| # taz.de -- Merkels Feminismus-Bekenntnis: Applaus hat sie nicht verdient | |
| > Angela Merkel nennt sich öffentlich eine Feministin. Doch angesichts | |
| > ihrer frauenpolitischen Bilanz ist das kaum mehr als ein | |
| > Lippenbekenntnis. | |
| Bild: Für vieles bekannt, aber nicht für feministische Politik: Bundeskanzler… | |
| „Dann bin ich Feministin.“ Da ist er – der Satz, auf den so viele gewartet | |
| haben. Sechzehn Jahre lang wollte sich die erste deutsche Bundeskanzlerin | |
| [1][Angela Merkel] nicht als Feministin bezeichnen. Als sie 2017 bei der | |
| W20-Frauenkonferenz direkt darauf angesprochen wurde, antwortete sie | |
| zögerlich, dass sie sich nicht mit „der Feder schmücken“ möchte. Ganz im | |
| Gegenteil zu den anderen Frauen auf der Bühne, [2][Ivanka Trump] und die | |
| niederländische Königin Máxima. | |
| Ihre überraschende Kehrtwende legte Merkel nun am Mittwochabend auf einer | |
| Theaterbühne in Düsseldorf hin. An der Seite der nigerianischen | |
| Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie und zwei Moderatorinnen stand | |
| Merkel Rede und Antwort zu Gesellschaftlichem und Persönlichem. Auf die | |
| Frage, wie sie heute zu [3][Feminismus] stehe, sagte sie, Máxima habe ihr | |
| damals schon das Tor geöffnet mit dem Hinweis, im Grunde gehe es doch nur | |
| darum, dass Frauen und Männer in gleichem Maße am gesellschaftlichen Leben | |
| teilnähmen. Und endet ihre Antwort in Anlehnung an Ngozi Adichies Ted Talk | |
| mit: „Ja, wir sollten alle Feministen sein.“ Ein Satz, der mit Jubel der | |
| Gäst:innen belohnt wird. | |
| Dass Merkel sich erst kurz vor Ende ihrer Kanzlerinnenschaft als Feministin | |
| bekennt, ist vermutlich kein Zufall. Denn viele politische Taten, an denen | |
| man ihren feministischen Anspruch messen kann, wird es von ihr nicht mehr | |
| geben. Im Hinblick auf ihre politische Karriere wirkt Merkels Aussage wie | |
| ein Lippenbekenntnis. Denn auch wenn Feminismus nicht klar definiert ist, | |
| gehört der Kampf gegen bestehende ökonomische Ungerechtigkeiten, gegen | |
| Gewalt gegen Frauen und für mehr körperliche Selbstbestimmung in jedem Fall | |
| dazu. Und hier hat sich in Merkels vier Legislaturperioden wenig getan. | |
| Merkel mag als erste Bundeskanzlerin für viele ein Vorbild sein und auch | |
| die ein oder andere Tür geöffnet haben. Doch für feministische Politik ist | |
| die Kanzlerin nicht bekannt. Im Gegenteil. Die wenigen frauenpolitischen | |
| Fortschritte der letzten 16 Jahre gab es meist trotz und nicht wegen | |
| Merkel. Applaus hat sie dafür nicht verdient. | |
| 9 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polarisierende-Rede-im-Bundestag/!5797164 | |
| [2] /Ivanka-Trump-und-der-Gender-Pay-Gap/!5444028 | |
| [3] /Regisseur-ueber-Frauen-in-der-Politik/!5798351 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundeskanzlerin | |
| Feminismus | |
| Frauenpolitik | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanzlerinrede im Bundestag: Merkel wieder CDU-Generalsekretärin | |
| Mit absurden Vorwürfen gegen den SPD-Spitzenkandidaten versucht die | |
| Kanzlerin, Laschet Auftrieb zu verschaffen. Damit polarisiert sie den | |
| Wahlkampf. | |
| Streit um Trans-Aussagen von Autorin: Gefahr der Einseitigkeit | |
| Chimamanda Ngozi Adichie galt als feministische Ikone der Literaturwelt – | |
| bis sie mit Statements zu trans Frauen ihre Fans gegen sich aufbrachte. | |
| Grüne Kanzlerkandidatin Baerbock: Sie kann die Sache groß machen | |
| Annalena Baerbock präsentierte sich wenig provokant. Aber als Kanzlerin | |
| müsste sie feministische Fragen ganz anders pushen als ihre Vorgängerin. |