| # taz.de -- Graphic-Novel über Berlin in den 20-ern: Der Fall Jysch | |
| > Arne Jysch ist mit seinen Graphic Novels auf der Erfolgsspur: Der in | |
| > Brinkum aufgewachsene Künstler ist diese Woche für zwei Lesungen in der | |
| > alten Heimat. | |
| Bild: Blut-Mai: Jysch staffelt seine seine Vision der 1920-er Jahre in historis… | |
| Bremen taz | Arne Jysch musste bisher keine Enttäuschung verkraften. | |
| Dennoch begleitet ihn Nervosität bei jedem Projekt, und das gilt erst recht | |
| für seine Fassung von „Der nasse Fisch“: Jysch macht Comics, und seine 200 | |
| Seiten schlanke Adaption des mehr als doppelt so dicken gleichnamigen | |
| historischen Kriminalromans muss sich neben der Vorlage behaupten. Das sei | |
| „was Besonderes“, findet er. „Das zeigt, dass ein Umbruch in der deutschen | |
| Kultur im Gange ist. Der Comic wird anders wahrgenommen und ich bin | |
| glücklich, Teil davon zu sein.“ | |
| Der schicke Name Graphic Novel soll der Gattung zwar einen seriösen | |
| Anstrich geben, trotzdem schaffen es die Bildgeschichten hierzulande selten | |
| in den Buchhandel. Dabei bekommt Jysch geradezu euphorisches Feedback: „Es | |
| ist kaum zu glauben, wie sehr sich die Leute freuen, dass es ihren | |
| Lieblingskrimi nun auch als Comic gibt.“ Kein Zweifel, „Der nasse Fisch“ | |
| ist ein Volltreffer. Zur Leipziger Buchmesse musste kurzfristig Nachschub | |
| aus diversen Shops geordert werden und selbst nach der Extralieferung | |
| gingen einige leer aus. | |
| Seit dem Erscheinungstermin am 28. März gab es bereits 2.000 | |
| Vorbestellungen. Für den kurzen Zeitraum eine sehr gute Nachfrage, heißt es | |
| aus dem Carlsen-Verlag. Das Publikum will wissen, wie Jysch das Bild der | |
| pulsierenden Metropole Berlin zeichnet. Er tut es so, dass der Leser Spaß | |
| am Entdecken hat. Dennoch bleibt genügend Nahrung für die Fantasie. | |
| Fliegende Projektile und spritzendes Blut lassen die Spannung stetig | |
| steigen. | |
| Mit „Der nasse Fisch“ wagt sich Jysch an den ersten der sechs | |
| Erfolgskrimis, die Volker Kutscher schreibt und die seit 2007 am Markt | |
| sind. Der Zeichner trifft den Geschmack der Masse, weil er die passenden | |
| Zutaten vermengt: Krimistoff, aufstrebendes Genre, pulsierende Epoche. | |
| Berlin in der Zeit der Weimarer Republik ist kulturell und politisch ein | |
| Kessel Buntes zwischen Luxus und Leid, Krieg und Frieden: Jysch verleiht | |
| Kutschers Sittengemälde der Großstadt Konturen. | |
| ## Berlin im Rausch | |
| 1929 taumelt Berlin im Rausch mit schrillen Klubs, schreienden | |
| Reklametafeln und kratzenden Grammofonnadeln. Der Kriminalkommissar Gereon | |
| Rath wird von Köln zur Sittenpolizei nach Berlin versetzt und gerät sofort | |
| in einen rätselhaften Mordfall. Der ehrgeizige Polizist wittert den | |
| Aufstieg zur Mordkommission. Er ermittelt auf eigene Faust, an den Kollegen | |
| vorbei. | |
| Es ist die Kombination aus Polizeiarbeit und Stadtansicht im Roman, die den | |
| Zeichner reizen. Beides dokumentiert er mit scharfem Blick. | |
| Beobachtungsgabe hatte Jysch immer schon. Und Metropolen üben einen Sog auf | |
| ihn aus. Nur dass er in jungen Jahren nicht die Straßen Berlins erkundet, | |
| wo er heute lebt. „Bremen war für mich als Teenager die Stadt“, sagt er. | |
