Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reformen in katholischer Kirche: Vatikan verschärft Kirchenrecht
> Papst Franziskus reformiert das vatikanische Strafrecht und schafft
> klarere Regeln – etwa beim Thema sexualisierter Gewalt und kirchlichem
> Vermögen.
Bild: Der päpstliche Rat hat am Dienstag die Gesetzesänderung des Strafrechts…
Rom taz | Die katholische Kirche will aus ihrem Strafrecht künftig ein
scharfes Schwert machen. Sexualisierte Gewalt etwa soll nicht mehr als ein
Zölibatsverstoß, sondern als eine Straftat „gegen Leben, Würde und Freiheit
des Menschen“ behandelt werden. Das geht aus einer Änderung des kirchlichen
Gesetzbuches (Codex Iuris Canonici, kurz CIC) hervor, die am Dienstag
veröffentlicht wurde.
Kirchliche Richter*innen sollen demnach nicht nur Übergriffe auf
Minderjährige, sondern auch auf Erwachsene bestrafen können. Nicht mehr nur
Vergehen von Priestern, sondern von allen kirchlichen Vertreter*innen
und grundsätzlich allen Gläubigen sollen zukünftig auch kirchlich, das
heißt mit Geldstrafen, dem Entzug von Gehaltsansprüchen oder
Exkommunikation bestraft werden. Anders als von Opferverbänden erhofft,
verzichtet der Vatikan aber auf eine Ausdifferenzierung der Straftaten,
sondern spricht allgemein von Vergehen gegen das sechste der Zehn Gebote:
den Ehebruch.
Verstöße gegen die bestehende Anzeige- und Meldepflicht von Vergehen werden
in Zukunft allerdings als eigene Straftat gewertet. Somit beschneidet die
Gesetzesänderung Bischöfe und andere Führungspersönlichkeiten weitgehend in
ihrem eigenen Ermessensspielraum, infolge dessen Vergehen in der
Vergangenheit immer wieder vertuscht wurden. Erst am vergangenen Freitag
hatte [1][der Papst zwei „apostolische Visitatoren“ nach Köln geschickt],
um den Umgang des dortigen Erzbischofs Rainer Woelki mit Fällen
sexualisierter Gewalt in seinem Bistum zu überprüfen.
Bei der Reform des Kirchenrechts hat der Vatikan zudem finanzielle Vergehen
wie Korruption genauer definiert und eine stärkere Ahndung verankert. Ein
fahrlässiger Umgang mit kirchlichem Vermögen, wie er in Deutschland in den
Bistümern Limburg und Eichstätt öffentlich wurde, ist in Zukunft mit
Strafen und einer Wiedergutmachung verbunden. Neu ist aber auch, dass das
Rechtsprinzip der Unschuldsvermutung einen Platz im Kirchenrecht findet.
Das reformierte Kirchenrecht könnte Reformer*innen aber auch aufstoßen:
So wurden zum Beispiel die Weihe von Frauen zu Priesterinnen – [2][eine
zentrale Forderung der katholischen Reformbewegung Maria 2.0] – sowie die
Spendung von Sakramenten an Menschen, denen der Empfang kirchlich verboten
ist, als Straftat in den CIC übernommen. Dies betrifft etwa geschiedene,
wiederverheiratete Katholik*innen oder solche, die in einer
gleichgeschlechtlichen Beziehung leben. Dass Rom homosexuelle Beziehungen
nicht kirchlich anerkennen will, führte kürzlich zu einer deutschlandweiten
Protestaktion unter dem Titel #liebegewinnt, an der sich über 100
katholische Gemeinden beteiligten.
Die Bearbeitung von gut zwei Dritteln des CIC stellt die erste größere
Reform des Gesetzbuches seit 1983 dar und dauerte zwölf Jahre. Am 8.
Dezember 2021 soll das neue Recht in Kraft treten.
1 Jun 2021
## LINKS
[1] /Visitation-von-Kardinal-Woelki/!5771506
[2] /Feminismus-in-der-Katholischen-Kirche/!5765917
## AUTOREN
Stefan Hunglinger
## TAGS
GNS
Vatikan
Reformen
Papst Franziskus
Katholische Kirche
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Flüchtlinge
Kardinal Woelki
Kirchentag 2023
Katholische Priester
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vatikan gegen Antidiskriminierungsgesetz: Der Anti-Anti-Papst
Ein neues Gesetz gegen homo- und transfeindliche Hassrede in Italien? Nicht
mit dem Papst. Der greift doch glatt in die laufende Gesetzgebung ein.
Prozess gegen Ordensschwester: Christlich handeln
In Würzburg steht eine Ordensschwester vor Gericht, weil sie Flüchtlinge
versteckte. Deutschland lehnte den Asylantrag der beiden Nigerianerinnen
ab.
Visitation von Kardinal Woelki: Eine verdiente Demütigung
Der Papst schickt Prüfer ins Erzbistum Köln, um den Umgang mit
sexualisierter Gewalt zu untersuchen. Ein beispielloses Misstrauensvotum –
zu Recht.
Feminismus in der Katholischen Kirche: Die Störer:innen
Weg mit dem Pflichtzölibat, rein mit Frauen in Führungsjobs der
katholischen Kirche. Die Bewegung Maria 2.0 will die Strukturen aufbrechen.
Eine Bilanz.
Priester über Segnungsaktion: „Die Kirche hinkt hinterher“
Die Segnungsaktion #liebegewinnt hat unter katholischen Geistlichen für
Ärger gesorgt. Priester Wolfgang Rothe sieht die Mächtigen an ihre Grenzen
stoßen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.