| # taz.de -- Flüchtlingsroute über Belarus: Auf der „Bearbeitungsstraße“ | |
| > Geflüchtete, die über Polen nach Brandenburg kommen, werden derzeit | |
| > täglich in Frankfurt (Oder) von der Bundespolizei überprüft. Ein Besuch. | |
| Bild: In einer Halle der Bundespolizei in Frankfurt (Oder) warten geflüchtete … | |
| Frankfurt (Oder) taz | Am Eingang sind erst mal deutlich mehr | |
| Polizist*innen als Geflüchtete zu sehen. Zwei Personen sitzen am | |
| Eingang. Sie sehen einem neu ankommenden jungen Mann dabei zu, wie er seine | |
| Fingerkuppen auf einen kleinen Scanner presst. Für den ersten schnellen | |
| Identitäts-Check. Drei andere stehen im Durchgang und warten, bis es für | |
| sie weitergeht. Eine Ecke weiter werden die Flüchtlinge in Kabinen von der | |
| Polizei durchsucht – gefährliche Gegenstände wie Messer und Gürtel sowie | |
| Handys und Papiere, die Hinweise zu Identität und Fluchtroute geben | |
| könnten, nehmen die Beamt*innen ihnen erst mal ab. | |
| Seit gut einer Woche betreibt die Bundespolizei in einer Lagerhalle in | |
| einem Gewerbegebiet bei Frankfurt (Oder) eine – Achtung: Behördendeutsch – | |
| „Bearbeitungsstraße“. Dorthin gebracht werden alle Menschen ohne gültige | |
| Papiere, die die Streifen auf ihren Touren im Grenzgebiet zwischen | |
| Brandenburg und Polen aufgreifen. Die Polizei hat sich hier eingerichtet, | |
| um die Asylsuchenden zügig zu überprüfen. Derzeit arbeitet sie rund um die | |
| Uhr, etwa 50 Polizist*innen sind in der „Bearbeitungsstraße“ im | |
| Einsatz. | |
| Seit Anfang November hat die Polizei knapp 600 Menschen an der | |
| brandenburgischen Grenze zu Polen aufgegriffen, bei denen sie annimmt, dass | |
| sie über Belarus und Polen eingereist sind. Die meisten stammen aus dem | |
| Irak sowie aus Syrien, dem Jemen und Iran. | |
| In der Halle nimmt die Polizei ihre Fingerabdrücke, fotografiert und | |
| befragt sie. Die meisten lassen das Prozedere fast erleichtert über sich | |
| ergehen. „Sie wollen gefunden werden“, sagt Jens Schobranski, Sprecher der | |
| Bundespolizei Berlin-Brandenburg. „Wenn wir sie aufgreifen, geht es für sie | |
| weiter, sie sind am Ziel.“ Denn wer die Grenze überquert hat, kann in | |
| Deutschland einen Asylantrag stellen. | |
| Die Menschen sind teils erschöpft oder durchnässt, wenn sie ankommen. | |
| Einige hätten auch leichte Verletzungen, berichtet die Polizei. Deshalb hat | |
| sie in der Halle auch Ruheräume abgetrennt: Auf einfachen Feldbetten liegen | |
| mehrere junge Männer, nur mit dünnen Laken bedeckt, ruhen sich aus oder | |
| schlafen. Dazwischen spielen Kinder. Andere sitzen auf Bänken und warten | |
| darauf, dass es weitergeht. | |
| Denn die Behörden brauchen Zeit: Meist dauert es mehrere Stunden, bis die | |
| Flüchtlinge alle Stationen der sogenannten Bearbeitungsstraße durchlaufen | |
| haben. „Das hängt auch davon ab, ob die Person sich ausweisen kann oder | |
| irgendwo polizeilich erfasst ist“, sagt Schobranski. Wenn nicht, werden | |
| die Geflüchteten ausführlicher befragt. Dabei helfen Sprachmittler*innen. | |
| Natürlich ist auch entscheidend, ob jemand bereits in Polen als asylsuchend | |
| registriert ist. In diesem Fall wäre Polen auch für das Asylverfahren | |
| zuständig. „Das sind tatsächlich nur sehr, sehr wenige“, sagt Schobranski. | |
| Normalerweise überprüft die die Bundespolizei Menschen nach einem rechtlich | |
| unerlaubten Grenzübertritt in einer ihrer Dienststellen. Doch kommen gerade | |
| an der Grenze zu Brandenburg derzeit deutlich mehr Asylsuchende als üblich | |
