| # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: EU erreicht Impfziel | |
| > Laut Kommissionspräsidentin sind 70 Prozent der Erwachsenen in der EU | |
| > durchgeimpft. Nie wurden in Israel mehr neue Positivfälle registriert als | |
| > am Montag. | |
| Bild: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen | |
| ## 70 Prozent der Erwachsenen in der EU durchgeimpft | |
| In der EU sind nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen | |
| 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft. Regional gebe es aber | |
| starke Unterschiede. So lägen einige Länder darüber, Staaten im ärmeren | |
| Osten der EU hinkten deutlich hinterher. In Deutschland sind nach Angaben | |
| des RKI inzwischen 60,5 Prozent der Gesamtbevölkerung (50,3 Millionen | |
| Menschen) vollständig geimpft. Mindestens eine Dosis hätten 65,1 Prozent | |
| (54,2 Millionen Menschen) erhalten. (rtr) | |
| ## Fast 11.000 Neuinfektionen in Israel | |
| Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Israel ist mit fast | |
| 11.000 Fällen binnen 24 Stunden auf einen neuen Höchststand seit Beginn der | |
| Pandemie geklettert. Es seien 10.947 neue Fälle registriert worden, teilte | |
| das Gesundheitsministerium am Dienstag mit. | |
| Die bisher höchste Zahl war Mitte Januar mit rund 10.100 Fällen registriert | |
| worden. Damals wurde aber noch deutlich weniger getestet. Mittlerweile sind | |
| in dem 9,4-Millionen-Einwohner:innen-Land mehr als eine Million Infektionen | |
| gemeldet worden. Die Zahl der Schwerkranken sank derweil leicht, sie lag am | |
| Dienstag bei 719. (dpa) | |
| ## Heil sieht Abfrage von Impfstatus auf Arbeit kritisch | |
| Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sieht eine mögliche Abfrage des | |
| Impfstatus von Beschäftigten durch Arbeitgeber skeptisch, lehnt sie aber | |
| nicht grundsätzlich ab. Die Frage sei, auf welcher Rechtsgrundlage eine | |
| solche Regelung umgesetzt werden könnte, sagte der SPD-Politiker am | |
| Dienstag im rbb-Inforadio. | |
| Der Arbeitsschutz gebe das wegen der Persönlichkeitsrechte der | |
| Beschäftigten nicht her. „Aber, wenn Jens Spahn einen konkreten | |
| Gesetzesvorschlag für das Infektionsschutzgesetz macht, dann kann ich mir | |
| das angucken.“ | |
| Heil verwies auf Arbeitnehmerrechte bei der informationellen | |
| Selbstbestimmung. Bei Gesundheitsdaten müsse man das zu Ende denken. | |
| „Deshalb: Wenn es einen konkreten Vorschlag gibt, werden wir uns das | |
| ansehen, ob ein Dammbruch da ist oder nicht. Wenn's hilft, ja.“ Er warte | |
| nun zunächst ab, ob Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) „nur einen Spruch | |
| in einer Talkshow gemacht hat, oder ob der Kollege einen konkreten | |
| Gesetzgebungsvorschlag hat“. | |
| Spahn hatte in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ zum Thema Impfstatusabfrage | |
| gesagt, er sei gerade hin- und hergerissen, ob man das Gesetz ändern solle, | |
| damit Arbeitgeber zumindest für die nächsten sechs Monate fragen dürften. | |
| Er tendiere in der Frage „zunehmend zu ja“. Spahn argumentierte: „Wenn al… | |
| im Großraumbüro geimpft sind, kann ich damit anders umgehen, als wenn da 50 | |
| Prozent nicht geimpft sind.“ (dpa) | |
| ## Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erstmals seit Juli | |
| Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist erstmals seit Anfang Juli | |
| wieder gefallen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom | |
| Dienstagmorgen lag sie bei 74,8 – am Vortag hatte der Wert 75,8 betragen, | |
| vor einer Woche 58,0. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI | |
| binnen eines Tages 5.750 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche hatte der | |
