| # taz.de -- Verhaftungen in Hongkong: 500 Polizisten gegen Pressefreiheit | |
| > In Hongkong werden fünf leitende Angestellte der oppositionellen Zeitung | |
| > Apple Daily verhaftet. Kritischer Journalismus wird immer schwieriger. | |
| Bild: Polizisten im Redaktionsgebäude der oppositionellen Zeitung Apple Daily | |
| Peking taz | Zuerst sperrten die über 500 Polizisten die öffentliche Straße | |
| in Hongkong ab, dann stürmten sie das Redaktionsgebäude. Bei der | |
| beispiellosen Razzia gegen die oppositionelle Tageszeitung Apple Daily | |
| verhafteten Sicherheitskräfte insgesamt fünf führende Angestellte, darunter | |
| auch Chefredakteur Ryan Law und Verlagschef Cheung Kim-hung. Zudem froren | |
| sie Vermögen im Wert von umgerechnet knapp zwei Millionen Euro ein. | |
| All das, so argumentieren die Autoritäten, im Namen des nationalen | |
| Sicherheitsgesetzes – ein Gesetz wohlgemerkt, das die chinesische | |
| Staatsführung im Sommer letzten Jahres der auf dem Papier autonomen | |
| Sonderverwaltungszone aufgezwungen hatte. | |
| Doch mit Hongkongs Freiheitsrechten ist es seither längst vorbei. Für das | |
| politische Revolverblatt Apple Daily, dessen Gründer [1][Jimmy Lai] bereits | |
| seit April eine 20-monatige Haftstrafe absitzt, ist es bereits die zweite | |
| Razzia in diesem Jahr. Doch während der letzte Übergriff noch dystopische | |
| Videoaufnahmen von einmarschierenden, schwer uniformierten | |
| Sicherheitskräften produzierte, spielte sich diesmal der behördliche | |
| Übergriff im Stillen ab: Den Journalisten wurde es verboten, die | |
| Verhaftungswelle zu filmen. | |
| John Lee, Staatssekretär für Sicherheit, gab am Vormittag Ortszeit während | |
| einer Pressekonferenz die Hintergründe für die Verhaftungen bekannt. | |
| Demnach sollen einige, bereits 2019 publizierte Artikel gegen das nationale | |
| [2][Sicherheitsgesetz] verstoßen haben. Diese haben „ausländische Staaten | |
| und Organisationen Munition gegeben, Sanktionen zu implementieren“, sagte | |
| Lee. Er warnte zudem einerseits Journalisten, sich nicht erneut strafbar zu | |
| machen, und andererseits die Bevölkerung, solche Inhalte nicht auf sozialen | |
| Medien zu posten, „um sich nicht verdächtig zu machen“. | |
| ## Vage formulierte Regeln als taktisches Kalkül | |
| In der neuen Rechtsordnung Hongkongs erfüllt kritische Berichterstattung | |
| mittlerweile den Tatbestand der „Verschwörung mit ausländischen Kräften“. | |
| Doch Staatssekretär Lee gab weder Auskünfte über die genauen Inhalte der | |
| inkriminierten Artikel, noch löste er den offensichtlichen Widerspruch auf, | |
| wie ein „nicht retroaktives“ Sicherheitsgesetz nun auch rückwirkend für d… | |
| Jahr 2019 greifen kann. | |
| Jene vage formulierten roten Linien sind natürlich taktisches Kalkül: | |
| Hongkongs Medien sollen sich nie sicher fühlen, wo die Grenzen der | |
| Meinungsfreiheit genau verlaufen. Dass Steve Lee während seiner | |
| Pressekonferenz die abgeführten Apple Daily-Journalisten als „Kriminelle“ | |
| anstatt „Tatverdächtige“ bezeichnete, ließ zudem tiefe Einblicke in das | |
| Rechtsverständnis des Regierungsbeamten zu. | |
| „Diese Argumentation macht es schwer vorstellbar, wie irgendein | |
| Medienunternehmen in Hongkong künftig frei agieren kann“, schreibt die | |
| ehemalige Peking-Korrespondentin und Buchautorin Louisa Lim auf ihrem | |
| Twitter-Account. Nicht wenige kritische Journalistinnen und Journalisten | |
| haben in der Zwischenzeit die Sonderverwaltungszone verlassen oder die | |
| Profession gewechselt. | |
| In einer Stellungnahme zeigt sich auch die Gewerkschaft von „Next Media“, | |
