| # taz.de -- Paralympische, britische Pionierin: Befreiung und Unterdrückung | |
| > Margaret Harriman trat 1964 bei den Paralympics an. Sie engagiert sich | |
| > für Paralympische Athleten und gegen rassistische Staaten wie Rhodesien. | |
| Bild: Margaret Harriman (l.) bei den Paralympischen Spielen 1964 in Tokio | |
| Margaret Harriman war da, wo Zeitenwenden passierten. So oft, dass sich | |
| dieses turbulente 20. Jahrhundert in ihrer schillernden und | |
| widersprüchlichen Biografie zu verdichten scheint. Dass kein Mensch | |
| Margaret Harriman kennt, liegt natürlich, wie sie selbst wusste, daran, | |
| dass sie im Rollstuhl saß. Ihren Aufbruch zu den zweiten Paralympischen | |
| Spielen 1964 schildert Harriman so: „Sie haben über uns auf den Newsseiten | |
| berichtet, nicht als Sportthema. Wir hatten eine Behinderung. Wir waren | |
| eine Art Gimmick. Wir waren nicht geeignet für die Sportseiten … aber | |
| zumindest hat uns die Zeitung nicht mit dem ekelhaften Unterton ‚mutige | |
| Leute, lächelnde Krüppel‘ dargestellt.“ | |
| [1][Harriman wollte als die Leistungssportlerin gesehen werden, die sie | |
| war.] Die überragende Laufbahn der 1928 geborenen Britin erstreckte sich | |
| von den ersten Paralympics der Geschichte 1960 bis zu den Spielen von 1996, | |
| da war sie fast 70 Jahre alt. Sie holte elf Goldmedaillen, die meisten | |
| davon in ihrer Paradedisziplin, dem Bogenschießen. Sie war Sinnbild von | |
| Befreiung – und Unterdrückung. | |
| Die ewige Margaret Harriman ist schon dabei, als der Parasport entsteht: | |
| bei den Stoke Mandeville Games in England, wo der Arzt Ludwig Guttman | |
| wohlmeinend eine Bewegungskultur für Menschen mit Behinderung begründet. An | |
| deren zweiter Auflage 1949 nimmt die junge Margaret unter ihrem | |
| Geburtsnamen Webb teil, im Basketball-ähnlichen Netball. Sie ist die | |
| einzige Frau, es kümmert sie nicht. Sport von Menschen mit Behinderung ist | |
| damals vor allem als Gesundheitssport gedacht. Innerhalb weniger Jahrzehnte | |
| wird er sich rasant wandeln, zum optimierenden Hochleistungssport. | |
| Eine, die das sehr früh propagiert: Margaret Webb, dann Harriman. Schon | |
| nach den ersten Paralympics fordert sie, stärker nach Leistung zu | |
| segregieren und Mindeststandards für die Teilnahme einzuführen. Sie ist | |
| Spitzensportlerin, tritt im Wettbewerb auch erfolgreich gegen Menschen ohne | |
| Einschränkungen an – und will einen Sport, der sie als Sportlerin sieht, | |
| nicht als Sozialprojekt. Ihre Fraktion wird sich durchsetzen und den | |
| Wettbewerb zutiefst wandeln. | |
| ## Boykott gilt nicht für Paralympics | |
| Harriman tritt zu diesen historischen ersten Spielen aber nicht für | |
| Großbritannien an, sondern für Rhodesien. Wie es sie dorthin verschlagen | |
| hat, davon wissen die spärlichen Quellen nichts. Rhodesien ist damals | |
| britische Kolonie, ein durch und durch rassistischer, segregierter Staat. | |
| Als Weiße vertritt Harriman die Kolonie, die sich auch über den Sport | |
| Prestige holt. | |
| Und zu einem hochinteressanten Fall im Parasport wird, wie Charles Little | |
| in einer wissenschaftlichen Arbeit analysiert. Denn als Rhodesien sich 1965 | |
| unter dem weißen Rassisten Ian Smith für unabhängig erklärt, wird es sowohl | |
| von den beleidigten Briten als auch von etlichen empörten afrikanischen | |
| Nationen boykottiert. [2][Von den Olympischen Spielen ist Rhodesien von da | |
| an ausgeschlossen], nicht aber von den Paralympics. Die britischen | |