| Wert für Deutschland bei 5.747 Ansteckungen gelegen. | |
| Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 60 | |
| Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 42 Todesfälle gewesen. Das | |
| RKI zählte seit Beginn der Pandemie 3.942.856 nachgewiesene Infektionen mit | |
| Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da | |
| viele Infektionen nicht erkannt werden. | |
| Die Inzidenz war in der Pandemie bisher Grundlage für viele | |
| Einschränkungen, etwa im Rahmen der Ende Juni ausgelaufenen | |
| Bundesnotbremse. Künftig sollen daneben weitere Werte wie | |
| [1][Krankenhauseinweisungen stärker berücksichtigt werden.] | |
| Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit 3.738.000 an. Die Zahl der Menschen, | |
| die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 | |
| gestorben sind, stieg auf 92.200. (dpa) | |
| ## Lauterbach fordert einheitliche Richtwerte | |
| Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach fordert für ganz Deutschland | |
| die gleichen Richtwerte bei den Klinik-Einlieferungen von | |
| Corona-Patient:innen. Er sei dafür, „dass wir bundesweit einheitliche | |
| Hospitalisierungsraten festlegen. Sonst droht ein Flickenteppich“, sagt | |
| Lauterbach den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagausgabe). | |
| Derzeit sei der Wert, ab dem es kritisch werden könnte, „regional sehr | |
| unterschiedlich“, so Lauterbach. Es könne daher zu erheblichen Verzerrungen | |
| kommen. (rtr) | |
| ## Schüler:innen fordern mehr Geld für Luftfilter | |
| Die Bundesschülerkonferenz fordert eine Milliarde Euro zusätzlich für | |
| Luftfilter und dringt auf flächendeckende Impfangebote in den Schulen. „Der | |
| Bund hat bislang ein Hilfspaket von 200 Millionen Euro für Luftfilter | |
| verabschiedet, diese Rechnung geht bei Weitem nicht auf“, sagt der | |
| Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Dario Schramm, dem | |
| Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag). „Wir fordern daher eine | |
| Milliarde Euro zusätzlich für die Anschaffung von Filtern.“ | |
| Der Bund solle die Mehrheit der Kosten hierbei tragen, um die Kommunen zu | |
| entlasten. Um möglichst schnell wieder in den [2][Normalzustand an Schulen] | |
| zurückkehren zu können, fordern die Schüler:innen zudem unkomplizierte | |
| Impfangebote. Notwendig sei eine deutliche Ausweitung der Aufklärungs- und | |
| Informationskampagnen innerhalb der Schulen sowie Impfmobile vor Ort. (rtr) | |
| ## Bund soll Millionen für Masken bezahlen | |
| Im Streit um die Bestellung von FFP2-Masken hat das Bonner Landgericht den | |
| Bund zur Zahlung von insgesamt etwa 26 Millionen Euro verurteilt. In den | |
| Prozessen geht es um FFP2-Masken, die zu Beginn der Coronapandemie zwar | |
| bestellt, aber vom Bund nicht bezahlt wurden. Begründet wurde das mit | |
| mangelnder Qualität. Eine Sprecherin des Gerichts sagte nun am Montag, es | |
| habe bereits drei sogenannte Vorbehaltsurteile gegeben. | |
| Bei einem Richterspruch geht es den Angaben nach um rund 15,4 Millionen | |
| Euro, in zwei anderen um 1,7 beziehungsweise 5,8 Millionen Euro. | |
| Vorbehaltsurteile sind noch nicht das letzte Wort eines Gerichts, sie | |
| erfolgen nach der Sichtung von Urkunden. In einem zweiten Teil des | |
| Verfahrens – dem Nachverfahren – könnten noch Zeugen zu Wort kommen oder | |
| ein Sachverständiger könnte seine Sicht der Dinge einbringen. Das | |
| Bundesgesundheitsministerium wollte sich nicht zum Sachverhalt äußern, da | |
| die Verfahren noch liefen. Zuvor hatte der Spiegel über dieses | |
| Vorbehaltsurteil berichtet. | |
| In einem anderen Verfahren sei zu einem Teil der Maskenmenge bereits | |
