# taz.de -- Rettungsschiff mit 322 Flüchtlingen: „Geo Barents“ darf anlegen | |
> Das Rettungsschiff mit 322 Geflüchteten kann bald in sizilianischem Hafen | |
> anlanden. Einige von ihnen haben mehr als zwei Wochen an Bord verbracht. | |
Bild: Zwei Flüchtlinge warten an Bord der „Geo Barents“ vor Sizilien (Arch… | |
Frankfurt a.M. epd | Das [1][Rettungsschiff „Geo Barents“] mit 322 | |
Geflüchteten an Bord darf im sizilianischen Hafen Augusta anlegen. Die | |
Behörden hätten der Besatzung den Hafen für die Anlandung zugewiesen, | |
erklärte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, die das Schiff betreibt, | |
in der Nacht auf Montag. | |
Die Wartezeit von mehreren Tagen auf dem Schiff habe die Geretteten | |
körperlich und psychisch belastet. „Wir sind froh, bald an einem sicheren | |
Ort anlanden zu können.“ | |
[2][Die Besatzung hatte die Menschen in mehreren Einsätzen seit dem 5. | |
August gerettet]. Am Sonntag sagte der Leiter des Such- und Rettungsteams, | |
Iasonas Apostolopoulos, die Situation sei für die Geretteten inzwischen | |
inakzeptabel. An Bord seien 95 Minderjährige, 84 von ihnen ohne Begleitung | |
eines Erwachsenen. Das jüngste Kind sei zwei Wochen alt. Einige Flüchtlinge | |
bräuchten medizinische Hilfe, alle seien erschöpft. | |
Derweil übergab das Beobachtungsschiff „Nadir“ der Organisation Resqship 22 | |
Gerettete der italienischen Küstenwache. Die Crew des Segelschiffs hatte | |
sie am Sonntagabend aus einem Holzboot ohne Treibstoff gerettet, wie die | |
deutsche Organisation am Montag mitteilte. Neun der Geretteten seien Kinder | |
gewesen, darunter ganz kleine. | |
## Kein Wasser und keine Lebensmittel | |
Die Menschen hätten kein Wasser und keine Lebensmittel gehabt. Außerdem sei | |
die Situation für das kleinste Kind von zwei Monaten und seine Mutter | |
bedrohlich gewesen, weshalb man sich entschieden habe, sie an Bord zu | |
nehmen. | |
Die „Nadir“ ist kein Rettungsschiff, sondern fährt Beobachtungsmissionen im | |
Mittelmeer. Die italienische und maltesische Küstenwache seien alarmiert | |
und um Hilfe gebeten worden. Italien entsandte daraufhin ein Schnellboot | |
von Lampedusa. | |
Das Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit. Bislang | |
sind in diesem Jahr laut der Internationalen Organisation für Migration | |
(IOM) mindestens 1.214 Migranten beim Versuch ums Leben gekommen, das | |
Mittelmeer zu überqueren. Doch die Dunkelziffer wird weitaus höher | |
geschätzt. | |
23 Aug 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Seenotrettungsschiff-von-Aerzte-ohne-Grenzen/!5783984 | |
[2] /Fluechtlinge-in-Seenot/!5790828 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Flucht | |
Seenotrettung | |
Sizilien | |
Italien | |
Mittelmeer | |
Migration | |
Schwerpunkt Flucht | |
Matteo Salvini | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rettungsschiff „Ocean Viking“: Geflüchtete dürfen an Land gehen | |
Die „Ocean Viking“ mit 572 Geretteten darf einen Hafen auf Sizilien | |
anlaufen. Das Rettungsschiff hatte die Menschen Anfang der Woche | |
aufgenommen. | |
Sea-Watch Rettungseinsatz im Mittelmeer: Kein Hafen in Sicht | |
Das Rettungsboot Sea-Watch 4 hat bei mehreren Einsätzen 455 Menschen in | |
Seenot gerettet. Das Schiff sucht weiterhin nach einer sicheren | |
Anlegestelle. | |
Prozess gegen Italiens Ex-Innenminister Matteo Salvini: Anklage wegen Freiheits… | |
Als Minister verweigerte er NGO-Schiffen mit Geflüchtete das Anlegen in | |
italienischen Häfen. Jetzt steht Salvini wegen eines Falles in Sizilien vor | |
Gericht. |