Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Saisonstart der Bundesliga: Edelfans mit Piks
> Zum Start der Bundesliga-Saison füllen sich die Stadien wieder und die
> Diskussion wird hitziger: Soll es auch beim Fußball Impfprivilegien
> geben?
Bild: Fans beim Spiel Dortmund gegen Mönchengladbach am ersten Spieltag der Bu…
Als Erling Haaland im Januar 2020 beim 5:1 gegen den 1. FC Köln mit einem
Doppelpack für [1][Borussia Dortmund] furios in der Bundesliga startete,
teilte der Senkrechtstarter via Twitter mit: „Worte können meine Gänsehaut
nicht beschreiben, die ich nach meinem Heimdebüt vor der Gelben Wand
hatte.“ Dummerweise sollte der Auftritt vor der vollen Fan-Tribüne bald
Geschichte sein: Wegen der [2][Coronapandemie] hat die norwegische
Naturgewalt seine Tore seit mehr als einem Jahr nur vor leeren Rängen
geschossen. Vergangenen Samstag beim SV Wehen Wiesbaden interagierte der
21-Jährige endlich wieder von Angesicht zu Angesicht mit BVB-Anhängern
unter 4.882 Zuschauern – und warf neben einer Kusshand auch sein Trikot in
die Menge.
Eine Woche später werden sogar 25.000 Menschen in Dortmund zum
Bundesliga-Auftakt gegen Eintracht Frankfurt (Samstag, 18.30 Uhr) dabei
sein. Es ist die größte Kulisse, die sich für den ersten Spieltag
ankündigt. Beim Eröffnungsspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem
FC Bayern waren es immerhin 23.000, der VfB Stuttgart will 22.500, der 1.
FC Köln 16.500 Fans begrüßen. Obwohl in Berlin die Inzidenz über 35
gestiegen ist, erhält Union wegen des „sehr guten Hygienekonzepts“ eine
Ausnahmegenehmigung für exakt 11.006 Anhänger. Insgesamt werden an den neun
Spielorten knapp 150.000 Zuschauer erwartet.
Gerade hat der BVB in seine tiefrote Bilanz blicken lassen: Waren zu den
wettbewerbsübergreifend 23 Heimspielen in der Saison 2018/2019 – ohne
Corona – knapp 1,8 Millionen Eintrittskarten verkauft worden, durften
2020/2021 lediglich 21.100 Besucher eingelassen werden. Folglich brachen
die Einnahmen aus dem Ticketing von 44,7 Millionen Euro fast komplett weg.
Auch bei „Conference, Catering und Sonstige“ kamen statt 36,6 nur 7,8
Millionen Euro zusammen. Macht ein Minus von 73 Millionen – fast exakt der
Fehlbetrag aus dem Geschäftsjahr 2020/2021. Das Rechenbeispiel bei der
zuschauerträchtigsten Bundesligamarke zeigt, warum BVB-Geschäftsführer
Hans-Joachim Watzke für „mutige Entscheidungen“ plädiert: „Man kann nic…
mehr alles damit lösen, indem man den Laden abschließt.“
Ähnlich wird auch am Standort Frankfurt argumentiert. Dort gab das
Gesundheitsamt grünes Licht für 25.000 Zuschauer zum ersten Heimspiel gegen
den FC Augsburg – vorausgesetzt, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt bis zum
21. August nicht über 100. Vorstand Axel Hellmann hofft jedoch darauf, dass
sich der Besucherschnitt am Ende bei 30.000, 35.000 einpendelt, weil es
Ziel sein müsse, „die Zahl nach oben irgendwann nicht zu begrenzen“. Viele
Vereine würden gerne mehr wagen – und schon bald wieder auf eine
Vollauslastung wie in Frankreich oder England zusteuern.
## „Hospitalisierung und Mortalität“
Doch gerade erst hat die Politik ja bekräftigt: Bei
Sportgroßveranstaltungen dürfen auch in naher Zukunft maximal 50 Prozent
der jeweiligen Höchstkapazität belegt werden, die Zuschauerzahl insgesamt
ist bei 25.000 Zuschauer gedeckelt. Womöglich komme Deutschland nach der
Bundestagswahl zu anderen Bewertungen, bemerkte Eintracht-Sprachrohr
Hellmann, der sich neben der Inzidenz auch Kenngrößen wie „Hospitalisierung
und Mortalität“ als Richtwert wünscht. Die Hessen stellen sich in Sachen
Zuschauer erneut auf eine „Saison der Unwägbarkeiten“ ein. Ein Hoffen und
Bangen von Spieltag zu Spieltag.
Große Unterschiede zeigen sich beim Umgang mit Ungeimpften. Bei Borussia
Dortmund werden nur 1.000 getestete Personen im Stadion sein, die Mehrzahl
ist geimpft oder genesen. Mit der sogenannten „2G“-Strategie will auch der
1. FC Köln ab dem zweiten Heimspiel gegen den VfL Bochum verfahren und bei
Nichtgeimpften nur noch wenige Ausnahmen machen, die Kinder und Menschen
mit medizinischen Gründen betreffen. Kölns Geschäftsführer Alexander Wehrle
will vor allem den geimpften Fans „eine Perspektive bieten“.