| entschieden worden, dass der Bund drei Millionen Euro zahlen soll, so die | |
| Gerichtssprecherin weiter. Zum anderen Teil der Maskenmenge läuft das | |
| Verfahren noch weiter. Außerdem wurden zwei Klagen abgewiesen – in diesen | |
| Auseinandersetzungen behielt der Bund also die Oberhand. | |
| Seit dem vergangenen Jahr wurden mehr als 100 Klagen beim Bonner | |
| Landgericht eingereicht, um den Bund zur Bezahlung von Masken zu zwingen. | |
| Es geht hierbei um ein „Open House“-Verfahren, welches das | |
| Bundesgesundheitsministerium nach Ausbruch der Pandemie Ende März 2020 | |
| durchführte: Jeder, der wollte, konnte dem Bund für 4,50 Euro netto pro | |
| Stück FFP2-Masken verkaufen. Die Logik: Auf einem leergefegten Markt war | |
| der Preis so hoch, dass trotz der widrigen Umstände Ware zu haben wäre. | |
| Eine Deckelung des ungewöhnlichen Ausschreibungsverfahrens gab es nicht. | |
| Tatsächlich sprang der Markt aber schnell wieder an – eine Vielzahl von | |
| Firmen beschaffte viel mehr Masken als zunächst angenommen. Im Rückblick | |
| war der Preis sehr hoch. FFP2-Masken kosten im Handel schon seit langem | |
| deutlich weniger, häufig weniger als einen Euro. | |
| Bei einem Teil der massenhaften Lieferungen von zahlreichen Firmen lehnte | |
| der Bund die Bezahlung ab und berief sich auf Qualitätsmängel. Im Falle des | |
| nun bekanntgewordenen 15-Millionen-Euro-Vorbehaltsurteils verwies der Bund | |
| etwa darauf, dass ein Prüfinstitut die Masken getestet habe und diese | |
| durchgefallen seien. Nun urteilte das Bonner Landgericht, dass sich aus den | |
| Prüfberichten noch nicht einmal ergebe, ob die Masken des Klägers oder die | |
| Masken von andren Firmen überhaupt getestet worden seien. | |
| Hinzu kommt noch, dass die Richter die Gutachten für nicht aussagekräftig | |
| hielten – sie seien nicht als ein unparteiliches Prüfgutachten zu bewerten. | |
| Diese Bewertung könnte auch Folgen für andere Klagen haben. (dpa) | |
| 31 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vierte-Welle-in-der-Coronakrise/!5796742 | |
| [2] /Kurswechsel-bei-Corona-an-Schulen/!5792586 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Koch-Institut | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Grundsatzrede von der Leyens: Alte Liebe zum Militär rostet nicht | |
| EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen spricht in ihrer Rede zur „Lage der | |
| Union“ von Aufrüstung. Zu Geflüchteten und Klimaschutz sagt sie wenig. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: WHO-Zentrum in Berlin eingeweiht | |
| Die Einrichtung soll per Datenanalyse neue Pandemien schnell erkennen und | |
| bei der Eindämmung helfen. Das Bundeskabinett ergänzt die | |
| Arbeitsschutzverordnung. | |
| Hospitalisierungen statt Infektionen: Neue Indikatoren bei Corona | |
| Die Groko will die Pandemiepolitik künftig an die Lage in den Kliniken | |
| koppeln. Sachverständige wollen die 7-Tage-Inzidenz aber nicht völlig | |
| aufgeben. | |
| Kurswechsel bei Corona an Schulen: Keine Frage der Inzidenz | |
| In sechs Bundesländern ist das neue Schuljahr angelaufen. Prompt steigen | |
| die Infektionen – vor allem in NRW. Die Ministerien sehen kein Problem. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: WHO fürchtet 236.000 weitere Tote | |
| Bis Dezember könnte die Todeszahl in der EU laut der | |
| Weltgesundheitsorganisation drastisch ansteigen. 3G-Regeln für die Bahn | |
| werden wohl nicht beschlossen. | |
| Afrika-Gipfel „Compact for Africa“: Was sind die Zusagen diesmal wert? | |
| Afrikanische Staaten sollen an der Produktion von Corona-Impfstoffen | |
| beteiligt werden. Das stellt Kanzlerin Merkel zumindest in Aussicht. |