesundheit/InfektionsschutzPraevention/Da… | |
| [3] https://www.med.uni-rostock.de/forschung-lehre/medizinische-fakultaet/leben… | |
| [4] https://www.gew-mv.de/presse/detailseite/gew-mv-fordert-anpassung-des-konta… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Bildungspolitik | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Rot-Grün-Rot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hoher Krankenstand unter Lehrer*innen: Ich, die unbezahlte Lehrkraft | |
| Bei meiner Tochter fällt ständig der Unterricht aus und ich muss | |
| übernehmen. Warum mich das nervt? Weil ich Entgeltfortzahlungsneid habe. | |
| Politologe über Rot-Rot in Schwerin: „Risiko ist nicht ihr Ding“ | |
| Manuela Schwesig wird am Montag erneut zur Ministerpräsidentin von | |
| Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Diesmal mit der Linken als Partnerin. | |
| Rot-rote Koalition in Mecklenburg-Vorpommern: Es geht auch ohne Liebe | |
| In Mecklenburg-Vorpommern werden die Koalitionsverhandlungen so harmonisch | |
| inszeniert, als seien sie ein Werbespot für Kaffee. | |
| Linkspartei im Wahlkampf: Linke setzt auf Aufbau Ost | |
| Die Linke schrumpft im Osten. Zu Beginn des Wahljahrs konzentriert sie sich | |
| auf die einstige Hochburg und fordert die gleiche Lebensverhältnisse. |