| Mutterkonzern von Apple Daily, „erzürnt“: „Journalismus ist kein | |
| Verbrechen“. Die Verhaftungen hätten gezeigt, wie sehr sich die | |
| Machtbefugnisse der Polizei im Zuge des nationalen Sicherheitsgesetzes | |
| verschoben hätten. „Nur die Vermutung, dass einige Artikel aus der | |
| Vergangenheit gegen das Sicherheitsgesetz verstoßen haben könnten, genügt, | |
| um redaktionelle Mitarbeiter wie Kriminelle zu behandeln“. Dennoch hoffe | |
| man, trotz der Umstände die morgige Printausgabe drucken zu lassen und am | |
| Freitag wieder eine normale Redaktionsarbeit aufzunehmen. | |
| ## Vom Revolverblatt zur letzten kritischen Oppositionszeitung | |
| Die 1995 gegründete Apple Daily war jahrelang vor allem für ihre | |
| boulevardesken Sensationsnachrichten und halbnackten Frauen-Cover | |
| berüchtigt, doch mit der Zeit hat sich das Blatt zur vielleicht letzten | |
| kritischen Oppositionszeitung mit Rückgrat gemausert. Am 4. Juni, dem 32. | |
| Jahrestag der blutigen Niederschlagung der Pekinger Studentenbewegung, | |
| publizierte Apple Daily eine ganz Doppelseite über das Gedenken, welches | |
| von den Behörden aus dem öffentlichen Raum längst verbannt wurde. | |
| Jene journalistische Courage ist unweigerlich mit der Lebensgeschichte | |
| Jimmy Lais verknüpft, dem Medienmogul, der in seiner Jugend als bitterarmer | |
| Fabrikarbeiter aus Festlandchina nach Hongkong emigrierte, dort zunächst | |
| Reichtum in der Kleiderbranche erwirtschaftete und später ins | |
| Zeitungsgeschäft einstieg. Mittlerweile gilt Lai als schärfster | |
| Peking-Kritiker, der bereits seit längerem bewusst in Kauf genommen hat, | |
| was im Frühjahr letztlich eingetreten ist: der Gang ins Gefängnis. | |
| Ein gängiger Ausspruch des 73-Jährigen lautete: „Wenn die Zeiten | |
| auseinanderbrechen, ist es Zeit für uns, aufrecht zu stehen“. Jenes Zitat | |
| schickte auch der nun verhaftete Chefredakteur Ryan Law am Mittwochabend in | |
| einer Sammel-Mail an seiner Leser – als Antwort auf die Frage: „Ist das | |
| nationale Sicherheitsgesetz die größte Krise für Apple Daily?“. | |
| 17 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefreiheit-in-Hongkong/!5702048 | |
| [2] /China-neues-Sicherheitsgesetz/!5697794 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| China | |
| Sicherheitsgesetz | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Menschenrechte | |
| Repression | |
| China | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Hongkonger Aktivist*innen: Wegen Mahnwache verurteilt | |
| Obwohl China das Gedenken verboten hatte, erinnerten Hongkonger | |
| Aktivist*innen an das Tiananmen-Massaker 1989. Nun ist ein Schuldspruch | |
| gefallen. | |
| Verhaftungen von Hongkonger Journalisten: Bleierne Paranoia | |
| Das Sicherheitsgesetz hat Hongkongs Opposition mundtot gemacht. Doch die | |
| Sicherheitsbehörden wollen noch mehr: die Selbstzensur der Bevölkerung. | |
| Demokratiebewegung in Hongkong: Aktivist*innen vor Gericht | |
| Neun prominenten Figuren wie Martin Lee und Jimmy Lai drohen bis zu fünf | |
| Jahre Haft. Viele von ihnen kämpfen seit Jahrzehnten für Demokratie in | |
| Hongkong. | |
| Pressefreiheit in Hongkong: Dystopische Vergeltung | |
| Jimmy Lai ging für Demokratie auf die Straße und nannte Chinas Präsidenten | |
| Xi einen Diktator. Nun wurde der Hongkonger Medienmogul verhaftet. | |
| Pressefreiheit in Hongkong: Verleger verhaftet | |
| Der kritische Hongkonger Medienunternehmer und Aktivist Jimmy Lai wurde auf | |
| Basis des „Sicherheitsgesetzes“ festgenommen. China unterstellt ihm | |
| Verschwörung. |