| # taz.de -- Spanischer Comic: Fresko einer Epoche | |
| > Die Geschichte einer Frau – Paco Rocas Graphic Novel „Rückkehr nach | |
| > Eden“. | |
| Bild: Bildausschnitt aus „Rückkehr nach Eden“ | |
| Fünf Leute an einem Tisch, zwei Jungs und zwei Mädchen, die fast schon | |
| erwachsen wirken, neben einer Frau mittleren Alters. Im Hintergrund ein | |
| sommerlicher Strand. Entspannte Blicke in Richtung des Fotografen. Das Foto | |
| ist schwarzweiß und stark vergilbt. Ein altes Familienfoto, das jedoch | |
| viele Geschichten birgt. | |
| Der 1969 geborene [1][spanische Comiczeichner Paco Roca] („Kopf in den | |
| Wolken“, „Der Winter des Zeichners“) baut seine neue grafische Erzählung | |
| „Rückkehr nach Eden“ auf diesem unscheinbar wirkenden Bild auf, kehrt immer | |
| wieder zu ihm zurück. | |
| Einen Rahmen bilden am Anfang und Ende des Buches schwarze Seiten, auf | |
| denen der Autor zunächst philosophische Gedanken über die Existenz an sich | |
| formuliert. Er spricht von lebendigen Teilchen, die durchs All schießen, | |
| zeichnet diese gebündelt als Lichtblitze, die zu menschlichen Existenzen | |
| führen. Winzig kleine Comicbilder kommen näher, werden immer größer, bis | |
| die Geschichte von Antonia beginnt, die Roca hier erzählt, um sie vor dem | |
| Vergessen zu retten. | |
| Antonia ist Paco Rocas Mutter, die als Mädchen auch auf dem Foto zu sehen | |
| ist, das 1946 am Strand bei Valencia entstanden ist. Sie steht im Zentrum | |
| der Graphic Novel. Und obwohl sie nicht direkt zitiert wird, müssen fast | |
| alle Erinnerungen und Details von ihr stammen, damit ihr Sohn sie in dieser | |
| Form erzählen kann. | |
| In der Gegenwart, nachdem die betagte Antonia zu einem ihrer Kinder gezogen | |
| ist, sucht sie nach besagtem Foto. Geradezu verzweifelt fragt sie immer | |
| wieder danach. Ihre drei Söhne suchen nun überall danach, um sie aus ihrer | |
| Depression herauszuholen. Das Foto hatte sie immer bei sich, gehütet unter | |
| der Glasplatte ihres Nachttischs. Nach einiger Zeit findet es sich. Und nun | |
| fährt die Rückblende noch tiefer hinein in die Geschichte. Birgt das Foto | |
| ein Geheimnis? Warum ist es so wertvoll für Antonia? | |
| Paco Roca steigt so in das Porträt seiner Familie ein, das sich zum Fresko | |
| einer ganzen Epoche entwickelt. Es ist das Spanien der frühen Franco-Ära, | |
| der Bürgerkrieg (1936–39) ist bereits vorbei. Die Faschisten haben | |
| gewonnen, doch die Männer in Antonias Familie haben aufseiten der | |
| Republikaner gekämpft, weshalb die ganze Sippe auf der Hut sein muss. | |
| Die Bevölkerung Valencias leidet Not, auch weil die Korruption und die | |
| schlecht organisierte Rationierung der Lebensmittel das Elend noch | |
| steigern, der Schwarzmarkt floriert. Antonia ist eines von sechs | |
| Geschwistern. Während die Männer schlecht bezahlter Arbeit nachgehen, | |
| verdienen die Frauen mit Hausarbeiten für die Nachbarn etwas dazu. | |
| Roca porträtiert die Familienmitglieder in eigenen Kapiteln, arbeitet ihre | |
| Charakterzüge heraus, mal mit Sympathie, mal unerbittlich. Der Vater | |
| Vicente ist ein „Verlierer“, der in der Werkstatt seines kleinen Bruders | |
| arbeiten muss, der älteste Sohn Pipo ein Lebenskünstler mit schlechtem | |
| Toupet. Die Frauen sind hingegen meist tüchtig, wie Antonias Mutter Carmen, | |
| die den ganzen Tag im Haus arbeitet und ihrer jüngsten Tochter alles Nötige | |
| beibringt. Schulbildung hält sie – selbst Analphabetin – allerdings für | |
| verzichtbar. | |
| ## Frömmigkeit und Träume | |
| In ihrer Kindheit gibt sich Antonia Träumen hin, die den Hunger vergessen | |
| lassen. Meist basieren sie auf den Erzählungen der Mutter – wie die vom | |
| Ballonfahrer Don Milán, der für immer in den Wolken verschwand – und | |
| vermischen wahre Begebenheiten mit naivem Volksglauben. Ihre Frömmigkeit | |
| spiegelt sich in der blumigen Vorstellung vom biblischen Garten Eden wider. | |
| Doch dieser ist nach dem Sieg Francos noch weniger für „die Roten“ | |
| erreichbar als für viele andere. | |
| In den bildstarken Visualisierungen der Fantasien Antonias und ihrer Mutter | |
