| # taz.de -- Performance über die Teilung Zyperns: Die Partitur der Grenze | |
| > Worauf beruhen Grenzen? Wie Politik und Zufall zusammenspielen, erkundet | |
| > die Performance „Green Line“ am Beispiel Zyperns in den Uferstudios | |
| > Berlin. | |
| Bild: Im Grenzbereich: In der Pufferzone werden die Töne dumpf | |
| Manchmal spielen Buntstifte Schicksal. Die [1][Teilung Zyperns] jedenfalls | |
| geht auf einen grünen Buntstift eines britischen Militärs zurück, der in | |
| der Nacht vor Silvester 1963 in einem Verhandlungsmarathon auf einer Karte | |
| der Haupstadt Nikosia eben diesen Strich zog. Das Ganze geschah in | |
| Anwesenheit des Churchill-Schwiegersohns Duncan Sandys, der war damals | |
| Minister für koloniale Angelegenheiten des auseinanderfallenden Empires. | |
| Die Grenze erkundet Jörg Laue in der Performance „Green Line“ in den | |
| Uferstudios. Er erzählt die Geschichte präzise, ungemein detailverliebt und | |
| mit einer Ruhe, die dem Atem der Geschichte auch angemessen ist. Den | |
| größten Raum des Heizhauses i[2][n den Uferstudios] lässt er durch eine | |
| graue Wand durchschneiden. Sie ist aus Steinwolle gebaut, einem | |
| grau-schwarzen Material, das zu ziegelähnlichen Quadern geformt ist und | |
| Schicht um Schicht in die Höhe wächst. | |
| Die Mauer ist innen hohl. Das ist ein schöner raumakustischer Trick. Man | |
| kann sich in den Hohlraum stellen. Die Stimmen der Performenden und die | |
| Klänge der Musik werden dumpfer, muten wie aus großer Ferne kommend an. | |
| ## Unbewohnte Häuser | |
| Diese räumliche Ausdehnung der Linie spiegelt den Charakter der echten | |
| „Green Line“, zuweilen auch „Attila Line“ genannt, gut wider. Denn | |
| eigentlich handelt es sich nicht um eine Linie, sondern eine Pufferzone, | |
| die den griechischen Teil der Insel vom türkischen Teil separiert. Diese | |
| Pufferzone hat eine räumliche Dimension, mit Häusern, die seit fast 50 | |
| Jahren nicht mehr bewohnt, Geschäften, die nicht mehr besucht, und Bäumen | |
| und Sträuchern, die ungestört und unbeschnitten – außer sie stören den | |
| UN-Patrouillenverkehr – wachsen können. | |
| Worte über die Entstehung der Linie tröpfeln ins Bewusstsein, vorgetragen | |
| von den ruhigen Stimmen Claudia Splitts und Florian Feigls. Das Duo Tocar – | |
| Susanne Zapf und Nadezda Tseluykina – produziert die passenden Töne. Sie | |
| spielen dabei nicht nach herkömmlichen Noten, sondern nach Kartensegmenten, | |
| die Umrisse der Insel, der Grenze und auch Umrisse von Bergwerken zeigen. | |
| Die Musikerinnen nutzen die Karten als grafische Charts, spielen sie mal | |
| von links nach rechts, mal von oben nach unten, mal auch segmentweise ab. | |
| Das Klavier ist dabei seiner äußeren Hülle entkleidet. Tseluykina greift in | |
| die offen liegenden Saiten. Sie zupft sie, sie streicht sie mit kleinen | |
| Besen, traktiert sie mit Fingerspitzen, die mit metallenen Hüten versehen | |
| sind. | |
| Zuweilen gesellt sich Zapf ihr zu, legt die Violine beiseite und lässt | |
| Bälle auf die Saiten fallen. So entsteht ein Klangraum aus eher sparsamen | |
| Tönen – ein zwar geformter, zugleich aber auch dem Zufall unterworfener | |
| Raum. Musikalisch gesehen ein Cage-Raum also. | |
| ## Antike Weltwirtschaft | |
| Die Grenzlinien der Bergwerke machen ein neues Thema auf. Zypern war im | |
| Altertum Quelle des Kupfers. Dieses Metall hieß auf lateinisch „Erz aus | |
