| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Symphonie einer Hauptstadt | |
| > Die Soundcollage „Espacios En Soledad“ von Paula Schopf ist das Dokument | |
| > einer sich vorsichtig umhörenden Rückkehr. | |
| Bild: Paula Schopf | |
| Einen Einreisestempel zum Perkussionsinstrument zu machen, ist nicht die | |
| schlechteste Art, mit Formalitäten umzugehen. Dass es obendrein noch gut | |
| klingt, ein wenig nach einer gedämpften Basstrommel, lässt sich in der | |
| zweiten Minute von [1][Paula Schopfs Soundcollage „Espacios En Soledad“] | |
| hören. | |
| [2][Schopf ist eine chilenische Klangkünstlerin]. Mitte der Siebzigerjahre | |
| musste ihre Familie vor der Pinochet-Diktatur nach Frankfurt am Main | |
| fliehen; sie selbst ist Anfang der Neunzigerjahre ein zweites Mal nach | |
| Deutschland gekommen, diesmal freiwillig in die Techno- und Elektronikszene | |
| Berlins, deren Clubsounds sich für lange Zeit über die Klänge Chiles legen | |
| sollten. | |
| „Espacios En Soledad“ ist das Dokument einer sich vorsichtig umhörenden | |
| Rückkehr. Paula Schopf hat die Symphonie einer Hauptstadt montiert, die | |
| Flugzeug- und Flughafengeräusche, die Ankunft in Santiago de Chile, den Weg | |
| über die Paseo de Ahumada, eine Fußgängerachse, die auf den Plaza de Armas | |
| führt, dorthin, wo sich in Lateinamerika am Sonntag alles trifft. | |
| „Espacios En Soledad“, der Titel legt nahe, dass Schopf in den Trubel nicht | |
| ganz eintauchen kann, auch wenn ihr Essen angeboten wird und sich | |
| Liebeslieder der linken Folksängerin Violeta Parra durch die Komposition | |
| ziehen. | |
| Gesungen von einer alten Dame, mit dem Schlaf kämpfend, während um sie ein | |
| Mensch im Mickey Mouse-Kostüm scharwenzelt. Das ist auf der | |
| fünfzehnminütigen Platte nicht zu hören, aber Paula Schopf erinnert sich an | |
| das Sinnbild, während sie aus Puntas Arenas telefoniert, der Geburtsstadt | |
| des neuen progressiven Präsidenten Gabriel Boric. Ihr Aufnahmeequipment hat | |
| sie dabei. | |
| Auf der Website von Paula Schopf lassen sich zwei frühe Versionen von | |
| „Espacios En Soledad“ anhören und ansehen, eine davon von [3][2017 aus dem | |
| Kesselhaus Berlin], die andere vom [4][„Heroines of Sound“-Festival 2018]. | |
| 26 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://paulaschopf.de/work/espacios-en-soledad-2/ | |
| [2] https://paulaschopf.de/ | |
| [3] https://paulaschopf.de/work/klangliche-mythologie-espacios-de-soledad/ | |
| [4] https://paulaschopf.de/work/espacios-en-soledad-2/. | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| elektronische Musik | |
| taz Plan | |
| Musik | |
| Konzert | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Punk, Alter | |
| Kurz und schmerzhaft: Die Punk-Band Es War Mord lässt auf ihrer neue EP „In | |
| der Miesosuppe“ den Düsterpunk wieder aufleben. | |
| Komponist Alvin Lucier gestorben: In einem anderen Raum | |
| Der Komponist Alvin Lucier machte mit Feedbacksequenzen und Echoloten das | |
| Hören selbst zum Thema. Nun ist er 90-jährig gestorben. | |
| US-Freejazz-Trio spielt im Berliner KUZU: Tricks und Kicks mit Lärm | |
| KUZU, ein eruptives US-Jazz-Metal-Noisetrio gastierte am Montagabend im | |
| Club KM28 in Berlin-Neukölln. Aus wenig machen die drei Musiker sehr viel. | |
| Neue Musik aus Berlin: Verdeckte Ordnung | |
| Dag Magnus Narvesen, Farida Amadou und Liz Kosack legen mit „Circuit“ ein | |
| Album zwischen Hektik und Kontemplation vor. |