| # taz.de -- UMTS-Netze werden abgeschaltet: Das Ende von 3G | |
| > Vergangene Woche begann die Abschaltung des Mobilfunk-Standards der | |
| > dritten Generation. Rückblickend lief es schon zu Beginn nicht gut. | |
| Bild: Still und leise verschwindet die 3G-Verbindung | |
| In der Nacht zum 1. Juli begann die monatelange vorbereitete Abschaltung | |
| [1][des Mobilfunkstandards] der dritten Generation (3G). Nach 20 Jahren ist | |
| Schluss mit der veralteten Übertragungstechnik. Vodafone und die Telekom | |
| schalteten ihre Netze schon endgültig vergangene Woche ab, Telefónica/O2 | |
| wird ihre schrittweise bis Ende des Jahres vom Netz nehmen. Wer noch ein | |
| sehr altes Smartphone besitzt, wird weiterhin telefonieren und SMS | |
| verschicken können. Das Internet allerdings ähnelt aber vermutlich doch | |
| sehr den Anfängen der 2000er Jahre, denn die Geräte greifen auf die noch | |
| bestehenden EDGE-Verbindungen zurück. Still und leise verschwindetdie | |
| 3G-Verbindung also, dabei schien sie doch so vielversprechend. | |
| Im Sommer 2000, da war das Internet heißer Scheiß, ein riesiges digitales | |
| Neuland. Damals besaßen 48 Millionen Menschen in Deutschland ein | |
| Mobiltelefon, kaum eins hatte eine Internetverbindung. Praktisch niemand | |
| nutzte das 1999 eingeführte WAP mit seinen 9,6 kBit/s. UMTS oder auch 3G | |
| genannt versprachen nun 384 kBit/s – also praktisch Lichtgeschwindigkeit. | |
| Am 18. August 2000 wurden d[2][ie sechs Lizenzen für das UTMS-Band | |
| versteigert.] Die Endsumme waren 99.368.200.000 Deutsche Mark, umgerechnet | |
| 50 Milliarden Euro. Deutschland ist damit ewiger Weltmeister in | |
| Pro-Kopf-Kosten für Mobilfunklizenzen. Die Gebote gingen durch die Decke, | |
| vor allem die etablierten Firmen wie Telekom trieben sie hoch, um neue | |
| Konkurrenten auszuschalten. | |
| ## Pleiten, Pech und Pannen | |
| Erhofft haben sich die sechs meistbietenden Firmen, E-Plus Hutchison, Group | |
| 3G (Quam), Mannesmann (Vodafone), MobilCom Multimedia, T-Mobile und Viag | |
| Interkom (O2) den absoluten Durchbruch. Den allermeisten erging es anders: | |
| Mobilcom hat die teure UMTS-Lizenz an den Rand der Pleite gebracht. Genau | |
| sowie die Group 3G, ein Konsortium aus der spanischen Telefónica und der | |
| finnischen Sonera. Sie hatten für jeweils über 16 Milliarden Mark eine | |
| Lizenz ergattert. Doch beide mussten ihre Lizenzen zurückgeben, weil sie | |
| die vorgegebenen Ausbauziele nicht erfüllten. | |
| Den restlichen Auktionsteilnehmern fehlte nun wegen zu hoher Kosten das | |
| Geld für den schnellen Netzausbau. Dabei waren die Auflagen für die | |
| Provider nicht besonders hoch: Innerhalb von fünf Jahren mussten sie gerade | |
| einmal 50 Prozent der Bevölkerung mit UMTS versorgen. Vier Jahre später gab | |
| es dann zwar die ersten UMTS-Tarife, das Netz deckte aber nicht viel mehr | |
| ab als die großen Ballungsgebiete. Ein Tarif mit 500 Megabyte kostete bei | |
| T-Mobile zur Einführung 110 Euro im Monat. | |
| An all die unschönen Details will sich heute niemand mehr zurückerinnern, | |
| und so verschwindet das 3G-Netz nun, um Platz für die Zukunft zu machen. | |
| [3][Die freigewordenen Frequenzen werden nun für den Ausbau der LTE- und | |
| 5G]-Netze genutzt. Lassen wir also die Vergangenheit hinter uns, vielleicht | |
| wird aus dem Funkloch Deutschland, das zu den datenteuersten EU-Ländern | |
| zählt, in den nächsten 20 Jahren doch endlich mal Vorreiter. Falls die | |
| Bundesregierung denn Lust dazu hat, sich um die Digitalisierung zu kümmern. | |
| 5 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mobilfunknetz/!t5526138 | |
| [2] https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2000/0005… | |
| [3] /Mobilfunkausbau-in-Deutschland/!5579059 | |
| ## AUTOREN | |
| Malaika Rivuzumwami | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Digital Naives | |
| Mobilfunk | |
| 5G-Technologie | |
| Telefon | |
| 5G-Technologie | |
| Streaming | |
| Datenschutz | |
| Mobilfunk | |
| Elektrosmog | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über den Netzausbau: Amazon und Netflix sollen zahlen | |
| Telekom-Konzerne in Europa fordern, dass Netflix und Co künftig für den | |
| Netzausbau mitbezahlen. Beobachter sehen dabei Risiken. | |
| Überraschend radikaler EuGH: Aus für Nulltarif-Angebote | |
| Der Europäische Gerichtshof verbietet Sonderkonditionen für bestimmte | |
| Datenarten wie Video- oder Music-Streaming. Damit ist der Vodafone Pass | |
| passé. | |
| Experte über Digitalisierung und Klima: „Eine Effizienzmaschine“ | |
| Datenschutz ist Klimaschutz, sagt der Wissenschaftler Tilman Santarius. | |
| Warum und wie Digitalisierung und Ökologie zusammen gedacht werden müssen. | |
| Vertrag zwischen 1&1 und Telefónica: Handynetzbetreiber Nummer 4 | |
| Derzeit gibt es nur drei Mobilfunknetze in Deutschland. Durch eine | |
| Vereinbarung mit Teléfonica räumt 1&1 Drillisch den Weg zum vierten frei. | |
| 5G-Ausbau der Telekom in Bremen: 18 neue Highspeed-Antennen | |
| Mit den ersten 18 Highspeed-5G-Antennen hat die Telekom den Ausbau des | |
| neuen Mobilfunkstandards vorangetrieben. Bedenken dagegen haben es schwer. | |
| Verschwörungstheorien und Corona: Mit Alu gegen 5G und Chemtrails | |
| Handystrahlen übertragen Covid-19 und Chemtrails beeinflussen das Wetter: | |
| Ein Querschnitt der beliebtesten Verschwörungstheorien in der Coronakrise. |