| # taz.de -- Nach dem Erdbeben auf Haiti: Überholte Hilfsreflexe | |
| > Das neuerliche Erdbeben hat Haiti hart getroffen. Das Land braucht jetzt | |
| > keine humanitäre Hilfe, sondern Unterstützung für einen politischen | |
| > Prozess. | |
| Bild: Haiti am Sonntag: Ein Feuerwehrmann sucht in den Trümmern eines Hauses n… | |
| Dass auf [1][Haiti] weitere Erdbeben zukommen werden, war spätestens 2010 | |
| klar. Schon das erste, katastrophale Erdbeben war von | |
| Wissenschaftler:innen vorhergesagt worden. Aber es fehlte dem, was man | |
| den haitianischen Staat nennt, jede institutionelle Möglichkeit für | |
| vorbeugende Maßnahmen wie den Ausbau des Katastrophenschutzes, die | |
| Aufklärung über Verhaltensregeln bei Erdbeben wie die Errichtung | |
| erdbebensicherer Gebäude. | |
| Nun hat ein erneutes Erdbeben den Süden des Landes getroffen. Die weit über | |
| Tausend Toten und Hunderttausenden Obdachlosen rufen traumatische | |
| Erinnerungen hervor. Das Erdbeben von 2010 tötete nicht nur etwa 300.000 | |
| Menschen, sondern zerstörte auch die institutionelle und materielle | |
| Infrastruktur in der Hauptstadt, auf die sich alles konzentrierte. | |
| Der Wiederaufbau damals geschah unter Ägide der USA und westlicher Mächte, | |
| militärisch unterstützt vom längsten UN-Militäreinsatz, der täglich eine | |
| Million Dollar kostete. Das Ergebnis dieser humanitären Intervention ist | |
| ein noch dysfunktionalerer Staat, in dem sich bereichert, wer Zugang zu | |
| meist ausländischen Geldmitteln hat. Dafür wird auch gemordet, wie der noch | |
| immer unaufgeklärte Tod des Präsidenten [2][Jovenel Moïse] zeigt. | |
| Das neue Erdbeben ruft nun wieder globale Hilfsreflexe auf. Während Bilder | |
| zeigen, wie die einheimische Bevölkerung Menschen rettet und in | |
| nachbarschaftlicher Solidarität die Lage versucht unter Kontrolle zu | |
| bringen, setzt sich eine internationale Hilfsmaschinerie in Gang, die auf | |
| der Rede von der vorgeblichen Hilflosigkeit der Opfer basiert. Dieses | |
| Denken greift auf Vorurteile zurück: dass im Land nichts vorliege, das zur | |
| Rettung beitragen könne. Die in Hilfe verpackte alte koloniale Idee, die | |
| lokale Kapazitäten missachtet, steht für ein veraltetes | |
| Überlegenheitsdenken. | |
| [3][Haiti] braucht jetzt Unterstützung für einen politischen Prozess, der | |
| gemeinwohlorientierten Wiederaufbau ermöglicht. Nötig wäre eine nachhaltige | |
| internationale Hilfe, die sich selbst abschaffen und lokale wie nationale | |
| Strukturen stärken will. | |
| 17 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schweres-Erdbeben-in-Haiti/!5793801 | |
| [2] /Artikel-mit-Haiti/!s=Haiti | |
| [3] /Nach-Praesidentenmord-in-Haiti/!5784518 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Maurer | |
| ## TAGS | |
| Haiti | |
| Jovenel Moïse | |
| Erdbeben | |
| Haiti | |
| USA | |
| Erdbeben | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unglück in Haiti: Tödlicher Treibstoff | |
| Bei der Explosion eines Tanklasters kommen mindestens 75 Menschen ums | |
| Leben. Die hohe Opferzahl hat auch mit der Knappheit an Benzin zu tun. | |
| Geflüchtete an der US-Grenze: Verzweiflung am Rio Grande | |
| Das improvisierte Camp an der Grenze zu Mexiko ist aufgelöst. Tausende | |
| Haitianer*innen wurden per Flugzeug abgeschoben oder flohen nach | |
| Mexiko. | |
| Schweres Erdbeben in Haiti: Mehr als 700 Tote | |
| Am Samstag ereignete sich auf Haiti ein Erdbeben der Stärke 7,2. | |
| Anfängliche Tsunami-Warnungen wurden aufgehoben. Die Zahl der Toten ist auf | |
| 724 gestiegen. | |
| Nach Präsidentenmord in Haiti: Dem Abgrund immer näher | |
| Die Hintergründe der Ermordung von Jovenel Moïse sind weiter unklar. Doch | |
| die Ereignisse zeigen, wie Privatarmeen das Land bestimmen. | |
| Nach Präsidentenmord in Haiti: Vier „Söldner“ erschossen | |
| Nach der Ermordung des haitianischen Präsidenten Moïse kommt der | |
| UN-Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Vier Verdächtige | |
| wurden inzwischen getötet. |