| # taz.de -- Überraschend radikaler EuGH: Aus für Nulltarif-Angebote | |
| > Der Europäische Gerichtshof verbietet Sonderkonditionen für bestimmte | |
| > Datenarten wie Video- oder Music-Streaming. Damit ist der Vodafone Pass | |
| > passé. | |
| Bild: Was fehlt denn hier? Ein Smartphone mit einem Vertrag mit Nulltarif-Angeb… | |
| Freiburg taz | Nulltarif-Angebote wie der „Vodafone Pass“ und „Telekom | |
| Stream-On“ verstoßen generell gegen [1][die vom EU-Recht geschützte | |
| Netzneutralität], weil sie bestimmte Datenarten bevorzugen. Das entschied | |
| jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) und urteilte damit deutlich | |
| radikaler als erwartet. | |
| Nulltarif-Angebote erlauben, dass bestimmte Datenarten kostenlos (also zum | |
| „Nulltarif“) ohne Begrenzung genutzt werden können. Diese Datenarten werden | |
| nicht auf das begrenzte Datenvolumen eines Smartphone-Vertrags angerechnet. | |
| Beim Vodafone Pass gibt es zum Beispiel den Music-Pass oder den Video-Pass. | |
| Damit werden die jeweiligen Streaming-Angebote etwa von Spotify und Deezer | |
| (Musik) oder von amazon prime und netflix (Video) nicht auf das | |
| Highspeed-Volumen angerechnet. Ähnliches gilt für die zubuchbaren Tarife | |
| Stream On-Music und Stream On-Music&Video der Deutschen Telekom. | |
| Vor deutschen Gerichten ging es bisher nur um Spezialprobleme dieser | |
| Dienste. So untersagte die Bundesnetzagentur der Telekom, das | |
| Videostreaming im Stream On-Tarif auf 1,7 MBit pro Sekunde zu deckeln (für | |
| HD-Qualität wäre mindestens die doppelte Kapazität erforderlich). Und bei | |
| Vodafone monierte die Netzagentur, dass das Streaming nur im Inland nicht | |
| auf das gebuchte Datenvolumen angerechnet wird, im Ausland aber doch. | |
| Ein dritter Rechtstreit betraf das so genannte Tethering, die Nutzung eines | |
| Smartphones als Modem für andere Geräte wie etwa Laptops oder Tablets. Dies | |
| war im Vodafone Pass ebenfalls ausgeschlossen, was die Bundesnetzagentur | |
| akzeptierte, nicht aber der Verbraucherzentrale Bundesverband, der gegen | |
| Vodafone klagte. | |
| ## Nicht mit EU-Recht vereinbar | |
| In zwei Fällen legte das Verwaltungsgericht Köln und in einem Fall das | |
| Oberlandesgericht Düsseldorf dem EuGH deshalb die Frage vor, ob die | |
| jeweiligen Einschränkungen der Tarife mit EU-Recht vereinbar sind. | |
| Der EuGH befasste sich jetzt aber in allen drei Urteilen nicht mit den | |
| Details. Der Gerichtshof in Luxemburg erklärte vielmehr in allen drei | |
| Fällen, dass schon der Tarif an sich gegen EU-Recht verstoße, weil Video- | |
| oder Musikdaten anders behandelt werden als andere Daten. Auf die konkreten | |
| Einschränkungen innerhalb der Tarife komme es deshalb gar nicht mehr an. | |
| [2][Der EuGH begründete dies mit der EU-Telekom-Binnenmarkt-Verordnung] von | |
| 2015 (auch als Netzneutralitäts-Verordnung bekannt). Diese verbiete jede | |
| Diskriminierung bestimmter Datenarten aus kommerziellen Gründen. | |
| Aus Sicht des EuGH waren die Urteile unspektakulär. Sie waren kurz und | |
| ergingen ohne vorherige Schlussanträge des unabhängigen Generalanwalts. Der | |
| EuGH war der Meinung, dass alles Relevante bereits im September 2020 in | |
| seinem Urteil zum ungarischen Dienst Telenor Magyarország stand, dem ersten | |
| EuGH-Urteil zur Netzneutralität. Die Telekom und Vodafone sahen sich von | |
| dem damaligen Urteil aber nicht betroffen, weil sie alle Musik- und | |
| Video-Anbieter gleichbehandeln. Das war offenbar ein großer Irrtum. Für den | |
| EuGH kommt es nicht nur auf die Gleichbehandlung von Deezer und Spotify an, | |
| sondern auf die Gleichbehandlung aller Datenarten. | |
| Die endgültigen Urteile werden das VG Köln und das OLG Düsseldorf sprechen. | |
| Aber die Vorgaben des EuGH sind eindeutig. | |
| (Az.: C-34/20, C-5/20, C-854/19) | |
| 2 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streaming-Boom-durch-Corona/!5672431 | |
| [2] /Die-EU-und-ihre-Antwort-auf-Corona/!5681074 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Streaming | |
| Digitalwirtschaft | |
| Telekommunikation | |
| Spotify | |
| Kolumne Digital Naives | |
| Mobilfunk | |
| Verbraucherzentrale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegen das System Spotify: Im luftleeren Raum | |
| Valentin Hansen trickst mit seinen Songs den Algorithmus von Spotify aus. | |
| Auch seine Installation macht höllischen Lärm – und ist völlig unsichtbar. | |
| UMTS-Netze werden abgeschaltet: Das Ende von 3G | |
| Vergangene Woche begann die Abschaltung des Mobilfunk-Standards der dritten | |
| Generation. Rückblickend lief es schon zu Beginn nicht gut. | |
| Vertrag zwischen 1&1 und Telefónica: Handynetzbetreiber Nummer 4 | |
| Derzeit gibt es nur drei Mobilfunknetze in Deutschland. Durch eine | |
| Vereinbarung mit Teléfonica räumt 1&1 Drillisch den Weg zum vierten frei. | |
| Ärger mit Vertragsverlängerungen: Knebelabschlüsse im Netz | |
| Die Verbraucherzentrale kritisiert automatische Vertragsverlängerung bei | |
| Handy, Strom und Streaming. Die CDU blockiert ein Gesetz dagegen. |