Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grenze zwischen USA und Mexiko: Peitschenhiebe unter der Brücke
> Seit Tagen harren Tausende Geflüchtete aus Haiti am Grenzfluss Rio Grande
> aus, um in die USA zu gelangen. Polizisten auf Pferden prügeln auf sie
> ein.
Bild: Traum vom Leben in den USA: Migrant am Montag im Rio Grande
Berlin taz | Videoaufnahmen von weißen berittenen Polizisten, die mit
peitschenähnlichen Gegenständen auf Schwarze Migrant*innen einschlagen,
haben am Montag die Diskussion in den USA über die Lage in der Ortschaft
Del Rio an der Südgrenze zu Mexiko noch einmal verschärft. „Dies ist ein
Schandfleck für unser Land“, schrieb die Kongressabgeordnete [1][Alexandria
Ocasio-Cortez auf Twitter]. Und selbst Biden-Sprecherin Jen Psaki räumte
ein, die Bilder seien „schrecklich“.
Unter der Brücke, die an dieser Stelle den Grenzfluss Rio Grande überquert,
harren seit Tagen bis zu 14.500 Migrant*innen aus. Die meisten von ihnen
stammen aus Haiti. Gerüchte, dass die Grenze zu den USA an dieser Stelle
offen und durch den niedrigen Wasserstand des Flusses leicht zu überwinden
sei, hatten die Menschen dorthin gezogen. Die meisten der
Haitianer*innen haben ihr Land schon vor vielen Jahren verlassen und
bislang in anderen lateinamerikanischen Ländern gelebt, vorwiegend in
Chile, Brasilien und Panama.
Jetzt hat die US-Regierung damit begonnen, die Menschen [2][ohne Einleitung
eines Asylverfahrens] direkt in Flugzeuge zu setzen und nach Haiti zu
fliegen. Mindestens drei Maschinen mit jeweils 300 Menschen an Bord sind
bereits in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince gelandet. Mindestens so viele
Flugzeuge sollen jetzt jeden Tag nach Haiti fliegen. Betroffene berichten,
sie seien von den Sicherheitsbeamten getäuscht worden, als man sie aus Del
Rio wegbrachte – sie hätten erwartet, in Unterkünfte transferiert zu
werden, stattdessen fanden sie sich auf dem Weg zum Flugzeug.
Haitis Regierung hat inständig um ein Abschiebemoratorium gebeten: Nach
[3][Präsidentenmord] und [4][Erdbeben] sieht sich das Land nicht in der
Lage, für die Ankommenden zu sorgen.
## Kein Zugang für Journalist*innen
Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden begründet die Abschiebungen ohne
Asylverfahren mit dem sogenannten Titel 42, einer unter der Präsidentschaft
Donald Trumps eingeführten Verordnung, die aufgrund der Coronapandemie
sofortige Abschiebungen erlaubt.
Journalist*innen ist der Zugang zu dem unter der Brücke entstandenen
Camp offenbar verwehrt. Im progressiven Nachrichtenportal [5][Democracy
Now!] berichtet eine Reporterin des Miami Herald, sie habe von allen Seiten
versucht, in das Camp zu kommen, sei aber stets von den US-Behörden
gehindert worden.
Während US-Präsident Joe Biden ein schon bestehendes Abschiebemoratorium
für Haitianer*innen verlängert hat, das nach dem schweren Erdbeben 2010
ausgesprochen wurde, gilt das aber nicht für neu ankommende. Und auch von
der noch im Wahlkampf angekündigten Erhöhung der Obergrenze aufzunehmender
Geflüchteter auf 125.000 Menschen pro Jahr können die Menschen unter der
Brücke nicht profitieren – denn die ist noch immer nicht umgesetzt und soll
erst ab Oktober gelten.
21 Sep 2021
## LINKS
[1] https://twitter.com/AOC/status/1440046116486062080
[2] /Abschiebungen-nach-Haiti/!5802337
[3] /Nach-Praesidentenmord-in-Haiti/!5801858
[4] /Nach-dem-Erdbeben-auf-Haiti/!5789628
[5] https://www.democracynow.org/2021/9/20/haitian_asylum_seekers_mass_deportat…
## AUTOREN
Bernd Pickert
## TAGS
USA
Schwerpunkt Flucht
Haiti
Joe Biden
Lesestück Recherche und Reportage
Mexiko
Schwerpunkt Flucht
Joe Biden
USA
Schwerpunkt Flucht
USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlinge an US-Grenze: Der Pass nach Norden
Am Donnerstag ist die Abschieberegelung „Title 42“ der früheren
Trump-Regierung ausgelaufen. Zehntausende Menschen sind an der Grenze und
wollen in die USA. Ein Ortsbesuch in El Paso.
Zerstörungen durch Naturgewalten: Schweres Erdbeben in Mexiko
Ein Beben der Stärke 7,6 hat die Bundesstaaten Michoacan und Colima
erschüttert. In der Dominikanischen Republik richtete ein Hurrikan
Verwüstungen an.
Geflüchtete aus Haiti: Kein Land in Sicht
Zehntausende Haitianer:innen versuchen, über Mexiko in die USA zu
fliehen. Unterwegs mit Pierre-Louis, der dafür kämpft, dass seine Familie
in die Hauptstadt reisen darf.
Umgang mit haitianischen Geflüchteten: Bidens nächstes Desaster
An der Grenze der USA zu Mexiko spielen sich Dramen ab. Der Präsident, der
eine menschlichere Migrationspolitik versprach, zeigt sich völlig planlos.
Abschiebungen nach Haiti: Biden im Sturzflug
Der US-Präsident verliert an Rückhalt. Nun verweigert er trotz seines
Versprechens, eine veränderte Asylpolitik einzuleiten, Tausenden die
Aufnahme.
US-Grenzkontrolle bei El Paso: Der Traum vom besseren Leben
Die Grenze von Mexiko zu den Vereinigten Staaten ist seit Beginn der
Coronapandemie geschlossen. Dennoch suchen Zehntausende Menschen in den USA
eine neue Heimat.
100 Tage US-Präsident Biden: Kritik von rechts und links
Eine neue Migrationspolitik hatte Joe Biden versprochen. Seither herrscht
Andrang an der US-Südgrenze. Auch die Zahl der Abschiebungen steigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.