| # taz.de -- Rassimus bei großen Turnieren: Die Kehrseite des runden Balls | |
| > Nicht zum ersten Mal ist es bei einem großen Sport-Turnier zu | |
| > rassistischen und völkischen Ausbrüchen gekommen. Das gab es auch schon | |
| > in Deutschland. | |
| Bild: Antirassismus als Daueraufgabe im Fußball | |
| Am Anfang scheint es oft harmlos zu sein. Als Deutschland 1954 erstmals | |
| Fußballweltmeister wurde, standen [1][zwei Männer nebeneinander] auf der | |
| Tribüne: Helmut Schön, damals Nationaltrainer des Saarlandes und quasi zur | |
| Weiterbildung im Berner Wankdorfstadion, und Ignatz Bubis, späterer | |
| Vorsitzender des Zentralrats der Juden. | |
| Nach dem Schlusspfiff kochte die deutschnationale Stimmung über. „Ich habe | |
| den Helmut nie gefragt: ‚Wieso hast du eigentlich Deutschland, Deutschland | |
| über alles gesungen?‘“, hat Bubis Jahre später berichtet. Die Überraschu… | |
| sei so groß gewesen, da habe er das seinem Freund nicht übelgenommen. Erst | |
| später habe er die unangenehme politische Dimension der nationalen Eruption | |
| bemerkt. Mit Schön aber blieb er bis zu dessen Tod eng befreundet. | |
| 1974 war dieser Helmut Schön Trainer der DFB-Elf, und als die im Finale | |
| gegen die Niederlande Weltmeister wurde, kam es zu Duellen mit | |
| Feuerwerkskörpern an der Grenze. Nichts Dolles sei das gewesen, hieß es. | |
| Schön, der Ende 1974 mit Erwin Kostedde auch den ersten schwarzen | |
| Nationalspieler einsetzte, verlangte von diesem, er solle in Interviews | |
| erklären, [2][es gebe keinen Rassismus] in Deutschland. „Doch das war | |
| natürlich nicht wahr und das sagte ich ihm“, berichtet Kostedde. „Das nahm | |
| er mit übel.“ | |
| Beim westdeutschen WM-Erfolg 1990 stand die Wiedervereinigung bereits fest. | |
| Und als die DFB-Elf ihren 1:0-Sieg eingefahren hatte, rotteten sich Nazis | |
| zusammen, um auf dem (damaligen Ostberliner) Alexanderplatz mit | |
| Baseballschlägern Vietnamesen zu jagen. Das ist weitgehend verdrängt. Wer | |
| heute an diese Zeit erinnert, bemüht meist Bilder aus Rostock-Lichtenhagen. | |
| Tatsächlich aber waren die ersten an Pogrome erinnernden Ausschreitungen | |
| dieser Zeit aus dem Fußball entstanden. | |
| Das gilt auch für die WM 2006, gerne als „Sommermärchen“ des ach so | |
| normalen und gesunden Patriotismus verklärt. Kurze Zeit nach der WM wurde | |
| der schwarze Nationalspieler Gerald Asamoah in Rostock attackiert. „Es hat | |
| sehr weh getan, weil du gedacht hast, du bist endlich akzeptiert. Und keine | |
| vier Wochen später ist alles vergessen.“ | |
| Ob Erfolg oder Niederlage: Der Fußball, wie er konstituiert ist und auch | |
| bei dieser EM zu erleben war, lädt zum Ausleben von rassistischer Gewalt | |
| gerade zu ein. Das gilt auch für sexistische Übergriffe, es betrifft | |
| schlimmste Homophobie, es dürfte keine Unterdrückungsideologie geben, die | |
| hier nicht ausgelebt wird. Hier gilt es harmlos. Ist ja nur Fußball. Ignatz | |
| Bubis sagte über seinen Freund, den Bundestrainer: „Helmut hat sich nur für | |
| Fußball interessiert, für sonst nichts.“ | |
| 12 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/arm-in-arm-im-wankdorf-sta… | |
| [2] https://www.zeit.de/news/2021-04/11/erwin-kostedde-mit-finger-auf-mich-geze… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fußball und Politik | |
| GNS | |
| Antisemitismus | |
| Kolumne Bei aller Liebe | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angebot für Sportvereine: Meldebutton gegen den Hass | |
| Antisemitismus ist auch im Breiten- und Spitzensport Alltag. Ein neues | |
| Angebot soll es nun Opfern und Zeugen erleichtern, Vorfälle zu melden. | |
| Rassismus im Fußball: Nur gefeiert bei guter Leistung | |
| Unsere Autorin interessiert sich nicht für Fußball. Trotzdem hoffte sie | |
| immer, aus Angst vor Pöbeleien, dass die Schwarzen Spieler gut spielen | |
| würden. | |
| Italiens Torwart Donnarumma nach EM-Sieg: „Da hab ich nichts mehr verstanden�… | |
| Für Italiens Torwart Gianluigi Donnarumma erfüllte sich mit dem EM-Finale | |
| ein Kindheitstraum. Dass sie gewonnen haben, kapierte er aber nicht sofort. | |
| Fans und SportlerInnen gegen Verbände: Die Macht der Aktiven | |
| Diese EM hat das Verhältnis von SpielerInnen und Verbänden neu justiert. | |
| SpielerInnen können natürliche Verbündete kritischer Fans sein. | |
| Rückblick auf Fußball-EM: Interregnum Euro 2021 | |
| Der König Fußball schafft hässliche Bilder, aber auch den nötigen Trost. | |
| Und das ist auch gut so. Was von der EM übrig blieb. | |
| Rassismus nach EM-Finale: Im Schatten der Wut | |
| Nach der Niederlage gegen Italien fluten sogenannte Fans der englischen | |
| Nationalmannschaft das Netz mit Hass – und die Straßen. | |
| Fußball und Politik: Forza Inghilterra! | |
| Am Sonntagabend spielt England gegen Italien um die Europameisterschaft. | |
| Unser Autor, ein Italienier, hofft auf einen Sieg der Engländer. | |
| Lehren vor dem EM-Finale: Wie Little England groß wurde | |
| Dem Finaleinzug der „Three Lions“ ist eine Öffnung des britischen Fußballs | |
| vorausgegangen. Internationale Einflüsse helfen dem Team. |