| # taz.de -- Dokuserie über SPD-Vize Kevin Kühnert: Ermüdender Alltag | |
| > Drei Jahre lang begleitete ein NDR-Team Kevin Kühnert, wie er vom | |
| > Juso-Vorsitzenden zum SPD-Parteivize wurde. Langzeitstudie einer | |
| > politischen Karriere. | |
| Bild: Held:innenreise mit Kevin Kühnert | |
| 28. Oktober 2018, Landtagswahl in Hessen. Ein paar Jusos sitzen im | |
| Halbkreis und starren fassungslos auf einen Fernsehbildschirm. Die Kamera | |
| ruht auf Kevin Kühnerts Gesicht, als im Fernsehen das „schlechteste | |
| Ergebnis seit 1946“ für seine Partei verkündet wird. „Das ist bitter, lie… | |
| Genossinnen und Genossen.“ | |
| Was beginnt wie die Hollywoodgeschichte eines Underdogs, der es nach der | |
| Niederlage später im Film allen zeigt, ist in Wirklichkeit die politische | |
| Geschichte von Kevin Kühnert, erzählt in der NDR-Dokuserie „Kevin Kühnert | |
| und die SPD“. In sechs Teilen begleiten die Regisseur:innen Katharina | |
| Schiele und Lucas Stratmann den Juso-Chef (und später stellvertretenden | |
| Vorsitzenden) [1][Kevin Kühnert] durch die jüngste Geschichte der SPD. | |
| Vom Tiefpunkt Bundestagswahl 2017 zum zweiten Tiefpunkt Europawahl 2019 | |
| (Kühnert: „un-fucking-fassbar“), Andrea Nahles’ Rücktritt als | |
| Parteichefin, die aufwendige Wahl einer neuen Doppelspitze bis zum | |
| unerwarteten Gewinnen der Bundestagswahl 2021: Kühnert wird auf Schritt und | |
| Tritt verfolgt. Man bekommt einen guten Einblick, wie Alltag und Strategie | |
| eines aufstrebenden Politikers funktionieren. Aber leider auch das Gefühl, | |
| dass das nur begrenzt interessant mit anzusehen ist. | |
| Kevin Kühnert kann als [2][der aufstrebende „Star“ der SPD] bezeichnet | |
| werden. Als besonders charismatisch und progressiv gilt er seit seiner Zeit | |
| als Juso-Chef – einer, der die sozialdemokratischen Grundwerte noch nicht | |
| vergessen hat und die jungen Wähler:innen zurückholen kann. Dass er die | |
| Hauptrolle spielen darf in der Geschichte über den Kampf der SPD zurück an | |
| die Spitze, verwundert nicht. | |
| ## Behind-the-Scenes-Gefühl | |
| Oft kommt dabei ein richtiges Behind-the-Scenes-Gefühl auf. Zum Beispiel | |
| bei der Besprechung der Jusos nach der verhunzten Bundestagswahl 2017. | |
| Kühnert, der sich immer wieder GroKo-kritisch geäußert hat, muss sich | |
| positionieren. Rauchend und mit tiefen Augenringen steht er auf dem Balkon | |
| der Parteizentrale und sagt Sätze ins Telefon, wie: „Wir haben zwei | |
| Scheißoptionen“, „Politik orientiert sich nicht an einem,Wünsch dir was'�… | |
| oder „Ein klares Jein“. | |
| In solchen Momenten fühlt sich das Ganze wirklich an wie ein exklusiver | |
| Bericht aus dem Inneren: So war das also! Auch sonst hat die Doku ihre | |
| Momente. Ein Tag nachdem Kühnert sich 2019 in einem Interview mit der Zeit | |
| dafür ausgesprochen hatte, Firmen wie BMW zu kollektivieren, gibt es viel | |
| schlechte Presse. Kühnert und Juso-Pressesprecher Benjamin Köster laufen | |
| durch den Berliner Hauptbahnhof. Erst entdecken sie Ex-SPD-Chef Franz | |
| Müntefering: „Gott sei Dank hat der uns nicht gesehen.“ Draußen suchen sie | |
| den Leihwagen: „Gott sei Dank kein BMW!“ | |
| ## Stressig und unspektakulär zugleich | |
| Wenig später sitzt der „Königsmacher“ Kühnert vor Norbert Walter-Borjans | |
| und Saskia Esken, die er für die anstehende Wahl der neuen | |
| Parteidoppelspitze berät. Er hält sie an, Leidenschaft für das Amt | |
