| # taz.de -- Reichskriegsflaggen und Rechtsextreme: Kein generelles Verbot | |
| > Die Innenministerkonferenz plant einen Mustererlass gegen Reichs- und | |
| > Reichskriegsflaggen. Dabei kommt es auf die Umstände der Präsentation an. | |
| Bild: Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen schwenken eine Reichsflagge vor dem… | |
| Freiburg taz | Die Polizei soll nicht generell gegen [1][Reichsflaggen und | |
| Reichskriegsflaggen] vorgehen, sondern nur in bestimmten „Zusammenhängen“. | |
| Einen entsprechenden Mustererlass werden die Innenminister von Bund und | |
| Ländern diese Woche auf ihrer Konferenz in Rust (Baden) beschließen. | |
| Am Rande einer Querdenker-Demonstration [2][stürmten am 29. August letzten | |
| Jahres Rechtsextremisten die Treppe vor dem Reichstagsgebäude] und | |
| schwenkten dabei mehrere Reichsflaggen. Dies löste eine Diskussion über das | |
| Verbot von Reichs- und Reichskriegsflaggen aus. | |
| Im Dezember befasste sich die Innenministerkonferenz (IMK) mit diesem Thema | |
| und brachte einen Mustererlass für die Polizeien der Länder auf den Weg. | |
| Dieser Mustererlass soll nun auf der nächsten IMK beschlossen werden. | |
| Grundlage für das polizeiliche Vorgehen soll danach der bereits bestehende | |
| Paragraf 118 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) sein, der die | |
| „Belästigung der Allgemeinheit“ verbietet. Konkret heißt es dort: | |
| „Ordnungswidrig handelt, wer eine grob ungehörige Handlung vornimmt, die | |
| geeignet ist, die Allgemeinheit zu belästigen oder zu gefährden und die | |
| öffentliche Ordnung zu beeinträchtigen.“ | |
| ## Bedrohungen verhindern | |
| Der neue Mustererlass definiert nun, in welchen Konstellationen das | |
| öffentliche Zeigen von Reichs- und Reichskriegsflaggen von der Polizei | |
| künftig als Ordnungswidrigkeit behandelt werden soll. Beispielhaft werden | |
| sechs Fälle genannt: erstens wenn die Flaggen demonstrativ „an einem Ort | |
| oder Datum mit historischer Symbolkraft“ präsentiert werden; zweitens wenn | |
| zugleich „ausländerfeindliche oder sonst einschüchternde“ Parolen skandie… | |
| werden; drittens im Zusammenhang mit „Symbolen mit Bezug zum | |
| Nationalsozialismus“; viertens wenn ein „bedrohliches Auftreten“ zu | |
| „Einschüchterungswirkungen“ führt; fünftens bei „paramilitärisch | |
| anmutenden“ Versammlungen und sechstens bei Ähnlichkeiten zu | |
| „Fahnenaufmärschen der Nationalsozialisten“. | |
| Ob eines dieser Merkmale erfüllt ist, muss dann die Polizei vor Ort | |
| entscheiden. Bei Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeiten-Gesetz droht ein | |
| Bußgeld von bis zu 1.000 Euro pro Person. Außerdem können die | |
| entsprechenden Flaggen eingezogen werden. | |
| Bei Versammlungen können die Behörden entsprechende Flaggen zur Vermeidung | |
| von Ordnungswidrigkeiten als Auflage verbieten. Als milderes Mittel komme | |
| aber auch eine „Kontingentierung“, also eine Beschränkung der Zahl der | |
| Flaggen, in Betracht, heißt es im Mustererlass, der der taz auszugsweise | |
| vorliegt. | |
| ## Hakenkreuz ist schon lange strafbar | |
| Im Mustererlass ist ausdrücklich beschrieben, um welche Flaggen es geht: | |
| „die Kriegsflagge des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reiches von 1867 bis | |
| 1921, die Kriegsflagge des Deutschen Reiches von 1922 bis 1933, die | |
| Kriegsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935, die Reichsflagge ab | |
| 1892/Flagge des „Dritten Reichs“ von 1933 bis 1935“. Nicht erwähnt wird … | |
| Reichskriegsflagge, die im Dritten Reich ab 1935 benutzt wurde. Diese ist | |
| schon lange strafbar, da mittig ein Hakenkreuz prangt. | |
| Der Mustererlass hat keine direkte rechtliche Wirkung. Jedes Bundesland | |
| muss erst einen eigenen Landes-Erlass beschließen. Die Länder sind hierzu | |
| nicht gezwungen und könnten auch inhaltlich abweichen. Damit ist aber nicht | |
| zu rechnen, da der Muster-Erlass wohl einstimmig beschlossen wird. Die IMK | |
| tagt vom 16. bis 18. Juni. | |
| Ein generelles strafrechtliches Verbot von Reichs- und Reichskriegsflaggen | |
| hatte die Bundesregierung bereits Anfang des Jahres abgelehnt. | |
| 13 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verbot-von-Reichskriegsflaggen/!5717013 | |
| [2] /Reaktionen-auf-die-Corona-Proteste/!5710612 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Flaggenstreit | |
| Innenministerkonferenz | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Flaggenstreit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil nach Krawallen am Reichstag: Geldstrafe wegen Beleidigung | |
| Das Amtsgericht verurteilt einen Mann, weil er 2020 einen Polizisten als | |
| „Volksverräter“ bezeichnet hatte. Andere Verfahren wurden eingestellt. | |
| Reichsflaggen auf Demos: Eine „Belästigung“ | |
| Die Fahne des Kaiserreichs wird auf Demos nicht generell verboten – es | |
| kommt auf den Kontext an. Eine Demokratie muss solche Symbole aushalten | |
| können. | |
| Verbot von Reichskriegsflaggen: Die Fahne der Bösen | |
| Die demokratischen Parteien haben mit der Reichskriegsflagge ein Objekt für | |
| rustikale Symbolpolitik gefunden – ohne Rücksicht auf die Grundrechte. | |
| Rechtsextreme und ihre Symbole: Belästigung der Allgemeinheit | |
| Die Bundesregierung unterstützt das Vorgehen von Bremen gegen das Zeigen | |
| von Reichskriegsflaggen. das Bundesland verhängt 1.000 Euro Bußgeld. |