| # taz.de -- Mord an Menschenrechtlerin: Keine Gerechtigkeit | |
| > Der Mord an der Menschenrechtlerin Estemirowa bleibt unaufgeklärt, weil | |
| > der EuGH nicht alle Ermittlungsakten erhalten hatte. Das hat in Russland | |
| > Methode. | |
| Bild: Die Beerdigung von Natalja Estemirowa im Jahr 2009 in Grozny | |
| Früher oder später werde die Wahrheit über dieses Verbrechen ans Licht | |
| kommen, heißt es in einer Erklärung der russischen | |
| Menschenrechtsorganisation Memorial vom vergangenen Juli. Gemeint war der | |
| bestialische Mord an der tschetschenischen Menschenrechtlerin und | |
| Journalistin [1][Natalja Estemirowa], die 2009 in Inguschetien tot | |
| aufgefunden worden war und an die sich heute nur noch wenige erinnern. | |
| Leider konnte auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in | |
| diesem Fall nicht wirklich zur Wahrheitsfindung beitragen. Eine Beteiligung | |
| russischer Geheimdienste an der Tat sei nicht nachweisbar, heißt es in | |
| einem Urteil vom Dienstag, da Moskau dem Gericht nicht die vollständigen | |
| Ermittlungsakten zur Verfügung gestellt habe. | |
| Das hat in Russland Methode. Erinnert sei nur an den Mord an den Georgier | |
| Selimchan [2][Changoschwili] im Berliner Bezirk Tiergarten 2019 oder den | |
| vergifteten Kremlkritiker Alexei Nawalny. Auch hier war Moskau bei der | |
| Herausgabe von Akten eher zurückhaltend. Diese Liste ließe sich problemlos | |
| verlängern. Aber auch noch andere Parallelen drängen sich auf: Die | |
| Organisation Memorial, für die auch Estemirowa arbeitete, ist heute als | |
| ausländischer Agent gelistet und damit quasi auch offiziell zum Abschuss | |
| freigegeben. | |
| Ein Blick auf oppositionelle russische Webseiten genügt, um festzustellen, | |
| dass genau das geschieht. Was seine Kritiker*innen angeht, verfährt der | |
| Kreml nach dem Motto „Tabula rasa“ und das besonders jetzt, nur wenige | |
| Wochen vor den Duma-Wahlen. Auch [3][Ramsan Kadyrow], seit 2007 Präsident | |
| und Statthalter Putins in Tschetschenien, wütet in der Nordkaukasusrepublik | |
| mit seinen gefürchteten Sicherheitstruppen wie eh und je, nur das | |
| praktischerweise kaum noch jemand hinsieht. | |
| Immerhin: Der Klägerin und Schwester der Ermordeten hat der EGMR eine | |
| Entschädigung in Höhe von 20.000 Euro zugesprochen. Ein bitterer Trost für | |
| den Verlust ihrer Schwester und ausbleibende Gerechtigkeit. | |
| 1 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Menschenrechtlerin-ermordet/!5159702 | |
| [2] /Prozess-zum-Tiergartenmord/!5716250 | |
| [3] /Opposition-in-Russland/!5678164 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Menschenrechte | |
| Tschetschenien | |
| Duma | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Wladimir Putin | |
| Russische Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkels Abschiedsbesuch in Moskau: Paroli bieten, aber freundlich | |
| Bei ihrem wohl letzten Treffen mit Russlands Präsidenten Putin verteidigt | |
| Kanzlerin Merkel die Werte der Freiheit. Und hinterlässt in Moskau eine | |
| Lücke. | |
| Autor Sergej Lebedew über Giftmorde: „Sie glauben an Macht und Angst“ | |
| Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen | |
| russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt | |
| er. |