| Schließlich ist Jysch in Brinkum geboren, Stuhr-Brinkum. „Ich habe meinen | |
| Führerschein auf den Bremer Straßen gemacht“, erzählt er, „war im | |
| ‚Modernes‘ tanzen und später im Steintor unterwegs, als das anfing, cool zu | |
| werden.“ Seine ersten Versuche mit bewegten Bildern wagt der Krimi-Narr, | |
| der seit den 90er-Jahren auch Geld als Storyboardzeichner, Animator und | |
| Drehbuchautor verdient, ebenfalls an der Weser: „Mein erster Kurzfilm | |
| ,Schnäppchen' wurde im Cinema am Ostertor gezeigt. Wir standen damals | |
| nächtelang am Schneidetisch im Kino 46 in Walle.“ | |
| Der Hang zur Perfektion begleitet ihn seit der Jugend. Vom neuen Werk | |
| könnte man annehmen, es wäre strategisch auf Erfolg getrimmt, weil Jysch | |
| einen Bestsellerstoff ins Bild setzt. Doch der vermeintlich ausgetüftelte | |
| Graphic-Novel-Coup basiert schlicht auf der Begeisterung zweier Männer für | |
| das Comic-Genre, Krimis und auf einer gewachsenen Freundschaft. | |
| Als Kutscher noch keine Zeile von „Der nasse Fisch“ geschrieben hat, | |
| skizziert Jysch bereits die Umrisse einer Revue-Tänzerin und lässt | |
| Detektive in der Weimarer Republik ermitteln. Eines Tages hört er die | |
| Krimirezension im Radio. Sie klingt vertraut und spannend: „Den muss ich | |
| treffen“, sagt sich Jysch 2009. Es ist das Jahr, in dem er mitten in der | |
| Produktion von „Wave and Smile“ steckt. | |
| Die Graphic Novel über den deutschen Afghanistan-Einsatz ist so weit weg | |
| von den in Trenchcoats und Al-Capone-Hüten ermittelnden Kommissaren, dass | |
| der Themenkontrast Schwindel bereitet: Von verstaubten Panzern, die sich | |
| durch karge Berglandschaften beißen, in das vom Swing flirrende Berlin der | |
| Goldenen Zwanziger. Jysch hat mit dem Zeitsprung kein Problem: „Ich mag es, | |
| in fremde Welten abzutauchen. Die Afghanistan-Recherche habe ich ebenfalls | |
| als historisch angesehen. Ich war ja nie dort.“ | |
| Der Kopfkater setzt dann während der Recherche ein. Ein Jahr lang sammelt | |
| er manisch jeden Schnipsel über die 20er-Jahre. Fotos und Filmsequenzen | |
| wachsen zu einem nicht zu bändigenden visuellen Monster. Der Künstler muss | |
| das Meisterstück zurechtfeilen und -stutzen, um die Handlung auf 200 Seiten | |
| zu pressen. | |
| Der zeitliche Druck setzt ihm zu: Der Carlsen-Verlag gibt ihm zwei Jahre – | |
| ein knapp bemessener Zeitraum für einen Detailverliebten. Sein | |
| Qualitätsmerkmal: die Präzision, sie ist das Ticket für eine Zeitreise. | |
| Jysch führt mit fotografischer Genauigkeit durch die Hinterhöfe, in | |
| klassizistische Bahnhofshallen und auf das Polizeipräsidium „Rote Burg“. | |
| Bauwut, Vergnügungssucht und politische Spannungen der Zeit lassen sich | |
| erahnen. In den Stuben darf das Auge verspieltes Interieur erkunden. Das | |
| macht Spaß. Für den Zeichner war es Hochleistungssport. „Ich musste mich | |
| irgendwann begrenzen, weniger Details einbringen. Bei nur zwei Jahren | |
| Produktionszeit ist ökonomisches Arbeiten notwendig.“ | |
| ## Farbe dauert einfach zu lange | |
| Die Frage nach der Kolorierung erledigt sich von selbst: Farbe raubt | |
| kostbare Minuten. Jyschs pragmatische Entscheidung schmälert die Qualität | |
| nicht. Die schwarz-weiße Schattierung unterstreicht das Historische. | |
| „Volker hatte sich Farbe gewünscht. Die meisten Dokumente aus der Zeit sind | |
