| # taz.de -- Gleichstand zum Saisonauftakt: Macht-Freak vs. Möchtegern-Jesus | |
| > Zweimal triumphales Theater in Hamburg: „Richard the kid & the king“ am | |
| > Schauspielhaus und „Der Idiot“ am Thalia Theater. | |
| Bild: Virtuoses Spiel: Kristof Van Boven (l.) und Lina Beckmann als Richard | |
| Hamburg taz | Groß denken und handeln auf der großen Bühne mit einem der | |
| großen Stoffe der Weltliteratur, so könnten die angestauten | |
| Schauspielenergien und -ideen aus anderthalb Pandemiejahren erlöst werden. | |
| So ließe sich vielleicht auch das so lange fehlende Publikum in großer Zahl | |
| zurück ins vorsichtig nach dem Schachbrettmuster zu besetzende Parkett | |
| locken. Und so müsste doch zu punkten sein im Wettstreit, wer denn das | |
| beste Theater ist im Hamburger Land. | |
| Also haben die Top-Duellanten, das Thalia-Theater und das Deutsche | |
| Schauspielhaus, eine Saisoneröffnungsproduktion um jeweils einen ihrer | |
| Ensemble-Stars gebaut und dabei die Lebenszeit der Zuschauer nicht | |
| geschont: Regisseurin [1][Karin Henkel] braucht mit „Richard the kid & the | |
| king“ am Schauspielhaus vier Stunden, um Shakespeares „[2][Richard III.]“ | |
| anzureichern mit „[3][Heinrich VI.]“ (in der Fassung von [4][Tom Lanoye]). | |
| Johan Simons nimmt sich am Thalia-Theater für Fjodor Dostojewskis „Der | |
| Idiot“ viereinhalb Stunden Zeit. [5][Lina Beckmann], die jede Figur mit | |
| herzglühendem Humor als zutiefst menschliches Wesen der Zuschauerempathie | |
| anzubieten weiß, gibt den englischen Ultra-Bösewicht. [6][Jens Harzer], der | |
| jede Figur mit musikalisch eleganter Sprechkunst als zutiefst | |
| melancholisches Wesen dem philosophischen Sinn des Betrachters nahelegen | |
| kann, gibt den russischen Möchtegern-Jesus. | |
| Eine kreisrunde Welt(-Scheibe) wird im Schauspielhaus zur Schlachtplatte, | |
| darüber glüht farblich akzentuiert ein auf und ab gleitender | |
| Sternen-Planeten-Himmel aus Leuchtballons. Wir sind also irgendwo im | |
| Universum, wo es um Grundsätzliches geht. [7][Kristof van Boven] macht | |
| gleich das Thema des Abends auf. Er spielt das gesamte Personal aus dem | |
| Hause Lancaster, vor allem aber Heinrich VI., der keine Lust mehr auf | |
| Intrigen, Ränke, Morde und Kriege hat, sich lieber umbringen will als | |
| weiter herrschen. Er greint nach Vernunft, Frieden, Gelassenheit und | |
| zärtliche Gefühle. | |
| Als Gegenentwurf steigert Richard die Psychopathologie einer Führungskraft | |
| bis zur Machtgier. Als rücksichtslosem Karrieristen pflastern schließlich | |
| Leichen seinen Weg zur Krone von England. Mit populistischer Rhetorik wird | |
| das dem Volk verkauft. Lord Buckingham bastelt als PR-Profi, ein | |
| schmieriger Lügner und Betrüger, die Marketingstrategie für Richard als | |
| Recht-und-Ordnung-König und streut dazu Fake News. Da müssen Anspielungen | |
| auf einen präsidialen Narziss wie Donald Trump und Parteien wie die AfD nur | |
| dezent sein, um auf die traurige, geradezu ewige Aktualität des Stoffes zu | |
| verweisen. | |
| Aber das nur nebenbei. Das alles überstrahlende Zentrum des Abends ist | |
| Richard, auch mitten im Getümmel stets mit sich allein. Wie er wurde, was | |
| er bei Shakespeare ist, der Erzschurke, dafür liefert die Regie keine neue, | |
| aber eine küchenpsychologisch nachvollziehbare Interpretation. | |
| Zu Beginn hockt Beckmann als zusammengekauertes Kind auf einem | |
