| # taz.de -- Neue Comics: Meister der leisen Töne | |
| > Sie handeln von jungen Außenseitern, Dementen und Eremiten, und sie | |
| > lohnen die Lektüre: drei Graphic Novels aus Spanien. | |
| Bild: Zeichnung aus „Kopf in den Wolken“ von Paco Rocas. | |
| Der spanische Comic führt im europäischen Kontext von jeher ein | |
| Nischendasein, wird der Markt doch traditionell von der frankobelgischen | |
| Konkurrenz dominiert. Jedoch gibt es seit Jahren eine professionelle, | |
| vitale Szene, die immer wieder eigenwillige Autoren und herausragende | |
| Zeichner hervorbringt. | |
| Die „Geschichten aus dem Viertel“ von Gabi Beltrán und Bartolomé Seguí | |
| zeigen die Schattenseite der Insel Mallorca, bevor sie sich zum | |
| Urlaubsparadies entwickelt hat, denn sie führen uns ins Jahr 1980, ins | |
| Barrio Chino, einem ärmlichen Viertel der Hauptstadt Palma. Hier wurden | |
| Kinder früher erwachsen, als sie eigentlich wollten. Die Protagonisten sind | |
| Jugendliche, Kinder von Prostituierten, Säufern, Junkies, Schlägern. Ein | |
| Aufwachsen in diesem sozialen Brennpunkt führte fast zwangsläufig zur | |
| Verrohung, zu eigenen kriminellen Handlungen, zu einer Drogenkarriere und | |
| bei einigen zum verfrühten Tod. | |
| Es wirkt authentisch, wenn sich die Jugendlichen abends im Rotlichtbezirk | |
| herumtreiben und dabei gewisse Tabuzonen meiden, weil es etwa das „Gebiet“ | |
| der Mutter eines Kumpels ist. Der Leser fiebert mit, wenn sich die aus | |
| unterschiedlichen, nicht immer sympathischen Charakteren bestehende Bande | |
| auf kriminelle Aktionen einlässt – weniger aus der Not heraus, als um die | |
| Langeweile zu vertreiben. | |
| Der Sog dieses Tatsachen-Berichts zieht den Leser immer tiefer in die | |
| Gefühlswelt des jugendlichen Erzählers hinein, für den kaum Hoffnung | |
| besteht, seinem Milieu zu entkommen. Gabi Beltrán (geboren 1966), auf | |
| dessen Erinnerungen das Buch beruht, hat es geschafft, er wurde | |
| Illustrator. | |
| ## Lebendiger Strich | |
| Beltrán ließ sich vom ebenfalls aus Mallorca stammenden Zeichner Bartolomé | |
| Seguí dazu überreden, eine Graphic Novel aus seinen (zunächst in einem Blog | |
| veröffentlichten) Erzählungen zu machen und beschränkte sich auf das | |
| Szenario. Seguí setzte die Texte überzeugend um, mit leichtem, lebendigem | |
| Strich, in gedämpften Farben, und offenbart ungewohnte Blickwinkel der | |
| Insel, vor allem der Altstadtgassen Palmas. Verbunden werden die Episoden | |
| durch einen literarischen Bericht Beltráns, der vom Tod seines Vaters | |
| handelt und Erinnerungen evoziert. | |
| Der galicische Zeichner Miguelanxo Prado, Jahrgang 1958, gehört zu den | |
| unbestrittenen Meistern des europäischen Comics. In seinen grafischen Short | |
| Storys „Der tägliche Wahn“ nahm er bereits vor Jahren seine Landsleute mit | |
| bösem Humor ins Visier: Selten wurden Spießer, Beamte, Bauern, Ehemänner | |
| und Würdenträger jeder Art saftiger bloßgestellt. Entgleisende Gesichtszüge | |
| und leicht verzerrte Architekturen wurden sein Markenzeichen. Nun hat Prado | |
| seine erste umfangreiche Graphic Novel vorgelegt: „Ardalén“. | |