| Zypern“. Bronze, eine Verarbeitungsform des Kupfers, gab einer ganzen | |
| Menschheitsepoche den Namen. Zypern hatte für die antike Weltwirtschaft | |
| vermutlich eine Bedeutung, die der der Öl-Emirate für die heutige | |
| Weltwirtschaft ähnelt. | |
| Natürlich stimuliert diese Namensgeschichte Zyperns den belesenen | |
| Rechercheur Laue, in die Tiefen der Etymologie hinabzusteigen. Er prüft | |
| Lehn- und Wanderwörter auf Herkunfts- und Verbreitungsgebiete. Zur tiefen | |
| zeitlichen Dimension, [3][vom geteilten Zypern von heute] zurück zur | |
| Erzschatzinsel der Bronzezeit, kommen Ausbreitungsrichtungen auf dem | |
| Globus. | |
| Auch auf den antiken Philosophen Anaximander geht Laue ein. Der ist nicht | |
| nur der Grieche, auf den das älteste überlieferte antike griechische | |
| Prosafragment zurückgeht. Anaximander malte auch eine Weltkarte, mit dem | |
| Mittelmeer in der Mitte. Und nach ihm sind ein Mondkrater und ein | |
| unterseeischer Gebirgszug im Mittelmeer zwischen der Türkei und, na klar, | |
| Zypern, benannt. | |
| Während all dieser sprachlichen und klanglichen Erkundungen verwandelt sich | |
| auch der Raum. Erst war er in grünes Licht getaucht, mit Projektionen von | |
| grünen Landschaftsbildern auf der Mauer. Es handelte sich dabei nicht um | |
| das Grün der Natur, sondern um das militärische Grün der Nachtsichtgeräte | |
| und Radarschirme. | |
| Später wurden die Projektionen zu Schwarzbildern mit hellen Punkten und | |
| Linien. Mal handelte es sich um Karten, mal mochte man sich unter dem | |
| Himmelsgestirn fühlen, mal auch in Höhlen, an deren Wänden rätselhafte | |
| Zeichen in Leuchtschrift standen. „Green Line“ wurde zu einem inneren wie | |
| äußeren Erkenntnisraum. Schade nur, dass diese bespielte Installation nur | |
| fünf Tage, bis zum Sonntag, erlebbar ist. | |
| 18 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Sicherheitsrat-zum-tuerkisch-griechischen-Konflikt/!5789012 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5719403&s=Uferstudios&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Zypern/!t5010623 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Performance | |
| Musik | |
| Zypern | |
| Grenze | |
| Antike | |
| Zypern | |
| Theater | |
| Theater | |
| Kosovo | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stichwahl in Zypern: Ex-Diplomat gegen Ex-Diplomat | |
| Zypern wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten – der dort faktisch | |
| Alleinherrscher ist. Es stehen sich ein Linker und ein Konservativer | |
| gegenüber. | |
| Kollektiv Signa in Hamburg: Aalrituale in Gummistiefeln | |
| Schlechte Gerüche im Wald: Das dänisch-österreichische Kollektiv Signa | |
| inszeniert im Paketpostamt Altona seine neue Performance „Die Ruhe“. | |
| Uraufführung in München: Was wir alles verkackt haben | |
| Regisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert in München Thomas Köcks Stück | |
| „Eure Paläste sind leer“ – ein Abgesang auf die Welt, wie wir sie kannte… | |
| Theater im Kosovo: Frust über westliche Arroganz | |
| Kann Theater ein Motor der Veränderung sein? Beim Festival „Kosovo Theatre | |
| Showcase 2021“ in Prishtina scheint das ganz gut zu funktionieren. | |
| Performance zur Geschichte des Hasses: Aus Angst mach Hass und Mord | |
| Die Berliner HAU führt „Hate Hate But Different“ auf. Die Performance | |
| versucht sich an einer Analyse der rechtsradikalen Mobilisierung. |