| aber schwarz-weiß“, erzählt Jysch, dem das Urteil des Romanvaters wichtig | |
| ist. Der bleibt entspannt, überlässt dem Künstler das Zeichnen des | |
| Storyboards. „Wir sprachen über die Figuren, er ließ mir jedoch freie Hand | |
| bei der Umsetzung.“ | |
| Und so setzt Jysch zunächst zögerlich, dann mutiger den Rotstift an. Das | |
| farbenprächtige Porträt, das Kutscher in Textform in den Köpfen der Leser | |
| entstehen lässt, füllt Jysch in schwarz-weiße Bilder. Er schafft den | |
| Balanceakt, eine spannende Dramaturgie mit üppigem Setting zu bieten und | |
| obendrein Raum für Fantasie zu lassen. | |
| In Hamburg berichten Kutscher und Jysch gemeinsam über den Roman und den | |
| Comic, die sich wie zwei Puzzleteile ineinanderfügen. Nach Bremen kommt der | |
| Künstler allein: „Alte Freunde fragten mich, ob ich nicht in Bremen lesen | |
| könnte, das ließ sich glücklicherweise organisieren.“ So wird die Lesetour | |
| zum historischen Comic für Jysch ein heimeliger Trip in die Vergangenheit. | |
| Arne Jysch: „Der nasse Fisch“, nach dem Roman von Volker Kutscher, 216 S., | |
| 17,99 Euro | |
| Hamburg, 7. 4., Carlsen, Völckersstr. 14–20, 20 Uhr; Bremen, 8. 4., | |
| Friesenstr. 110, 20 Uhr | |
| 7 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Annica Müllenberg | |
| ## TAGS | |
| Graphic Novel | |
| Babylon Berlin | |
| Deutscher Comic | |
| Deutscher Comic | |
| Deutscher Comic | |
| Comic | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kutschers neuer Gereon-Rath-Krimi: „Der Krimiplot ist mir nicht so wichtig“ | |
| Dank „Babylon Berlin“ ist die Krimiserie in aller Munde. Nun präsentiert | |
| Volker Kutscher erstmals den siebten Band. Er führt zum Reichsparteitag | |
| 1935. | |
| Ausstellung „Die besten deutschen Comics“: Knaller in der Nische | |
| Bremen zeigt die wichtigsten deutschen Comics in einer betrüblich | |
| randständigen Ausstellung – und verschenkt damit mal wieder eine | |
| Gelegenheit zur Profilierung. | |
| Die Comicjournalistin: Mein Onkel, der Wehrdienstverweiger | |
| In ihren Comics zeigt die Zeichnerin Hannah Brinkmann ihren Blick auf die | |
| Realität. Gerade arbeitet sie an einem Werk über ihren Onkel | |
| Versteckte Comictalente: Alles Gute kommt von unten | |
| Der Carlsen-Verlag hat den Strips im Norden den Weg bereitet. Doch wer das | |
| Abenteuer sucht, muss sich inzwischen im Netz umtun | |
| Comics gegen den Krieg: Apokalypse und Anarchie | |
| Neues und Altes vom französischen Zeichner Jacques Tardi: das | |
| Antikriegsepos „Der letzte Ansturm“ und das Meisterwerk „Hier Selbst“. | |
| Gaphic Novel über Familie und Abschied: Erinnerungen sterben nicht | |
| In einem ruhigen Ton erzählt Paco Roca im Comic „la casa“ von einer | |
| Familie, die Abschied vom Haus des Vaters und so vom Vater selbst nimmt. | |
| Graphic Novel über Syrien: Monument der Unbeugsamkeit | |
| Hamid Sulaimans „Freedom Hospital“ ist jugendkulturell geprägt. Und lenkt | |
| den Blick auf die zivile Opposition und eine idealistische Bewegung. | |
| Comic über Flüchtlingsrettungsschiff: Mit Bleistiften gegen die Ignoranz | |
| Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer waren im Sommer an Bord der „MS | |
| Aquarius“ auf dem Mittelmeer. Ihre Erlebnisse verarbeiten sie in einer | |
| Graphic Novel. |