| Schaukelpferd – in sozial schwierigen Verhältnissen. Zwar lebt Richard in | |
| einem Haus des Adels, das ist aber kaum anders als desolat zu bezeichnen. | |
| „Dumme Proleten“ nennt Richard seine Geschwister, weswegen sie gleich in | |
| prolligem Outfit daherkommen. Fürsorge, Schutz und Zuwendung spendiert dem | |
| Bengel Richard niemand. Wegen seines nicht ideal designten Körpers wird er | |
| stattdessen verhöhnt. | |
| ## Im Blutrausch | |
| Um ihn herum toben mörderische Kämpfe, wie selbstverständlich rollen | |
| abgehackte Köpfe von Familienmitgliedern durchs Kinderzimmer. Solche | |
| brutalsten Gesten der Stärke nimmt Richard an. Nicht mehr Opfer, sondern | |
| unbegrenzt Täter und dabei fortgesetzt infantil will er sein, seine Wünsche | |
| also stets umgehend befriedigen. | |
| Gegen den Schmerz des Mobbings und Ausgegrenztseins tötet er erst mal sein | |
| Inneres – Liebe, Angst, Gewissen, Mitgefühl – und rächt sich dann für all | |
| die Demütigungen, indem er lustig drauflos massakriert, im Blutrausch auch | |
| mal Gedärme aus Leibern reißt. Um dann zu knackigen Beats abzutanzen. Der | |
| verführerisch manipulative Spielmacher hat Rock ’n’ Roll im Blut. | |
| Beckmann nutzt das Verstellungsspiel gegenüber dem Stückpersonal als | |
| Nachdenken über die Darstellungskunst des Theaters, inklusive Gags über | |
| ihren „s“-Fehler. Leidenschaftlich funkelnd vor skrupelloser Klugheit und | |
| tatkräftiger Rücksichtslosigkeit wirkt die Schauspielerin dabei zunehmend | |
| wie der wahnsinnige Joker aus „The Dark Knight“. Nur komödiantischer. Sie | |
| ist eben nicht das eindimensionale Monster, sondern balanciert kraftvoll | |
| differenziert zwischen abgründig boshaftem und obergärig lustigem | |
| Verhalten. | |
| Das wirkt bei den Flirts mit dem Publikum faszinierend, weil man ihr die | |
| unheilvoll schwarzseeligen Anwandlungen nicht so recht übelnehmen kann. | |
| Denn so herrlich virtuos die Figur in allen Facetten gespielt ist, so | |
| mitleiderregend wirkt das ungeliebte Kind, so treffsicher und | |
| ironieblitzend sind seine Analysen der verkommenen Gesellschaft, so | |
| nachvollziehbar die tödliche Verachtung für die Schmarotzer am Hofe. Aber | |
| nach dem Aufstieg folgt wie stets der Untergang, Richards Rückkehr aufs | |
| Schaukelpferd der Anfangsszene. Sein Nachfolger präsentiert sich als eitler | |
| Macht-Pitbull – zur Fortsetzung des zerstörerischen Werks. | |
| ## Im Kindertraum | |
| Im Gegensatz zu diesem dynamischen Spektakel kommt „Der Idiot“ am Thalia | |
| als feinnervige Elegie um die großen Fragen der Menschheit daher. Wer mal | |
| eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Figuren und Themen einer | |
| literarischen Vorlage erleben will, ist dort richtig. Die Regie nimmt sich | |
| hoch konzentriert viel Zeit für all die Debatten und Ambivalenzen der | |
| nervösen Charaktere. | |
| Die Theaterform dafür ist von geradezu naturalistischer Anmutung. Ein paar | |
| Stühle, Tisch und Kamin reichen als Raumausstattung, darüber hängen wie im | |
| Schauspielhaus reichlich Leuchtquellen, der kargen Aufführung entsprechend | |
| sind es dort unbeschirmte Glühbirnen. Der Boden ist mit Mehlquadraten | |
| verziert, die zu Mehlnebeln verwirbeln, wenn das Ensemble in Bewegung | |
| kommt. Vielleicht ein Verweis, dass die zaristisch-feudale Ordnung | |
| Russlands in Auflösung begriffen ist. | |