| PolitikerInnen fürchten sich vor einem Shitstorm, wenn sie Menschen mit | |
| Behinderung das Sporttreiben verwehren. „Es wäre falsch, Krüppel in die | |
| politische Arena zu zerren“, wird einer zitiert. Little kritisiert, der | |
| Fall zeige, wie herabwürdigend, paternalistisch, mitleidig die Paralympics | |
| betrachtet wurden. Als sakrosankt und irrelevant zugleich. | |
| In dem Gezerre um Rhodesien trifft Margaret Harriman eine persönliche | |
| Entscheidung: sie migriert nach Südafrika. Ein Zusammenhang mit der | |
| Unabhängigkeit ist zeitlich plausibel. Für den Apartheidstaat reist | |
| Harriman wieder zu den Paralympics. Ab 1976 wird auch Südafrika wegen | |
| seiner rassistischen Politik die Teilhabe verwehrt. Und, das kann man als | |
| eine Emanzipation lesen, auch der Para-Athletin Harriman. Vom rassistischen | |
| Weltbild bleibt sie dennoch anscheinend überzeugt. Obwohl es zwanzig Jahre | |
| ihrer Karriere zerstört, startet Harriman nie für eine andere Nation. Und | |
| tritt erst 1996 mit 70 Jahren ein letztes Mal auf die internationale Bühne, | |
| als der Bann aufgehoben wird. Noch einmal holt sie Bronze. Ein letztes | |
| Comeback für die Frau, die manche Grenzen einriss und manche verteidigte. | |
| 26 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Rollt-bei-mir/!5332882 | |
| [2] /Olympia-Historie/!5759239 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung im Para-Sport: Die ist nicht genug behindert | |
| Die zehnfache Weltmeisterin Tully Kearney beklagt sich über den Verband. Es | |
| geht um demütigende Überprüfungen und eine falsche Einstufung. | |
| Frauenfußball in Nigeria: Importierter Sexismus | |
| In Nigeria wurde schon Frauenfußball gespielt, als es in Europa vielerorts | |
| noch tabu war. Soziale Rollen wurden nicht auf Geschlechtsbasis festgelegt. | |
| Japanische Pionierin in Leichtathletik: Beargwöhnte Frau | |
| Die Leichtathletin Hitomi Kinue holte als erste Japanerin eine olympische | |
| Medaille. In ihrer Heimat stieß sie dennoch teils auf Ablehnung. | |
| Indigene Pionierin im US-Basketball: Vorbild für Widerständigkeit | |
| Die indigene US-Sportlerin Ryneldi Becenti ist trotz aller Widrigkeiten in | |
| die höchste US-Basketballliga gelangt und wurde zur Ikone ihrer Community. | |
| Wählen mit geistiger Behinderung: Herr Winkel hat die Wahl | |
| Viele Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung durften bisher nicht | |
| wählen. Klaus Winkel hat zehn Jahre dafür gekämpft – nun ist es so weit. | |
| Die erste Schachweltmeisterin: Meisterin im stillen Spiel | |
| Die siebenmalige russische Schachweltmeisterin Vera Menchik siegte auch | |
| gegen den Spott der Männer. Talent hatte sie noch für vieles andere. | |
| Afghanen bei den Paralympics in Tokio: Für den Sport evakuiert | |
| Afghanistan fehlt bei den Paralympics – als Team. Aber ein Sportler und | |
| eine Sportlerin sind doch da. Den Organisatoren passen sie ins Konzept. | |
| Frauenboxen im 18. Jahrhundert: Die verschwundene Boxpionierin | |
| Elizabeth Wilkinson bestieg 1722 zum ersten Mal einen Ring. Zu ihrer Zeit | |
| war sie eine bekannte Kämpferin. Dann wurde Boxen zur Männersache erklärt. | |
| Eishockey-Pionierin aus Kanada: Wohlgefühl im Unbequemen | |
| Die Kanadierin Hayley Wickenheiser unterzeichnete einst als erste Frau | |
| einen Vertrag als Feldspielerin bei einem Männerprofiteam in Finnland. | |
| Betrug beim Boston Marathon 1980: Die Siegerin, die keine war | |
| 1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als | |
| Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen. |