| # taz.de -- Evakuierung aus Afghanistan: Antwort von der Stange | |
| > In einem Offenen Brief hatten NGOs das Innenministerium um Hilfe für | |
| > bedrohte Afghan:innen gebeten. Die Reaktion: eine Ansammlung von | |
| > Textbausteinen. | |
| Bild: Sie haben es geschafft: Diese Afghanen überquerten im September die Gren… | |
| Berlin taz | Weniger Wertschätzung geht kaum: Mit einem weitgehend aus | |
| Textbausteinen zusammengesetzten Schreiben des „Referats für | |
| Bürgerkommunikation“ hat das Bundesinnenministerium auf einen Offenen Brief | |
| von Menschenrechtsorganisationen an Ressortchef Horst Seehofer (CSU) | |
| reagiert. Terre des Hommes, Medico International und Terre des Femmes | |
| hatten in ihrer am 9. September verschickten Eingabe gefordert, | |
| „schnellstmöglich“ die Vergabe von humanitären Visa für gefährdete Mens… | |
| in Afghanistan auszuweiten. | |
| Es gebe „Tausende Hilferufe von Menschen, die von den Taliban bedroht | |
| werden und dort noch immer um ihr Leben bangen“, hieß es in dem Appell. Man | |
| sei in tiefer Sorge um „mutige Journalist:innen und | |
| Menschenrechtsverteidiger:innen, Diskriktgouverneur:innen und | |
| Jurist:innen, die Terroristen in Gefängnisse gebracht haben“. Die | |
| Betroffenen würden ständig die Verstecke wechseln und könnten sich und ihre | |
| Angehörigen kaum versorgen. Verglichen mit früheren Ortskräften deutscher | |
| Stellen und deren Familien sei der Umgang mit deren Ausreisegesuchen | |
| „ungleich restriktiver“. | |
| In der nach der Bundestagswahl eingegangenen Antwort der | |
| „Bürgerkommunikation“ des Ministeriums wird eingangs um Verständnis für … | |
| recht schnöde Antwort gebeten: Seehofer bekomme täglich eine „Vielzahl an | |
| Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern“ und habe deshalb die Antwort | |
| delegiert. Auf die einzelnen Forderungen geht das Ministerium nicht ein – | |
| und erklärt zum Beispiel auch nicht, warum Seehofer ein thüringisches | |
| Landesaufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan abgelehnt hat. | |
| Stattdessen versichert das Referat „Bürgerkommunikation“ nur allgemein, | |
| dass sich das „zuständige Auswärtige Amt“ in Verbindung setze mit | |
| afghanischen „Personen, die sich für Menschenrechte aktiv eingesetzt | |
| haben“. Diese würden „über den weiteren Verlauf des Verfahrens“ informi… | |
| Die „Bürgerkommunikation“ verspricht, dass die Bundesregierung „weiter | |
| intensiv“ an Lösungen arbeite, „um Menschen, für die Deutschland besondere | |
| Verantwortung trägt, bei der sicheren Ausreise aus Afghanistan zu | |
| unterstützen“. Das [1][Ende der militärischen Luftbrücke] bedeute „nicht | |
| das Ende unserer Unterstützung“. Terre des Hommes und den anderen | |
| Petent:innen wird abschließend geraten, sich bei weiteren Fragen direkt | |
| an das „zuständige Auswärtige Amt“ zu wenden. Es folgt ein falscher | |
| Internet-Link: „Die Kontaktdaten finden Sie hier: [2][https://www | |
| Auswaertiges-amt. von/von/service / buergerservice-faq-kontakt].“ | |
| ## Seehofer als „Bremsklotz“? | |
| Auf die Absender des Offenen Briefes muss die behördliche Antwort dreist | |
| und brüskierend wirken. Sie sehen Seehofer und seine Behörde ohnehin als | |
| „Bremsklotz“ bei den Bemühungen um eine Evakuierung von gefährdeten | |
| Afghan:innen. Das Ministerium hat immer wieder darauf gepocht, dass ein | |
| „gemeinsames europäisches Vorgehen erforderlich“ sei. Und dies, obwohl die | |
| Lage in Afghanistan immer dramatischer wird. Erst am Wochenende berichtete | |
| der niederländische Fernsehsender NOS, dass Familien von ehemaligen | |
| Ortskräften Vorladungen zu einem „Tribunal“ erhalten hätten. Ziel sei, | |
| „Verrätern eine Lektion zu erteilen“. | |
| Nach taz-Informationen erschwert außerdem Pakistan inzwischen massiv die | |
| Möglichkeiten, auf dem Landweg Afghanistan zu verlassen. Schon wieder passé | |
| ist demnach das neue Verfahren, bei dem Betroffene direkt an der Grenze | |
| eine Einreisegenehmigung für Pakistan erhielten, wenn sie eine Verbalnote | |
| der Deutschen Botschaft in Islamabad vorzeigen konnten. | |
| Jetzt gelten wieder die Regeln, die bis zum Umsturz in Kabul in Kraft | |
| waren: Afghanische Staatsangehörige, die nach Pakistan einreisen möchten, | |
| müssen vorab ein Visum online beantragen. Vor allem für diejenigen, die | |
| keinen Reisepass haben, ist das keine Lösung. Und eine Alternative hat das | |
| Auswärtige Amt mit den pakistanischen Behörden bisher nicht aushandeln | |
| können. | |
| 3 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rettung-aus-Afghanistan/!5794135 | |
| [2] https://www%20Auswaertiges-amt.%20von/von/service%20/%20buergerservice-faq-… | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Meisner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Evakuierung | |
| Horst Seehofer | |
| Innenministerium | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufnahme von Kriegsflüchtlingen: SPD blockiert sicheren Hafen | |
| Nur wenige Menschen kommen über legale Fluchtwege nach Berlin. R2G wollte | |
| die Zahl um 400 erhöhen – selbst dies ist der SPD zu viel. | |
| Völkerrechtler über Taliban-Regierung: „Pragmatische Anerkennung denkbar“ | |
| Wie soll Deutschland mit den neuen Machthabern in Afghanistan umgehen? | |
| Völkerrechtler Matthias Hartwig über Möglichkeiten und Grenzen der | |
| Diplomatie. | |
| Schutzsuchende aus Afghanistan: 2.600 bekommen Aufenthaltstitel | |
| Die Bundesregierung gewährt gefährdeten Afghan*innen Schutz, ohne dass | |
| die Asyl beantragen müssen. Bei der Familienzusammenführung gibt es aber | |
| große Probleme. | |
| Blockierte Evakuierungen aus Afghanistan: Flugzeuge, die stillstehen | |
| In Masar-e Scharif warten seit Tagen Hunderte auf die Ausreise. Flieger | |
| sind da, die Erlaubnis war erteilt, aber es bewegt sich nichts. Warum? | |
| Familiennachzug aus Afghanistan: Deutschpflicht bleibt | |
| Beim Familiennachzug aus Afghanistan verzichtet die Bundesregierung nun auf | |
| Sprachzertifikate. Trotzdem sollen alle vorher Deutsch lernen. |