| Oder ein Verweis darauf, dass der Protagonist die geld- und ruhmbesessene | |
| Gesellschaft durcheinanderbringt – indem er sie mit seinen | |
| Bilderbuch-humanistischen Idealen vom guten, wahren, schönen Leben | |
| provoziert. Er will mit seiner freundlich offenen, asexuell umarmenden Art | |
| als Katalysator wirken, damit das Stückpersonal der ökonomischen Logik des | |
| unglücklichen Daseins entsagt und in neuer Freiheit zu mitfühlendem Handeln | |
| und selbstständigem Wollen kommt. | |
| Jens Harzer als Fürst Myschkin könnte wie Richard auch als The Kid | |
| bezeichnet werden, entwickelt er die Rolle doch wie ein unschuldig | |
| stauendes, seine Umwelt erforschendes Kind, würzt die Herzensgüte mit | |
| sanftmütigen Humor und präzise stoffeliger Körperlichkeit in der | |
| Slapstick-Art eines Stan Laurel. Als kompromisslos aufrichtiger, | |
| vertrauensseliger und altruistischer Mensch – wird er von allen betrogen. | |
| Ob sie ihn nun als Erlöser lieben oder als romantischen Schwärmer für einen | |
| Idioten halten. | |
| Die Inszenierung zeigt, wie Myschkin im Haifischbecken der misstrauischen | |
| Intriganten, martialischen Egoisten und mit Missbrauchserfahrungen sowie | |
| Emanzipationswillen kämpfenden Frauen zunehmend an Souveränität und | |
| Christus-Magie verliert – schließlich auch seinen Glauben und damit sich | |
| selbst. Dieser Fürst ist einfach nicht von dieser heillosen Welt, um in ihr | |
| seinen Platz zu finden. Ein langer, flacher, aber hochdramatischer | |
| Spannungsbogen trägt neben dem famosen Ensemble dieses tragische Drama. | |
| Der alte Zweikampf Schauspielhaus vs. Thalia startet zur Spielzeiteröffnung | |
| also unentschieden: doppelt triumphal. | |
| 19 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theatertreffen-in-Berlin/!5497687 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_III._(Drama) | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_VI._(Drama) | |
| [4] /Konfliktreiches-Theaterstueck/!5404026 | |
| [5] https://www.schauspielhaus.de/de_DE/ensemble/lina-beckmann.80787 | |
| [6] https://www.thalia-theater.de/presse/fotos-zu-menschen/ensemble/harzer | |
| [7] https://www.thalia-theater.de/ueber-uns/ensemble/schauspiel/darsteller/kris… | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Thalia-Theater | |
| Theater | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| Karin Henkel | |
| Johan Simons | |
| Thalia-Theater | |
| Salzburger Festspiele | |
| Oper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Die Wildente“ am Thalia Theater: Prekäres Familienglück | |
| Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert Henrik Ibsens „Die Wildente“ | |
| am Hamburger Thalia Theater als Kammerspiel mit beeindruckender Intensität. | |
| Salzburger Festspiele: Zur Hölle fahren in Salzburg | |
| Die Entgötterung der Welt ist harte Arbeit. Romeo Castellucci und Karin | |
| Henkel inszenieren Mozart und Shakespeare bei den Festspielen. | |
| Dostojewskis „Der Spieler“ als Oper: Flashback eines Spielsüchtigen | |
| Karin Henkel inszeniert in Gent mit Sergej Prokofjews „Der Spieler“ ihre | |
| erste Oper. Für eine imponierende Gesamtleistung gibt es großen Jubel. | |
| „Der Idiot“ in Köln: Der Mut eines Lächerlichen | |
| Karin Henkel inszeniert „Der Idiot“ nach Dostojewski am Schauspiel Köln. | |
| Lina Beckmann spielt Fürst Myschkin, Charly Hübner seinen Freund Rogoschin. |