Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sea-Watch Rettungseinsatz im Mittelmeer: Kein Hafen in Sicht
> Das Rettungsboot Sea-Watch 4 hat bei mehreren Einsätzen 455 Menschen in
> Seenot gerettet. Das Schiff sucht weiterhin nach einer sicheren
> Anlegestelle.
Bild: 77 Menschen vorläufig in Sicherheit: Die Sea-Watch 4 bei einem Einsatz E…
Berlin/Rom epd | Die „Sea-Watch 4“ hat nach dem sechsten Rettungseinsatz im
Mittelmeer binnen drei Tagen 455 Geflüchtete an Bord. In der Nacht zu
Sonntag rettete die Besatzung weitere 51 Migranten*innen, [1][teilte
„Sea-Watch“ auf Twitter mit]. Das Schiff benötige dringend einen sicheren
Hafen für die an Bord befindlichen Geretteten.
Die Besatzung wurde überdies Zeuge von Misshandlungen von Geflüchteten
durch die libysche Küstenwache. „Se-Watch“ veröffentlichte auf Twitter ein
Video, auf dem Personen, die den von der EU geförderten libyschen Einheiten
angehören sollen, von einem Motorboot aus auf Geflüchtete in einem
Schlauchboot einschlagen, um sie zur Umkehr zu zwingen.
Derweil erreichte die [2][„Ocean Viking“ von der Organisation SOS
Méditerranée] mit 236 Geretteten an Bord den Hafen von Augusta in Sizilien.
Die Besatzung hatte die Menschen am Dienstag [3][vor der libyschen Küste]
aus zwei überfüllten Schlauchbooten an Bord geholt. 114 von ihnen sind den
Helfern zufolge unbegleitete Minderjährige.
Die [4][„Sea-Watch 4“ wurde im vergangenen Jahr] mit Hilfe von kirchlichen
Spenden zur Rettung von Geflüchteten ins Mittelmeer geschickt. Nach ihrer
ersten Rettungsmission wurde sie im Hafen von Palermo festgesetzt und erst
im März durch einen Gerichtsbeschluss wieder freigegeben. Betreiber ist der
2015 gegründete Berliner Verein Sea-Watch.
Das Mittelmeer gilt als eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt.
Seit Jahresbeginn kamen nach UN-Angaben bei dem Versuch, auf diesem Wege
nach Europa zu gelangen, bereits 599 Menschen ums Leben. Im gleichen
Zeitraum 2020 waren es 278.
2 May 2021
## LINKS
[1] https://twitter.com/seawatchcrew/status/1388596486548697092
[2] /Katastrophe-im-Mittelmeer/!5763327
[3] /Migranten-in-Libyen/!5759147
[4] /Neuer-Seenotrettungseinsatz/!5702538
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Sea-Watch
Mittelmeer
Libyen
Schwerpunkt Flucht
Sea Eye
Schwerpunkt Flucht
Seenotrettung
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rettungsschiff mit 322 Flüchtlingen: „Geo Barents“ darf anlegen
Das Rettungsschiff mit 322 Geflüchteten kann bald in sizilianischem Hafen
anlanden. Einige von ihnen haben mehr als zwei Wochen an Bord verbracht.
Deutsches Seenotrettungsschiff auf dem Mittelmeer: „Sea-Eye 4“ in Palermo f…
Nun teilt sie das Los anderer deutscher Rettungsschiffe. Der „Sea-Eye 4“
fehle die nötige Klassifizierung, begründen die italienischen Behörden
ihren Schritt.
Nach Rettung von über 450 Flüchtlingen: „Sea-Watch“ darf nach Sizilien
Italien hat den Seenotrettern Trapani als sicheren Hafen zugewiesen. Die
Besatzung hatte die Menschen vor der libyschen Küste gerettet
Pressefreiheit in Italien: Behandelt wie die Mafia
Die sizilianische Staatsanwaltschaft beschuldigt NGOs, mit libyschen
Schleppern zusammengearbeitet zu haben – und hat Journalist*innen
abgehört.
Seenotrettung in Italien: Bis zu 20 Jahre Haft
21 Seenotretter*innen stehen demnächst im sizilianischen Trapani vor
Gericht. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zur illegalen Einwanderung.
Seenotretter über seine politische Agenda: „Sichere Fluchtwege bieten“
Der Seenotretter Julian Pahlke will für die Grünen in den Bundestag. Ein
Gespräch über Flucht, Schwarz-Grün und seine roten Linien in der Politik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.