| auszustrahlen. „Ihr habt Lust“, sagt Kühnert, und drückt mit den | |
| Zeigefingern seine Mundwinkel hoch. Die Anwärterinnen blicken ihn | |
| ausdruckslos an. | |
| Der Stil der Doku ist zurückgenommen: Kein Offkommentar, keine Gespräche | |
| mit Kühnert, er schaut nicht mal in Richtung Kamera. Das Geschehen soll für | |
| sich selbst sprechen. Nur scheint es, hat das Geschehen oft nicht viel zu | |
| sagen. Der politische Alltag ist ganz schön ermüdend: Kühnert blickt | |
| besorgt auf Bildschirme, Kühnert fährt mit dem Zug in die Provinz zu | |
| Ortsverbänden, Kühnert beim Smalltalk in Kongresshallen, Kühnert im | |
| Fernsehen, Kühnert checkt sein Facebook, Kühnert twittert. Irgendwann hat | |
| man sich an die Abläufe gewöhnt, die gleichzeitig irre stressig und | |
| unspektakulär sind. | |
| ## Die Reise ist nicht neutral | |
| Wirklich nur den politischen Prozess abbilden zu wollen, das nimmt man der | |
| Serie nicht ganz ab. Die Held:innenreise verrät sich: über die Musik. | |
| Die ist spannungsreich, wenn die Hochrechnung kommt, es spielen traurige | |
| Klavierklänge bei der Niederlage und epische Musik nach der erfolgreichen | |
| Rede zum SPD-Applaus. | |
| „Kevin Kühnert und die SPD“ will hinter Kulissen schauen, ist aber selbst | |
| auch eine Inszenierung von Politik. Man will neutral beobachten, fiebert | |
| aber gleichzeitig mit. Von Kühnert kann man dabei kaum eine neue Seite | |
| entdecken, als er sonst auch in der Öffentlichkeit zeigt. Lohnt sich die | |
| Dokumentation also, um Politik und SPD ein Stück näherzukommen? Ein klares | |
| Jein. | |
| 4 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kevin-Kuehnert-ueber-SPD-Parteitag/!5766097 | |
| [2] /Kevin-Kuehnert-strebt-in-den-Bundestag/!5700169 | |
| ## AUTOREN | |
| Emeli Glaser | |
| ## TAGS | |
| Kevin Kühnert | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Dokumentarfilm | |
| NDR | |
| Homs | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku „Homs und ich“ bei 3sat: Jeder Schulhof ein Friedhof | |
| Ein Mann hat den Bürgerkrieg im syrischen Homs mit seiner Kamera | |
| dokumentiert. Der Film ist unmittelbarer als jeder Korrespondentenbericht. | |
| Walter-Borjans will SPD-Vorsitz abgeben: „Jetzt sollen mal Jüngere ran“ | |
| Norbert Walter-Borjans will beim Parteitag im Dezember nicht erneut | |
| kandidieren. Er spricht sich gegen Parteivorsitzende als | |
| Regierungsmitglieder aus. | |
| Lachende Promis: Gefährliches Glück | |
| Woher kommt das Lachen von Promis wie Lothar Matthäus und Gerhard Schröder? | |
| Aus tiefster Seele. Aber wo sitzt die? | |
| Nachrichten zur Regierungsbildung: Laschet will Wüst als Nachfolger | |
| Kurze Statements nach Sondierungen von Grünen und Union. | |
| Noch-Ministerpräsident Armin Laschet will Hendrik Wüst als seinen | |
| Nachfolger in NRW vorschlagen. | |
| SPD nach der Bundestagswahl: Die neue Harmonie der Sozis | |
| Die SPD-Fraktion ist jünger und diverser als je zuvor. Und auch die | |
| SPD-Linke sehnt sich nach der Ampel. Doch so schnell wird es nicht gehen. | |
| SPD nach Bundestagswahl: Wieder oben auf | |
| Die Sozialdemokraten sind wiederauferstanden. Zu verdanken haben sie das | |
| nicht nur Olaf Scholz, sondern auch der neuen Einmütigkeit. | |
| Berlin-Wahl 2021: Franziska Giffeys rote Linien | |
| Außen- gegen Innenstadt, die SPD gegen ihre Koalitionspartner, ihre | |
| Spitzenkandidatin gegen die eigene Partei: Was für ein Wahlkampf! |