| # taz.de -- Untersuchungsausschuss zu Afghanistan: Das Desaster aufarbeiten | |
| > Grüne, FDP und Linke wollen den Bundeswehreinsatz aufklären. Ein | |
| > U-Ausschuss nach der Wahl ist fast sicher, der genaue Auftrag ist | |
| > strittig. | |
| Bild: Die Evakuierungsmission ist vorbei; die Verteidigungsministerin in Taschk… | |
| Berlin taz | Einen letzten Versuch starten die Grünen – noch vor der Wahl | |
| am 26. September wollen sie den Bundestag über ein Löschmoratorium | |
| abstimmen lassen. Das Plenum soll die Regierung auffordern, alle Akten und | |
| Daten zum Thema Afghanistan zu sichern. Gemeint sind vor allem Unterlagen | |
| aus den letzten Monaten, in denen es [1][um den Abzug der Bundeswehr und | |
| die Rettung afghanischer Ortskräfte] geht. Die Ministerien sollen alle | |
| Mitarbeiter*innen in ihren Zuständigkeitsbereichen anweisen, bloß | |
| nichts zu löschen. Das Moratorium soll dabei helfen, das | |
| Afghanistan-Desaster in der Zukunft aufzuarbeiten. | |
| Ob etwas daraus wird? Am Mittwoch hatten die Grünen einen entsprechenden | |
| Antrag schon im Auswärtigen Ausschuss zur Abstimmung gestellt, dort waren | |
| sie gescheitert. Mit den Stimmen von SPD, Union und AfD wurde das | |
| Moratorium abgelehnt. Von einem „Schaufensterantrag“ sprach der | |
| CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt: Die „gesetzliche Grundlage in Deutschland, | |
| wie offizielle Stellen mit Akten umzugehen haben“, reiche völlig aus. Ein | |
| Sprecher des Auswärtigen Amts sagte am Freitag, in seinem Ministerium | |
| würden „keine Akten geschreddert und keine Mails vernichtet“. | |
| Den Grünen reichen solche Beteuerungen nicht aus. Der außenpolitische | |
| Sprecher Omid Nouripour sagte der taz, beim Thema Löschen könne man einer | |
| Regierung nicht vertrauen, die „die ganze Zeit nur damit beschäftigt war, | |
| die Zahl der Ortskräfte herunterzufrisieren, der bei der Warburg-Bank | |
| Unterlagen fehlen und der bei der Berateraffäre plötzlich Daten nicht mehr | |
| zur Verfügung standen“. Die Gesetzesgrundlage reiche nicht aus, zusätzlich | |
| müsse der „politische Wille bekundet“ werden. | |
| Vollkommen grundlos ist sein Misstrauen nicht. Zuletzt konnte das | |
| Verteidigungsministerium dem U-Ausschuss zur Berateraffäre [2][keine SMS | |
| der Ex-Ministerin Ursula von der Leyen vorlegen], weil deren Mobiltelefone | |
| auf den Werkzustand zurückgesetzt wurden. | |
| ## Auftrag umstritten | |
| Dass es auch zu Afghanistan einen Untersuchungsausschuss geben wird, ist | |
| nach dieser Woche sehr wahrscheinlich. In dieser Legislaturperiode wird | |
| daraus zwar nichts mehr, da die Arbeit solcher Ausschüsse Monate dauert. | |
| Grüne, FDP und Linke haben allerdings bereits angekündigt, im nächsten | |
| Bundestag einen U-Ausschuss einsetzen zu wollen. Für die Einsetzung reicht | |
| es aus, wenn ein Viertel aller Abgeordneten zustimmt – kein Problem also, | |
| sollte nicht noch eine Fraktion aus Rücksicht auf künftige | |
| Koalitionspartner einen Rückzieher machen. | |
| Einigen müssen sich die Fraktionen allerdings noch auf den genauen | |
| Untersuchungsauftrag. Am umfassendsten will ihn die Linksfraktion | |
| definieren. „Die Linke ist dafür, sowohl das Totalversagen der | |
| Bundesregierung in den vergangenen Monaten, insbesondere von Außenminister | |
| Maas und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer, zu untersuchen, als | |
| auch den ganzen Einsatz“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Jan | |
| Korte der taz. Ihm zufolge soll die Untersuchung schon bei der Frage | |
| ansetzen, warum Rot-Grün die Kriegsbeteiligung 2001 beschlossen hat und | |
| warum die Mandate seitdem Jahr für Jahr verlängert wurden. | |
| Die FDP will den Auftrag dagegen enger fassen. Fraktionsvize Alexander | |
| Lambsdorff sagte, der Ausschuss solle nur klären, „wie es dazu kommen | |