| In seiner Fabulierlust erinnert sie an die Literatur des | |
| lateinamerikanischen Magischen Realismus. Die realistische Erzählung über | |
| die etwa 35jährige Sabela, die in einem abgelegenen Bergdörfchen mehr über | |
| ihren ausgewanderten Großvater Francisco, einen Seefahrer, erfahren möchte, | |
| wird leise von fantastischen Elementen unterwandert. In einer Dorfkneipe | |
| wird Sabela von Einheimischen auf den Eremiten Fidel verwiesen, der | |
| ungefähr so alt wie ihr Großvater ist und mehrere Schiffbrüche überlebt | |
| haben soll. Der liebenswerte Greis erweist sich als unzuverlässiger | |
| Erzähler, der von Geistern der Vergangenheit heimgesucht wird. | |
| Prado erzählt gewitzt auf verschiedenen Zeitebenen, wechselt oft die | |
| Perspektive, verwendet Dokumente, alte (gezeichnete) Fotos, Karten, | |
| Magazinartikel, die das Erzählte belegen oder auch aus den Angeln heben. | |
| Der Leser ist gefordert, sich seinen Reim auf die Erinnerungen Fidels und | |
| anderer Beteiligter zu machen. | |
| Entstanden ist so ein erzählerisch reicher Comicroman mit erstaunlich | |
| tiefgründigen Charakterporträts – vor allem die urigen Einheimischen sind | |
| herrlich hintergründig geraten und von einer Lebendigkeit, wie sie nur | |
| wenige Zeichner erschaffen können. Durch seine Pastellkreidentechnik ist | |
| das Buch auch visuell ein großes Vergnügen. | |
| ## Menschen im Altersheim | |
| Nach „Der Winter des Zeichners“ erscheint mit „Kopf in den Wolken“ nun … | |
| weiteres Werk Paco Rocas (Jahrgang 1969) auf Deutsch. Die Geschichte mit | |
| dem Originaltitel „Arrugas“ (Falten) handelt von Menschen in einem | |
| Altersheim und zeichnet exemplarisch den Verlauf der Krankheit Alzheimer | |
| nach. Ein nicht gerade erfolgsträchtiges Thema, möchte man meinen. | |
| Und doch wurde das Buch ein Renner in Spanien und Frankreich, zog gar eine | |
| Verfilmung als klassischer Zeichentrickfilm nach sich. Roca schafft es mit | |
| unaufdringlichen Zeichnungen, seine Geschichte vollkommen unsentimental zu | |
| erzählen. Auch narrativ gelingt ihm ein Meisterwerk, jede Szene ist | |
| durchkomponiert, jedes Bild sitzt. | |
| ## Bank und Schlafzimmer | |
| Die erste Seite etwa zeigt Emilio, wie er als Bankangestellter mittleren | |
| Alters ein Pärchen berät. Auf der nächsten Seite wird die Szene als | |
| subjektive Fantasie entlarvt: Man erkennt, dass sich der schon weißhaarige | |
| Emilio in seinem Schlafzimmer befindet, vor ihm kein Kundenpaar, sondern | |
| sein Sohn zusammen mit seiner Frau. | |
| Wenige Bilder später weist das überforderte Paar den zur Last gewordenen | |
| Alten in ein Heim ein. Der Rest des Buches spielt fast ausschließlich in | |
| den sterilen Räumlichkeiten – und doch geschehen am laufenden Band | |
| abwechslungsreiche, amüsante Dinge. Emilio schließt schnell Freundschaft | |
| mit seinem Zimmergenossen Miguel, einem Schlawiner alter Schule, der noch | |
| gut beisammen und auch nicht darum verlegen ist, manch verwirrtem Patienten | |
| „Gebühren“ für Informationen abzuknüpfen. | |
| Doch Miguel stellt sich schließlich als gute Seele heraus, der sich nicht | |
