| # taz.de -- 100 Tage Klimacamp in Bremen: Weit weg vom Ziel | |
| > Seit mehr als 100 Tagen steht das Klimacamp vor dem Bremer Rathaus. | |
| > Manche hier haben den Glauben an die Politik jedoch längst verloren. | |
| Bild: Konsum und Protest in der City vereint: Tobias und Simon bevorzugen letzt… | |
| Bremen taz | Es ist [1][Tag 102]. Am Samstag wurde „gebührend gefeiert“, | |
| schrieb das [2][Klimacamp Bremen bei Twitter]. Gibt es denn etwas zu | |
| feiern? „Dass wir noch hier sind“, sagt Simon. „Das war eine große | |
| Herausforderung“; die ganze Organisation, die Besetzung des Camps, das im | |
| April errichtet wurde, um an das Pariser Klimaabkommen zu erinnern. | |
| „Auf politischer Ebene gibt es noch keine Erfolge“, sagt Tobias. „Aber auf | |
| Bürger*innenebene: Wir schaffen ein ständiges Bewusstsein.“ Die beiden | |
| Aktivisten gehören zum Kernteam von sechs, sieben Leuten, die fast | |
| dauerhaft im Camp wohnen. Eigentlich hatten sie sich gewünscht, dass mehr | |
| Menschen mitmachen, sagt Simon. Bleiben will man hier mindestens bis zur | |
| Wahl, am liebsten länger. | |
| Direkt vor dem Rathaus, in dem Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) | |
| arbeitet, gegenüber des Doms, steht das Klimacamp. Dort, wo der Wind in der | |
| Regel für ordentlich Zug sorgt. Von hier aus lassen sich Wochenmarkt, | |
| Touris, Stadtführungen und Polizeipatroullien beobachten. | |
| Die Gespräche mit Passant*innen können herausfordernd sein, erzählt | |
| Simon. Viele seien nicht gut informiert, dazu würden Menschen aus | |
| klimaskeptischen oder -leugnerischen Strömungen kommen. „Und die | |
| Vorstellung von einer Utopie, zu der wir uns hinentwickeln müssten, haben | |
| die wenigsten. Sie wird im öffentlichen Diskurs auch nicht behandelt.“ | |
| Einzelmaßnahmen, ja – „aber wie das alles zusammen geht und inwiefern auch | |
| ein Verzicht auf Verbrauch oder Mobilität in dieser Utopie enthalten sein | |
| muss, sind Fragen, die vom Politikbetrieb gescheut werden“. | |
| Simon und Tobias sitzen auf bunt angemalten Palettenmöbeln unter dem Dach | |
| eines einfachen Pavillons; neben ihnen stehen ein großes und sieben kleine | |
| Zelte. An der Seite der vorbei flanierenden Passant*innen stehen ein | |
| Plakat, ein Hochbeet, Töpfe mit Pflanzen. „Bei euch sieht es ordentlicher | |
| aus als in Augsburg“, vergleicht eine Frau das Camp mit einem süddeutschen | |
| Pendant und fotografiert die Aufbauten gut gelaunt. | |
| Auch andere Urlauber*innen halten drauf: „Greta ist ihr Vorbild“, | |
| kommentiert eine Frau die Fotos ihrer Tochter. Ebenso interessiert sind | |
| Einheimische. Ein älterer Mann mit Rad schaut sich das Plakat an: „1,5 | |
| Grad-Ziel einhalten, festes CO2-Budget und klimaneutral bis 2032“ steht da | |
| drauf. Er ist schon öfter vorbei gefahren, jetzt bleibt er stehen. „Tja, | |
| vielleicht bringen viele Maßnahmen zusammen mal was.“ Auch ein anderer | |
| Passant glaubt, dass das Camp „gut ist, um Aufmerksamkeit zu generieren“. | |
| Aufmerksamkeit, die Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) gar nicht lieb war: Er | |
| legte im Frühjahr Beschwerde ein gegen den Beschluss des | |
| Verwaltungsgerichts, das ein Verbot des Camps durch das Ordnungsamt gekippt | |
| hatte. Doch das Oberverwaltungsgericht entschied, dass das Camp durch die | |
| Versammlungsfreiheit gedeckt sei. | |
| ## Frustriert, aber nicht ängstlich | |
| Das sehen wohl nicht alle so: Man sei schon beschimpft, bespuckt und mit | |
| Eiern und Blumentöpfen beworfen worden, heißt es in der Mitteilung zum | |