| schafft Roca berührende Momente. Doch auch die innerfamiliären Konflikte | |
| stellt er dar. Großvater Vicente gebiert sich als autoritärer Patriarch, | |
| verstößt eine seiner Töchter, als diese unehelich schwanger wird. Seine | |
| Frau schlägt er regelmäßig. | |
| Paco Roca lässt die Erinnerungen seiner Mutter in seinen sorgfältig | |
| getuschten Zeichnungen lebendig werden, taucht sie in Grau-, Sepia- und | |
| Brauntöne, sodass sie mit den in den Comic integrierten alten Fotografien | |
| eine Einheit bilden. | |
| ## Alltägliche Sorgen realistisch dargestellt | |
| Mit pointierten Strichen gelingt es ihm, seine Charaktere deutlich und | |
| durchaus tiefgründig zu konturieren. Das Spanien der kleinen Leute mit | |
| ihren alltäglichen Sorgen wird realistisch dargestellt und nicht | |
| glorifiziert. Es ist nicht sehr verschieden von der Nachkriegszeit in | |
| anderen europäischen Ländern. Nur hielt das Elend dort durch die Diktatur | |
| wesentlich länger an. | |
| Die – [2][heute von manchen Spaniern wieder nostalgisch verklärte – | |
| Franco-Ära] demaskiert der Zeichner in einigen bissigen Sequenzen. So etwa, | |
| wenn der Staat die Armen als Faulpelze und potenzielle Kriminelle offen | |
| diskriminiert. Oder wenn die katholische Kirche in Person eines älteren | |
| Paters gegen die Gegner des „Caudillo“ (Führers) in einer hasserfüllten | |
| Predigt hetzt. | |
| Ein Moment surrealer Komik entsteht, als die stets hungrige Antonia sich | |
| daran erinnert, wie der Pater ein ganzes Huhn zu Mittag verspeiste. Sie | |
| kann sich den Geistlichen fortan während der Predigten nur noch mit | |
| Brathähnchenkopf vorstellen. | |
| Paco Roca knüpft in „Rückkehr nach Eden“ an seine [3][2015 entstandene | |
| Graphic Novel „La Casa“] an. In dieser verarbeitete er den Tod seines | |
| Vaters, noch verschlüsselt autobiografisch, mit geänderten Namen. Im | |
| Vergleich mit diesem feinen Kammerspiel ist „Rückkehr nach Eden“ vielmehr | |
| ein eindringliches Gesellschafts- und Generationenporträt, das in Spanien | |
| Schullektüre sein sollte. | |
| ## Hommage an die Mutter | |
| Zugleich ist „Rückkehr nach Eden“ eine Hommage an die eigene Mutter, deren | |
| teils verklärte, teils bittere Erinnerungen an eine vergangene Epoche hier | |
| zum Glück vor dem Vergessen gerettet werden. André Höchemer hat Rocas | |
| einfühlsame Erzähltexte mit großer Sensibilität ins Deutsche übertragen. | |
| Paco Roca hat übrigens auch im aktuellen Batman-Sonderband „The World“ | |
| (Panini Verlag) mitgewirkt. Künstler aus 14 Ländern von den USA bis Japan | |
| zeichnen da kürzere Batman-Comics, die in ihren jeweiligen Ländern | |
| angesiedelt sind. Paco Rocas Version ist die lustigste. | |
| Sein Batman gönnt sich nach kräfteraubenden Kämpfen mit dem Joker einen | |
| Incognito-Urlaub in Spanien. Flughafen, Hotelzimmer, Swimmingpool, | |
| Urlaubsflirts. Bruce Wayne als ganz normaler Touri. Gepflegte Langeweile | |
| konterkariert durch die regelmäßigen Audio-Nachrichten des Butlers Alfred, | |
| mal „einfach loszulassen“. Doch wo ist das Kostüm Batmans geblieben? | |
| 26 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comic-von-Paco-Roca/!5621540 | |
| [2] /Kulturkampf-in-Spaniens-Hauptstadt/!5801087 | |
| [3] /Gaphic-Novel-ueber-Familie-und-Abschied/!5375720 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Spanien | |
| Literatur | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Franco | |
| Familiengeschichte | |
| Graphic Novel | |
| Familie | |
| Graphic Novel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comic von Paco Roca: Kapitän Haddock und Indiana Jones | |
| Jäger des verlorenen Kulturguts: „Der Schatz der Black Swan“, eine | |
| spanische Graphic Novel, bürstet das Schatzsucher-Genre gegen den Strich. | |
| Gaphic Novel über Familie und Abschied: Erinnerungen sterben nicht | |
| In einem ruhigen Ton erzählt Paco Roca im Comic „la casa“ von einer | |
| Familie, die Abschied vom Haus des Vaters und so vom Vater selbst nimmt. | |
| Graphic Novel „Die Heimatlosen“: Vergessene Helden | |
| Paco Roca hat fünf Jahre an seinem Comic gearbeitet. Es handelt von | |
| spanischen Widerstandskämpfern im Zweiten Weltkrieg. |