| konnte, dass der Abzug aus Afghanistan so unvorbereitet und chaotisch | |
| ablief“. Weitere Fragen soll dann ein anderes Gremium beantworten: „Darüber | |
| hinaus fordern wir in der nächsten Legislaturperiode eine | |
| Enquetekommission, die den Afghanistan-Einsatz insgesamt bewertet. Dass die | |
| Bundesregierung einer solchen Bewertung, wie es sie in USA längst gibt, | |
| bisher nicht zugestimmt hat, ist ein Fehler. Deutschland muss aus den | |
| Erfolgen und Misserfolgen der Afghanistan-Mission lernen – auch um unsere | |
| Soldatinnen und Soldaten in laufenden und zukünftigen Einsätzen bestmöglich | |
| zu schützen.“ | |
| Eine solche Enquetekommission bestünde aus Abgeordneten und externen | |
| Sachverständigen. Auch den Grünen schwebt vor, dass sich der U-Ausschuss | |
| auf die letzten Monate konzentriert und die allgemeine Evaluation in einem | |
| Extra-Gremium stattfindet. Sie denken dabei aber eher an eine reine | |
| Expert*innen- als an eine gemischte Enquetekommission. | |
| ## Listen für die Taliban | |
| Was so oder so zumindest als Randaspekt Thema im Untersuchungsausschuss | |
| werden könnte: Die Frage, ob die Taliban Listen erhalten haben, auf denen | |
| die Namen von Mitarbeiter*innen deutscher Stellen in Afghanistan | |
| stehen. Das US-Magazin Politico berichtete am Freitag, das US-Militär habe | |
| den Taliban Listen mit Namen seiner eigenen Ortskräfte übergeben. | |
| Ziel sei es gewesen, dass die Personen durch Taliban-Checkpoints hindurch | |
| zum Kabuler Flughafen kommen. US-Abgeordnete befürchten nun, dass die | |
| Personen durch die Aktionen in Gefahr geraten seien, da die Taliban die | |
| Ortskräfte als Feinde ansehen. Deutsche Stellen hätten keine solchen Listen | |
| an die Taliban übergeben, sagte ein Sprecher des Außenministeriums in | |
| Berlin am Freitag. Ob die Namen deutscher Ortskräfte über die US-Armee an | |
| die Taliban gelangt sein könnten? Dafür gebe es „keinen Anhaltspunkt“. | |
| Noch fahrlässiger als die US-Amerikaner sind offenbar die britischen | |
| Behörden mit sensiblen Daten umgegangen. Die Times berichtet, dass in der | |
| britischen Botschaft in Kabul Listen mit Namen und Kontaktdaten lokaler | |
| Mitarbeiter*innen liegengeblieben seien. Auch diese Listen könnten nun | |
| in den Händen der Taliban sein. | |
| 27 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ende-der-Afghanistan-Luftbruecke/!5796421 | |
| [2] /Berater-Affaere-um-von-der-Leyen/!5655418 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Evakuierung | |
| Bundestag | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarität mit Menschen in Afghanistan: Aus Schmerz wird Mut | |
| Wie Menschen in Hamburg darum kämpfen, dass den Festsitzenden in | |
| Afghanistan geholfen wird – der Ehefrau, dem Bruder und den Unbekannten. | |
| Podcast „Weißabgleich“: Von wegen „westliche Werte“ | |
| Die Luftbrücke nach Kabul ist beendet, zurück bleiben tausende | |
| Afghan*innen. Wer das von hier beobachtet, kann nur verzweifeln. | |
| Lage in Afghanistan verschärft sich: Kurz vor dem Kollaps | |
| Die USA haben offenbar einen weiteren Anschlag in Kabul verhindert. Derweil | |
| spitzt sich die wirtschaftliche Lage zu, vielen Afghanen droht Armut und | |
| Hunger. | |
| Aktuelle Nachrichten zu Afghanistan: Nur wenige Ortskräfte ausgeflogen | |
| Einem Medienbericht zufolge sind von insgesamt 4.500 Ortskräften nur knapp | |
| mehr als 100 ausgeflogen worden. Maas wirbt in Afghanistans Nachbarstaaten | |
| um Hilfe. | |
| Rettung aus Afghanistan: In der Hölle | |
| Tausende Menschen in Afghanistan haben gehofft, ausfliegen zu können. Viele | |
| von ihnen haben für Deutschland gearbeitet, jetzt sitzen sie fest. Vier | |
| Protokolle. | |
| Die EU und Afghanistan: Schockstarre in Brüssel | |
| Nach den Anschlägen am Flughafen von Kabul zeigen sich viele EU-Politiker | |
| entsetzt. Doch das Afghanistan-Kapitel ist für die Union beschämend. |