| # taz.de -- Nach Präsidentenmord in Haiti: Dem Abgrund immer näher | |
| > Die Hintergründe der Ermordung von Jovenel Moïse sind weiter unklar. Doch | |
| > die Ereignisse zeigen, wie Privatarmeen das Land bestimmen. | |
| Bild: Alltag in Port-au-Prince, vier Tage nach dem Mord am Präsidenten Jovenel… | |
| Berlin taz | Wenn Bilder zu Ikonen werden, könnte dieses vielleicht dazu | |
| gehören: Ein große Gruppe Haitianer:innen in Flip-Flops und | |
| sommerlicher Kleidung bringt ausländische Söldner zur Polizeistation. Sie | |
| vermuten, sie könnten zur Truppe gehört haben, die Jovenel Moïse, den | |
| umstrittenen Präsidenten, getötet haben. | |
| Angesichts der Bilder von Gewalt, die aus Haiti normalerweise kommen, war | |
| dieses ausnehmend friedlich. Die Menschen sprachen mit denen, die sie zur | |
| Polizei brachten. Sie waren nicht aufgebracht, sondern wollten nur, dass | |
| die Institution klärt, was die Hintergründe dieser Männer sind. Sie riefen | |
| nicht die Polizei zu sich, weil sie wahrscheinlich befürchteten, dass das | |
| Schicksal dieser Männer und die Frage ihrer Beteiligung dann ungeklärt | |
| bleiben könnte. Straflosigkeit ist nicht nur in Haiti Ausdruck für die | |
| Überlegenheit der Parastaatlichkeit. So gab es für einen Moment immerhin | |
| eine Öffentlichkeit, die wenigstens um die Transparenz des Verfahrens rang. | |
| Was ist über die Hintergründe der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse in | |
| der Nacht vom 7. Juli bislang bekannt? Es zeichnet sich immer deutlicher | |
| ab, dass ein hochgerüstetes Kommando internationaler Söldner das Attentat | |
| gut geplant und schwer bewaffnet durchgeführt hat. | |
| Die Rede ist von kolumbianischen und US-amerikanischen Staatsbürgern, | |
| Letztere womöglich mit haitianischen Wurzeln. Jetzt wurde auch noch der | |
| [1][haitianische Arzt Christian Emanuel Sanon festgenommen], der eigentlich | |
| im US-Bundesstaat Florida lebt. Dieser soll erst vor Kurzem nach Haiti | |
| eingereist sein. Er soll in telefonischem Kontakt mit den offenbar | |
| gedungenen Mördern gewesen sein. | |
| ## Privatarmeen mit großer Macht | |
| Dass [2][ausländische Söldner] in das Attentat verwickelt sein sollen, | |
| erscheint glaubwürdig. In der Nachfolge des Erdbebens, das vor gut elf | |
| Jahren Haiti verwüstete und über 100.000 Menschen tötete, hat sich – auch | |
| mit US-Regierungsgeldern – ein wachsender Sektor privater | |
| Sicherheitsdienste entwickelt, der über die entsprechenden Mittel verfügt. | |
| Wenn das Attentat aus diesem Bereich kam, mussten Söldner nicht erst | |
| eingeflogen werden. Sie waren schon da. | |
| Ein aufschlussreiches Beispiel für die wachsende Bedeutung privater | |
| Sicherheitsdienste, die man eigentlich als Privatarmeen bezeichnen muss, | |
| ist der Chef der Leibgarde des getöteten Präsidenten. Gegen Dimitri | |
| Herard, Chef der Sicherheitseinheit des Nationalpalastes (USGPN), | |
| ermittelten US-Behörden wegen Waffenschmuggels in den USA und Haiti. Neben | |
| seinem Polizeijob besitzt Herard noch eine Sicherheitsfirma und gehörte | |
| nach dem [3][Erdbeben von 2010] zu einer kleinen Gruppe haitianischer | |
| Polizisten, die unter der Ägide von US-Fachleuten in Ecuador ausgebildet | |
| wurden: zur Aufstandsbekämpfung. | |
| Das bedeutet nicht, dass Herard in das Attentat verwickelt ist, zeigt | |
| aber, wie sich in Haiti seit dem Erdbeben die „Sicherheitslandschaft“ | |
| grundlegend verändert hat. Und darin spielen Privatarmeen eine so große | |
| Rolle, dass sie auch einen Präsidenten töten können. | |
