| # taz.de -- Eskalation im Nahen Osten: Zivile Kollateralopfer | |
| > Israel lehnt einen Waffenstillstand ab, die Hamas feuert so viele Raketen | |
| > ab wie noch nie. Dabei sterben und leiden viele Zivilist*innen. | |
| Bild: Raketen der Hamas trafen am 15. Mai Ramat Gan, dabei wurde ein Mensch get… | |
| Tel Aviv taz | „Es ist gerade schwer, in Gaza von einem Ort zum anderen zu | |
| kommen“, erzählt Mohammad Zanoun, ein Fotojournalist aus Gaza, am Telefon: | |
| „Die Straßen sind völlig zerstört. Auch viele Häuser und Märkte.“ Nach | |
| Angaben des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) | |
| verließen bisher rund 42.000 Palästinenser*innen wegen der massiven | |
| Luftangriffe ihre Häuser und suchten Schutz in den Schulen Hilfswerks. In | |
| der Nacht auf Montag seien die Bombardierungen, so berichtet Zanoun, die | |
| vielleicht heftigsten seit Beginn der militärischen Auseinandersetzungen | |
| gewesen. „Es ist hart, diesen Bombengeräuschen ausgesetzt zu sein.“ | |
| Die internationalen Rufe nach einem Waffenstillstand zwischen Israel und | |
| der den Gazastreifen kontrollierenden Hamas werden immer lauter. Doch | |
| Israel lehnt einen Waffenstillstand weiterhin ab. Eine | |
| Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats blieb vorerst ohne Ergebnis. | |
| Israel bombardierte in der Nacht auf Montag etwa 15 weitere Kilometer | |
| [1][des Tunnelsystems der Hamas, „Metro“ genannt]. Es war die dritte | |
| Angriffswelle gegen das unterirdische Geflecht weitverzweigter Gänge. Laut | |
| Roni Schaked, israelischer Hamas-Experten des Jerusalemer | |
| Harry-S.-Truman-Instituts für Friedensentwicklung, befinden sich dort unter | |
| anderem das Hauptquartier und Waffenlager der Hamas. Raketen würden von | |
| dort abgefeuert. Die Tunnel dienen außerdem dem Schutz der | |
| Hamas-Kämpfer*innen und dem schnellen Transport. „Diese Tunnel machen es | |
| für das israelische Militär so schwer, Waffenlager zu treffen“, so Schaked. | |
| Die israelische Luftwaffe hat in der Nacht auf Montag außerdem die Häuser | |
| von neun Hamas-Kommandeuren getroffen und am Montagmittag einen Anführer | |
| der Terrororganisation Islamischer Dschihad gezielt getötet. Insgesamt | |
| sind seit dem Ausbruch der militärischen Auseinandersetzungen auch fast 200 | |
| Bewohner*innen des Gazastreifens getötet worden, darunter viele Köpfe | |
| der Hamas und des Islamischen Dschihad, aber auch Zivilist*innen, unter | |
| ihnen 58 Kinder. | |
| ## Explosivere Raketen mit weniger Präzision | |
| [2][In Israel heulen derweil weiterhin die Warnsirene]n. Vom Gazastreifen | |
| aus sollen in einer Nacht etwa 60 Raketen auf israelisches Gebiet gefeuert | |
| worden sein. Die Zahl der Todesopfer auf israelischer Seite beläuft sich | |
| bislang auf zehn. | |
| Die Hamas feuerte wesentlich mehr Mittelstreckenraketen auf Tel Aviv und | |
| andere Städte im Zentrum Israels als in vorherigen militärischen | |
| Auseinandersetzungen. Laut Israels Armeesprecher Arieh Schalikar sind | |
| möglicherweise auch Langstreckenraketen in den Händen der Hamas, die ganz | |
| Israel erreichen könnten. Insgesamt gehe man von einem Arsenal von rund | |
| 30.000 Raketen bei der Hamas und dem Islamischem Dschihad aus. Je größer | |
| die Reichweite, desto explosiver seien die Raketen und könnten mehr Schaden | |
| anrichten. „Die neuen Waffen, die in dieser Runde zum Einsatz kommen, haben | |
| allerdings keine große Präzision“, erklärt Hamas-Experte Roni Schaked. | |
| Bis 2011, als Ägypten die Schmuggeltunnel nach Gaza zu schließen begann, | |
| habe der Iran über Sudan und Ägypten die Hamas direkt mit Waffen und | |
| Raketen versorgt, sagt Schaked. Eine weitere Waffenquelle für die Hamas sei | |
| Libyen mit seiner instabilen Lage 2011 gewesen. Mittlerweile, so Schaked, | |
| stelle die Hamas die Raketen mit iranischer Hilfe selbst her. Noch immer | |
| kämen aber auch direkte Waffenlieferungen aus Syrien und anderen Ländern | |
| über Fischerboote in den Gazastreifen. | |
| Auf israelischer Seite werden laut Militär 90 Prozent der Raketen vom | |
| israelischen Abwehrsystem „Eiserne Kuppel“ abgefangen. Anders als in den | |
| vorherigen Runden von Raketenbeschüssen feuert Hamas dieses Mal zahlreiche | |
| Raketen gleichzeitig auch auf das Zentrum von Israel ab, möglicherweise in | |
| einem Versuch, das Abwehrsystem zu überfordern. | |
| 17 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-Nahost/!5772581 | |
| [2] /Eskalation-der-Gewalt-in-Israel/!5766401 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Gaza | |
| Westjordanland | |
| Ost-Jerusalem | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kolumne Die Woche | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin über Nahostkonflikt: „Viel Wut hat sich angestaut“ | |
| In Israel kommt es zu Unruhen zwischen jüdischen und muslimischen Israelis. | |
| Rula Daood berichtet aus der Stadt Lod, die nachts abgeriegelt ist. | |
| Heiko Maas im Nahen Osten: Fest an der Seite Israels | |
| Noch bevor ein Waffenstillstand steht, besucht Außenminister Maas Israel | |
| und Palästina. In Israels arabisch-jüdischen Städten herrscht | |
| Friedhofsruhe. | |
| Eskalation in Nahost: Aufstand der Mitbürger | |
| Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den | |
| besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein. | |
| Weltweite Reaktionen auf Nahostkonflikt: Raketen und klingelnde Telefone | |
| Nahostvermittler suchen nach Möglichkeiten, den Krieg zwischen Israel und | |
| der Hamas zu beenden. Die US-Regierung hält sich auffällig zurück. | |
| Krieg in Nahost: „Metro“ unter Beschuss | |
| Israel setzt seine Angriffe auf die Tunnelsysteme der Hamas fort. Die | |
| Terrororganisation schießt weiter mit Raketen. Mittlerweile sind mehr als | |
| 200 Menschen gestorben. | |
| Nahostkonflikt, Boris Palmer und die FDP: Trauern, denken, nicht twittern | |
| Die Lage in Nahost eskaliert. Die Grünen haben heiklere Probleme als | |
| Palmer. Und die FDP will Folgen des Wachstums mit Wachstum bekämpfen. | |
| Leonard Kaminski über Antisemitismus: „Was immer hilft, sind Begegnungen“ | |
| Leonard Kaminski von RIAS spricht über die Auswirkungen des | |
| Nahost-Konflikts auf Berlin. Für den muslimisch-jüdischen Dialog sieht er | |
| keine Gefahr. |