An diesem Punkt scheiden sich die Geister. „Einen reinen Zugang nur für
Geimpfte können wir uns nicht vorstellen“, sagte Frankfurts
Vorstandssprecher Hellmann, weshalb in die Arena auch 5.000 getestete
Personen Zutritt finden sollen. Ohne „eine Teilhabe für alle“ würde
ausgerechnet der Profifußball „den Riss durch die Gesellschaft“ vergröße…
Auch Geschäftsführer Jan Mayer von der TSG Hoffenheim befürchtet eine
„Impfpflicht durch die Hintertür“. Einig sind sich alle, dass Impfungen
„der Schlüssel für alles“ (Watzke) sind.
Viele Vereine bekämpfen daher die Impfmüdigkeit gleich selbst – und nehmen
die lange Absenz als Lockmittel. Köln bietet am Sonntag vor dem Heimspiel
gegen Hertha BSC eine Impfung mit dem Vakzin von Johnson&Johnson an – und
gleichzeitig eine Option auf Tickets fürs Bochum-Spiel. Der SC Freiburg
will 1.100 Freikarten für eine Partie im neuen Stadion an Personen
ausgeben, die sich an diesem Wochenende auf der Freiburger Messe den ersten
Piks abholen.
13 Aug 2021
## LINKS
[1] /Borussia-Dortmund/!t5007865
[2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
## AUTOREN
Frank Hellmann
## TAGS
Fußball
Fußball-Bundesliga
Fußball-Bundesliga
Borussia Dortmund
Schwerpunkt Sport trotz Corona
1. Bundesliga
Eintracht Frankfurt
Union Berlin
Fußball
Bordell
Fußball-Bundesliga
FC Union
Hamburg
Kolumne Helden der Bewegung
Fußball-Bundesliga
Schwerpunkt Coronavirus
Fußball-Bundesliga
Champions League
Lionel Messi
## ARTIKEL ZUM THEMA
Union-Fans bei Auswärtsspiel verletzt: Bissige Polizeihunde
Chaos vor dem Union-Spiel in Rotterdam: Die Polizei ging hart gegen
wartende Fans vor, einige mussten ins Krankenhaus, viele wurden
festgenommen.
Freiburger Stadioneröffnung: Den Standards entsprechend
Bei der Premiere im neuen Stadion trennen sich der SC Freiburg und RB
Leipzig in einem intensiven Spiel mit 1:1. Der SC bestätigt seine Tendenz.
Coronatest für Hertha im Bordell: Jetzt auch noch Big Puff City Club
Hertha BSC ist der Klub fürs Skurrile. Selbst wenn der Verein sich an
seriöse Partner bindet, führt der Weg ins Olympiastadion auch über ein
Bordell.
Publikum im Profifußball in der Pandemie: Vollkommen oder voll daneben?
Vereine und Fans sind uneins, ob ungeimpft Getestete in die Stadien
gelassen werden sollen. Manche fühlen sich von der Politik
instrumentalisiert.
1. FC Union Berlin: Antisemitismus im Stadion
Fans von Union Berlin bedrohen Anhänger des israelischen Vereins Maccabi
Haifa im Olympiastadion. Der Klub entschuldigt sich, Polizei ermittelt.
Resonanz auf 2G-Modell in Hamburg: Gemischte Gefühle
Genesenen und Geimpften sollen fast normale Events ermöglicht werden. Doch
nicht alle in der Veranstaltungsbranche befürworten dies.
Impfbilanz im Fußball: Keine Vorbilder auf dem Rasen
Etliche Bundesligateams verfügen nicht über einen vollständig geimpften
Kader. Wieso verzichten Fußballprofis darauf, sich und ihr Umfeld zu
schützen?
Beschränkungen für Fußballfans: Motor des Fortschritts
Zugangsprivilegien für Geimpfte? Das war hoffentlich am ersten Spieltag der
Bundesliga nur ein Anfang, denn der Fußball kann noch viel mehr.
NRW vor Schulstart über Bundesschnitt: Coronazahlen steigen weiter
Deutschlandweit steigen die Coronazahlen. Trotzdem verabschieden sich immer
mehr Bundesländer von der Inzidenz als zentralem Richtwert.
Vor dem Start der Bundesliga: Die Nummer 10 muss gehen
Zu Messi ist noch nicht alles gesagt – jedenfalls nicht von jedem. Und: Die
Bundesliga könnte diesmal interessanter werden.
Premier League vor dem Start: Tuchel und die Titel
Im Elfmeterschießen holt der FC Chelsea den Uefa-Supercup gegen den FC
Villarreal. Das zeigt, was Thomas Tuchels Team in Englands Liga vorhat.
Wechsel von Lionel Messi zu PSG: Teures Wunder
Messi wechselt vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain. Der Transfer des
millionenschweren Fußballers findet in Zeiten existenzieller Krisen statt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.