| Solche Strukturen zu fördern, hielt man auf internationaler Ebene zunächst | |
| für eine Form von Sicherheit. Das Augenmerk der internationalen | |
| Gemeinschaft, der UNO und ihrer Haiti-Mission Minustah, richtete sich nur | |
| auf die Gangs in den Elendsvierteln. Die Armen, die in Haiti 80 Prozent der | |
| Bevölkerung ausmachen, hält man aus der Sicht eines Herrschafts- und | |
| Kontrolldenkens naturgemäß für gefährlich. Diese Logik bescherte Haiti | |
| einen der längsten UN-Militäreinsätze weltweit. | |
| Die Blauhelmtruppe Minustah, die unter der Kontrolle lateinamerikanischen | |
| Militärs stand, verschlang in den 13 Jahren ihrer Existenz zwischen 2004 | |
| und 2017 täglich eine Million Dollar. Der ehemalige Direktor der OAS | |
| (Organisation Amerikanischer Staaten) in Haiti, der Brasilianer Ricardo | |
| Seitenfus, kommentierte dazu kürzlich in der haitianischen Tageszeitung Le | |
| Nouvelliste, heute stünde Haiti trotzdem vor dem Abgrund. Das schrieb er | |
| noch vor der Ermordung von Moïse. | |
| ## Gangs als paramilitärische Gruppen | |
| Neben den Privatarmeen bleiben die Gangs aus den Elendsvierteln ein | |
| wichtiger Faktor, aber in anderer Form als früher. Auch sie sind heute so | |
| bewaffnet, dass man sie als paramilitärische Gruppen bezeichnen kann. Sie | |
| haben unter Moïse einen enormen Macht- und Waffenzuwachs erfahren. Sie | |
| sollten die breite Mobilisierung von unten unterbinden, die es gerade unter | |
| jungen gebildeten Leuten seit 2017 gab. | |
| Diese Petrocaribe-Bewegung, die sich am Korruptionsskandal um den Verbleib | |
| der venezolanischen Erdbebenhilfsgelder entzündete, verlangte die Absetzung | |
| von Moïse, weil er in diesen Korruptionsskandal verwickelt war. Sie | |
| forderte vor allem eine Demokratisierung des Landes, freie Bildung, eine | |
| Gesundheitsversorgung und ein Rechtswesen, das in der Lage ist, auch die | |
| Elite bei Fehlverhalten vor Gericht zu bringen. Die Covid-19-Pandemie und | |
| die Gang-Massaker wie gezielte Tötungen von Aktivist:innen haben das | |
| vorgegebene Ziel erreicht, diese Bewegung zu brechen. | |
| Wenn die Gangs nun als Täter des Mordes ausgeschlossen werden können, muss | |
| man von einem bewaffneten Machtkampf innerhalb der haitianischen Elite | |
| ausgehen. Das zeigt sich schon in den Debatten, wer nun der | |
| Übergangspräsident sei. Der von Moïse Anfang vergangener Woche entlassene | |
| Premierminister Claude Joseph erhebt diesen Anspruch. Sein nominierter, | |
| noch nicht inaugurierter Nachfolger Ariel Henry ebenfalls. Joseph war | |
| bereits in die Absetzung des demokratisch zum Präsidenten gewählten | |
| Armenpriesters Jean-Baptiste Aristide 2004 verwickelt, die von Frankreich | |
| und den USA vorgenommen wurde und in den Minustah-Einsatz mündete. | |
| Der US-amerikanische Anthropologe und Haiti-Kenner Mark Schuller sagte der | |
| taz nach der Ermordung von Moïse, das größte Problem Haitis zur Zeit liege | |
| in dem „Machtvakuum“, das der ermordete Präsident systematisch ausgebaut | |
| habe. Der Oberste Gerichtshof ist nicht funktionsfähig, seit Moïse seinen | |
| Mitgliedern einen Putsch gegen ihn unterstellte und einige zeitweise | |
| verhaften ließ. Zudem ist der Präsident des Obersten Gerichtshofs gerade an | |
| Covid-19 gestorben. Er wäre der verfassungsmäßige Kandidat für eine | |
| Übergangspräsidentschaft gewesen. | |
| ## Haitis Elite ist transnational | |
| Das laufende Gerichtsverfahren in Sachen Petrocaribe-Korruption ist ohne | |
| ein einziges Urteil eingestellt worden. Das Parlament ist aufgelöst, weil | |