| an. Um die Dienststellen zu entlasten, hatte die Polizei daher auf dem | |
| Gelände von Brandenburgs zentraler Erstaufnahmeeinrichtung in | |
| Eisenhüttenstadt zunächst Zelte aufgestellt. | |
| Die liegt etwa 30 Kilometer südlich von Frankfurt (Oder). „Da nicht | |
| absehbar ist, dass es weniger werden und weil wir auch auf den Winter | |
| zugehen, haben wir die Arbeitsschritte nun in diese Lagerhalle verlegt“, | |
| sagt Polizeisprecher Schobranski. „Bis zu 400 Menschen können wir hier pro | |
| Tag bearbeiten.“ Noch sei die Kapazität nicht erschöpft, am vergangen | |
| Donnerstag etwa waren es 130 Fälle. | |
| Im letzten Raum schließlich sitzen die Mitarbeiter*innen des | |
| Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Sie verteilen die Menschen | |
| nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer. „Nach Brandenburg | |
| kommen 3,5 Prozent, nach Berlin 5, ins Saarland 1 Prozent“, sagt | |
| Bamf-Regionalleiter Wolfgang Meier. Dabei würden die Mitarbeiter*innen | |
| auch darauf achten, dass Familien nicht getrennt werden – oder | |
| Ehepartner*innen wieder zusammenkommen können. | |
| Das Bamf fühlt sich gut vorbereitet. „Hier von einem Notstand zu sprechen, | |
| wie manche es tun, ist völlig überzogen“, sagt Meier. Dass die Menschen | |
| hier nun in größerem Maße überprüft würden, sei einzig und allein der | |
| Situation geschuldet, dass Brandenburg durch die lange Grenze zu Polen | |
| derzeit besonders belastet sei. „Das ist ein geordnetes Verfahren“, sagt | |
| er. „Die Lage ist nicht mal angespannt.“ Auch die Polizei hat nach eigenen | |
| Angaben die neuesten Bilder und Videos von den Lagern und Trecks der | |
| Geflüchteten an der Grenze zwischen Polen und Belarus im Blick und passt | |
| die Lage an. | |
| Draußen vor der Tür sprechen drei Frauen alle Menschen an, die das Gebäude | |
| verlassen. „Habt ihr da drinnen diesen Mann gesehen?“, fragt eine und hält | |
| ihr Handy mit einem Foto hin. Sie sei die Ehefrau und lebe schon seit vier | |
| Jahren in Deutschland. „Heute morgen hat mein Mann mir seinen Standort | |
| geschickt, wir sind sofort losgefahren“, sagt sie. Jetzt sei er nicht mehr | |
| online. Rein darf sie nicht. „Ich hoffe so sehr, dass wir ihn heute | |
| finden“, sagt sie. | |
| 9 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Geflüchtete | |
| Belarus | |
| Polen | |
| EU-Außengrenzen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migranten aus Belarus: Die Ukraine macht dicht | |
| Die Regierung in Kiew will die Grenze zum Nachbarn Belarus stärker | |
| schützen. Sie will so verhindern, dass Geflüchtete von dort ins Land | |
| kommen. | |
| Konflikt mit Belarus: Maas will mehr Sanktionen | |
| „Lukaschenko muss erkennen, dass sein Kalkül nicht aufgeht“, so der | |
| SPD-Politiker. Derweil sollen Flüchtlinge die Grenze zu Polen durchbrochen | |
| haben | |
| Belarus und die EU-Außengrenze: Polen schließt Grenzübergang | |
| Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze spitzt sich zu. Forderungen | |
| nach verschärften Sanktionen gegen die Regierung in Minsk werden laut. | |
| Hilfskonvoi der Seebrücke: Die Mauer, die niemand braucht | |
| NGOs fahren Hilfsgüter an die Grenze zu Belarus um Geflüchtete zu | |
| unterstützen – und an die Lehre des 9. November 1989 zu erinnern. | |
| Fluchtroute über Belarus: Gemeinsame Grenzbegehungen | |
| Innenminister Seehofer fordert mehr Kontrollen an der Grenze zu Polen. Laut | |
| der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl verfehlt er damit aber das Thema. |