| # taz.de -- Gaphic Novel über Familie und Abschied: Erinnerungen sterben nicht | |
| > In einem ruhigen Ton erzählt Paco Roca im Comic „la casa“ von einer | |
| > Familie, die Abschied vom Haus des Vaters und so vom Vater selbst nimmt. | |
| Bild: Ort der Ruhe: Vergessen im Feigenbaum | |
| Der Schauplatz ist übersichtlich: Ein kleines, verwohntes Haus mit | |
| Gartengrundstück an einem namenlosen Ort in Spanien, das einer Familie | |
| lange Zeit als Ferienhaus diente. Seit einem Jahr, seit dem Tod Antonios, | |
| der allein hier lebte, steht es leer. Seine drei erwachsenen Kinder, die | |
| zum Teil selbst Eltern geworden sind, kehren nun ins nutzlos gewordene Haus | |
| zurück, um es zum Verkauf herzurichten. | |
| Im Laufe dieser gemeinsam verbrachten Tage wird offenbar, was die Seele des | |
| Hauses ausmacht. Die in unterschiedlichen Berufen und Familienritualen | |
| steckenden Nachkommen treffen auf einen ihnen zwar vertrauten, doch auch | |
| fremd gewordenen Ort und beginnen sich zu erinnern, vor allem an gemeinsame | |
| Erlebnisse mit dem Vater. Dessen Marotte war es, jedes Wochenende mit | |
| Arbeiten am Haus zu verbringen, etwa dem Ausheben eines Grabens für den | |
| Pool. Auch die Kinder wurden in die Arbeit eingebunden. Und selbst die | |
| Enkel haben Erinnerungen. | |
| Der 1969 geborene spanische Comiczeichner Paco Roca hat bereits mehrfach in | |
| seinen Graphic Novels vom Altern erzählt, vor allem in der grandiosen | |
| Alzheimer-Studie „Kopf in den Wolken“ (2007) und auch in der | |
| Rahmenerzählung seines Zweiter-Weltkriegs-Epos „Die Heimatlosen“(2013). | |
| Dabei gelangen ihm eindringliche Charakterstudien älterer Männer. In seiner | |
| neuesten Comic-Erzählung verarbeitet er den Tod seines eigenen Vaters. | |
| Jedoch geht es ihm nicht nur um den verstorbenen Menschen, sondern auch um | |
| die Hinterbliebenen. Auch wenn Roca in „la casa“ nicht dezidiert | |
| autobiografisch wird, stattdessen von einer fiktiven Familie erzählt, so | |
| kommt doch eines von Antonios Kindern einem Selbstporträt Rocas nahe. | |
| Es ist der Schriftsteller José, der im Gegensatz zu seinem handwerklich | |
| versierten Bruder Vicente über weniger Geschick verfügt. Roca wählt einen | |
| ruhigen, fast meditativen Erzählton, der den Blick auf die kleinen, | |
| scheinbar belanglosen Dinge lenkt. Eine Stelle im Mauerwerk, in der die | |
| Geschwister vor Jahren ihre Namen einritzten. Einen fast verkümmerten | |
| Feigenbaum im Garten. | |
| Gerade in der Beschreibung von Nebensächlichkeiten gelingen Roca treffende | |
| Charakterisierungen der Geschwister: Latente Konflikte werden angedeutet, | |
| die in der Kindheit ihren Ursprung haben und wieder neu aufflammen. Durch | |
| wenige präzise Striche in der Mimik oder der Gestik seiner Protagonisten | |
| gelingt es dem Zeichner, wesentliche Charakterzüge eines Menschen oder auch | |
| allgemeingültige Verhaltensmuster innerhalb einer Familie bloßzulegen, in | |
| der so mancher Leser die eigene erkennen wird. | |
| ## Ein posthumes Geschenk | |
| Meist behält Roca dieselbe Kadrierung über eine lange Bildstrecke bei, um | |
| eine Atmosphäre vom jeweiligen Ort – der Küche, dem Garten – herzustellen | |
| und Beziehungen zwischen den Personen in Echtzeit genauer zu beleuchten. | |
| Dabei bricht er dieses Schema auch immer wieder auf, schafft subtile, fast | |
| surreale Übergänge von der Gegenwart zu subjektiven Erinnerungsbildern, in | |
| denen etwa die Jüngste der Geschwister, Carla, sich an das Werkeln mit dem | |
| Vater im Garten ihrer Kindheit erinnert. Erlebnisse flackern auf, an die | |
| jahrelang nicht mehr gedacht wurde oder die einen neuen Blick auf den Vater | |
| werfen. | |
| Das Haus, so erkennen die Geschwister erst spät, ist Teil ihrer Erinnerung | |
| an den Vater. Können sie es wirklich verkaufen oder sollte es doch im | |
| Familienbesitz bleiben? Durch die gemeinsame Zeit, die die Geschwister | |
| zwangsweise mit der Herrichtung des Hauses verbringen, kommen sie sich | |
| wieder näher. Und es kommen auch Details zur Sprache, die den Tod des | |
| Vaters betreffen. Hätte er noch länger leben können?, fragt sich Carla, die | |
| den kranken, langsam verstummenden Vater regelmäßig bei Arztbesuchen | |
| begleitete. Wie ein posthumes Geschenk an den Vater erscheint die Idee | |
| Josés, einen seiner Träume, das Haus betreffend, noch zu verwirklichen. | |
| Paco Roca zeigt in seiner lebensnahen und anrührenden Hommage, was der | |
| Verlust eines Angehörigen bedeutet und dass die Erinnerungen nicht mit ihm | |
| sterben. Vielleicht bedarf es aber mancher Anlässe oder Orte, um diese | |
| wachzuhalten. In seinen nüchternen, in gedämpften Farben gehaltenen | |
| Zeichnungen gelingen ihm erstaunlich tiefe Einblicke in menschliche | |
| Gefühlswelten. | |
| 4 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| taz.gazete | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Graphic Novel | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spanischer Comic: Fresko einer Epoche | |
| Die Geschichte einer Frau – Paco Rocas Graphic Novel „Rückkehr nach Eden�… | |
| Comic „Dylan Dog“ auf Deutsch: Jäger des Grauens | |
| Was Umberto Eco gerne las: die ab- und tiefgründige Comicserie „Dylan Dog“ | |
| des italienischen Autors Tiziano Sclavi. | |
| Graphic-Novel über Berlin in den 20-ern: Der Fall Jysch | |
| Arne Jysch ist mit seinen Graphic Novels auf der Erfolgsspur: Der in | |
| Brinkum aufgewachsene Künstler ist diese Woche für zwei Lesungen in der | |
| alten Heimat. | |
| Graphic Novel „Die Heimatlosen“: Vergessene Helden | |
| Paco Roca hat fünf Jahre an seinem Comic gearbeitet. Es handelt von | |
| spanischen Widerstandskämpfern im Zweiten Weltkrieg. | |
| Neue Comics: Meister der leisen Töne | |
| Sie handeln von jungen Außenseitern, Dementen und Eremiten, und sie lohnen | |
| die Lektüre: drei Graphic Novels aus Spanien. |