| keine Wahlen organisiert wurden. Bereits seit anderthalb Jahren regierte | |
| Moïse per Dekret. Er fühlte sich unter Donald Trump, aber auch unter Joe | |
| Biden unterstützt bei seinem Versuch, den haitianischen Staat endgültig für | |
| einen Teil der Eliten zu kapern. Denn die Core-Group – ein Bündnis der | |
| internationalen Geber, zu dem unter anderem die UNO, die USA, die EU, | |
| Frankreich und auch Deutschland gehören – hat bis zum Schluss am Moïse | |
| festgehalten. | |
| Haitis Elite, wie überhaupt die haitianische Existenzweise, ist längst | |
| transnational. Man kann über Haiti nicht reden, ohne die haitianischen | |
| Gemeinden in Florida, New York oder Montreal mit einzubeziehen. Und so | |
| spielt sich der Kampf um die Zukunft Haitis derzeit auch in den | |
| Meinungsspalten der großen US-Zeitungen ab. Während Andres Oppenheimer im | |
| Miami Herald eine erneute UN-Friedensmission in Haiti fordert, kommen nun | |
| zum ersten Mal auch haitianische Stimmen aus den zivilen Bewegungen zu | |
| Wort. | |
| So forderte die Programmdirektorin des haitianischen | |
| Menschenrechtsnetzwerks RNDDH, Rosy Auguste Ducena, in der Washington Post, | |
| dass die USA ihre Politik gegenüber Haiti ändern und sich mit „der | |
| haitianischen Zivilgesellschaft verbinden“ müssten. Sie fordert eine | |
| Übergangsregierung für Haiti, nicht aus Mitgliedern der Elite, „sondern aus | |
| Richtern und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft“. Diese müsste | |
| „[4][frei von ausländischen oder Parteiinteressen]“ sein. | |
| Eine solche Übergangsregierung habe die Aufgabe, das Vertrauen der | |
| Haitianer in die Demokratie zurückzugewinnen. „Solange die Vereinigten | |
| Staaten und andere Mächte jedoch auf Wahlen im September drängen, wird es | |
| für Haitianer sehr schwer werden, wirkliche Lösungen zu erarbeiten.“ | |
| 12 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Praesidentenmord-in-Haiti/!5784897 | |
| [2] /Haiti-nach-Praesidentenmord/!5784664 | |
| [3] /Nach-Erdbeben-in-Haiti/!5146753 | |
| [4] /Mord-an-Haitis-Praesident/!5780885 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Maurer | |
| ## TAGS | |
| Haiti | |
| USA | |
| Jovenel Moïse | |
| GNS | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Spielfilm | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Präsidentenmord in Haiti: Haitis Premier unter Verdacht | |
| Haitis Interimspremier entlässt den Staatsanwalt. Der hatte zuvor eine | |
| Anklage des Regierungschefs wegen der Ermordung des Präsidenten beantragt. | |
| Nach dem Erdbeben auf Haiti: Überholte Hilfsreflexe | |
| Das neuerliche Erdbeben hat Haiti hart getroffen. Das Land braucht jetzt | |
| keine humanitäre Hilfe, sondern Unterstützung für einen politischen | |
| Prozess. | |
| Naturkatastrophen in Haiti: Nach dem Beben kommt der Regen | |
| Nur vier Tage nach dem Erdbeben mit mehr als 1.400 Toten drohen in Haiti | |
| Überschwemmungen. Derweil werden die Hilfsmaßnahmen durch Bandengewalt | |
| erschwert. | |
| Mord an Haitis Präsident: Nur keine Intervention | |
| Haitis überfälliger Politikwechsel muss von innen kommen. Neue | |
| Protagonisten und funktionierende staatliche Institutionen sind gefragt. | |
| Film übers Übersinnliche: Mit Voodoo unterwandern | |
| Ungewöhnliche Geschichtsstunde am Mädcheninternat: Der Spielfilm „Zombi | |
| Child“ von Betrand Bonello verbindet Französische Revolution und Haiti. | |
| Porträt des Rappers Mach-Hommy: Gefühle im Großstadtnebel | |
| Der amerikanisch-haitianische Rapper Mach-Hommy gibt kaum etwas von sich | |
| preis. Kritiker und Fans verehren ihn. Annäherung an ein Phänomen. |