| 100-tägigen Bestehen. | |
| Manchmal ist es frustrierend, sagt Simon. Wenn Menschen immer wieder darauf | |
| hinweisen: „Wir brauchen die Wirtschaft, die Arbeitsplätze, den Flughafen.“ | |
| Diese „vereinfachten Sichtweisen“ und die fehlende Bereitschaft, „größe… | |
| denken“ [3][machten keine Hoffnung]. Doch Tobias erlebt, dass selbst diese | |
| Menschen den Aktivist*innen mit Respekt begegnen. „Die wollen schon, | |
| dass sich was verändert.“ | |
| „Ja, aber was? Wenn die an Veränderung denken, denken die an ein bisschen | |
| mehr E-Mobilität und ÖPNV und weniger Plastik“, sagt Simon. Das führe zu | |
| einem „unrealistischen Optimismus“. Auch der von ihm beobachtete Wunsch | |
| vieler, in das „harmonische, routinierte Alltagsleben vor Corona“ | |
| zurückzukehren, stehe „konträr zu dem, was wir brauchen“. Entsprechend | |
| sieht die Zukunft für Tobias „düster“ aus. Angst haben die beiden nicht. | |
| „Aber um mich geht es nicht“, sagt Simon. „Ich habe schon ein Leben | |
| gehabt.“ | |
| Einige aus dem Camp haben bereits mit verschiedenen | |
| Bürgerschafts-Abgeordneten gesprochen. Am Mittwoch kommt sogar der | |
| Bürgermeister. Tobias glaubt nicht, dass diese Gespräche viel bringen. „Die | |
| Politiker*innen wissen ja, was sie da tun.“ Für Simon braucht es viel | |
| eher die Gesellschaft, [4][die eine Veränderung wollen und tragen muss]. | |
| Währenddessen läuten die Domglocken. Das passiere die ganze Nacht, sagt | |
| Tobias, alle Viertelstunde. Müde sei er aber nur manchmal. Jetzt dröhnen | |
| sie gleich für mehrere Minuten über den Platz: Es ist kurz vor zwölf. | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimacamp-in-der-Bremer-Innenstadt/!5762622 | |
| [2] https://twitter.com/KlimacampBremen | |
| [3] /Klimadebatte-und-Emotionalitaet/!5738028 | |
| [4] /Soziologe-Heinz-Bude-im-Gespraech/!5785826 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Klimaneutralität | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Oldenburg | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimacamp in Bremen baut ab: Der Aufwand lohnt sich nicht mehr | |
| Nach über einem Jahr bricht das Bremer Klimagerechtigkeitscamp seine Zelte | |
| ab. Es braucht andere Aktionsformen, sagen die Aktivist*innen. | |
| Klimacamp Bremen: Zelten ist gut für die Revolution | |
| Nach 175 Tagen steht das Klimacamp auf der Kippe. Neue | |
| Unterstützer*innen werden gesucht. Eine Nacht vor Ort mit Tee, | |
| Gitarrenspiel und einer Bilanz. | |
| Oldenburger Polizei schaut weg: Randale gegen Klimacamp | |
| Am Wochenende gab es Vandalismus in einem Klimacamp von Fridays for Future | |
| in Oldenburg. Die Aktivist*innen kritisieren die Polizei. | |
| Klimaprotest vor dem Reichstag: Hungern gegen die Katastrophe | |
| Eine Gruppe junger KlimaaktivistInnen ist in den Hungerstreik | |
| getreten. Sie fordern: ein Gespräch mit den drei | |
| KanzlerkandidatInnen. | |
| Klimacamp in der Bremer Innenstadt: Kampfbereit auf dem Sofa | |
| Aktivist*innen haben in der Bremer Innenstadt ein Klimacamp errichtet. | |
| Der Sprecher der Umweltbehörde gibt sich gesprächsbereit. | |
| Nach der Räumung des Dannenröder Forstes: Der große Vertrauensverlust | |
| Vor drei Monaten fiel im Dannenröder Forst das letzte Baumhaus. Aber die | |
| Aktivist*innen sind noch immer vor Ort. Was treibt sie an? | |
| Klimadebatte und Emotionalität: Von wegen hysterisch | |
| Der Klimabewegung wird vorgeworfen, zu emotional zu argumentieren. Dabei | |
| helfen Gefühle gerade dabei, die Realität der Klimakrise zu begreifen. |