| mit dem Dahinvegetieren abfinden will. Auch Emilio ist schockiert | |
| angesichts der fortgeschrittenen Demenz-Fälle, die eine Etage höher | |
| logieren, und äußert den Wunsch, so nicht enden zu wollen. | |
| Die Geschichte lebt von authentischen Details, die Roca in seinem | |
| Bekannten- und Verwandtenkreis sowie durch die Recherche in einem | |
| Seniorenheim gesammelt hat. Es entfaltet sich eine Erzählung, die der | |
| Krankheit komische Seiten abgewinnt, ohne deren Tragik herunterzuspielen. | |
| Trotz der bitteren Begebenheiten, die im Heim-Alltag passieren, gelingt | |
| Roca ein leichter Tonfall, der die Geschichte genießbar und berührend macht | |
| und gleichwohl zum Nachdenken anregt. | |
| Die nun ins Deutsche übertragenen Graphic Novels spanischer Künstler | |
| zeigen, dass es nicht nur der Literatur obliegt, gesellschaftlich relevante | |
| Themen künstlerisch anspruchsvoll aufzubereiten. Zeitgenössische | |
| Geschichten werden hier intelligent in Bilder übertragen, auf grafisch | |
| hohem Niveau. | |
| ## ■ Gabi Beltrán, Bartolomé Seguí: „Geschichten aus dem Viertel“. Deu… | |
| von André Höchemer. Avant Verlag, Berlin 2013, 152 Seiten , 19,95 Euro | |
| ## ■ Miguelanxo Prado: „Ardalén“. Ehapa Verlag, Berlin 2013, 256 Seiten, | |
| 29,99 Euro | |
| ## ■ Paco Roca: „Kopf in den Wolken“. Aus dem Spanischen von André | |
| Höchemer. Reprodukt Verlag, Berlin 2013, 104 Seiten, 18 Euro | |
| 8 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Comic | |
| Spanien | |
| Graphic Novel | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Familie | |
| Film | |
| Comic | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comic-Meisterwerk „Kreidestriche“: Verloren auf der Insel | |
| Miguelanxo Prados Comic „Kreidestriche“ erscheint in einer erweiterten | |
| Neuausgabe. Über ein Meisterwerk des Comics. | |
| Comic von Paco Roca: Kapitän Haddock und Indiana Jones | |
| Jäger des verlorenen Kulturguts: „Der Schatz der Black Swan“, eine | |
| spanische Graphic Novel, bürstet das Schatzsucher-Genre gegen den Strich. | |
| Gaphic Novel über Familie und Abschied: Erinnerungen sterben nicht | |
| In einem ruhigen Ton erzählt Paco Roca im Comic „la casa“ von einer | |
| Familie, die Abschied vom Haus des Vaters und so vom Vater selbst nimmt. | |
| Kinofilm „Computer Chess“: Scheinbar harmlose Nerds | |
| Schachprogramme, Techniknerds und New-Age-Freaks: In Andrew Bujalskis Film | |
| leben die frühen 80er Jahre in kontrastarmen Videobildern wieder auf. | |
| Das Graphic Novel „Ausgeliefert": Zwischen Säuferin und Eierkopf | |
| Liebesentzug, Fernsehverbot, Alkohol: Die kanadische Autorin Geneviève | |
| Castrée macht sich daran, ihre schwierige Kindheit zu verarbeiten. | |
| Comic-Kunst aus Italien: Science-Fiction, die schwebt | |
| In „Die Übertragung“ erzählt der italienische Zeichner Manuele Fior eine | |
| Geschichte aus der Zukunft. Die schwarz-weißen Bilder sind zart und subtil. | |
| Autobiografisches in Graphic Novels: Die Sache mit der Salatgurke | |
| Lebensgeschichten in Bildern: „Mein Freund Dahmer“ von Derf Backderf über | |
| einen Mörder und Birgit Weyhes Familienstück „Im Himmel ist Jahrmarkt“. |