| # taz.de -- Auslastung der Intensivbetten in Berlin: Kliniken sehen Doppelrot | |
| > Zwei der drei Corona-Warnampeln stehen am Montag auf „Rot“, | |
| > Intensivbetten werden knapper. Senatorin: „Harter Frühling“ steht bevor. | |
| Bild: Die Charité verschiebt viele planbare OPs um mehr Personal auf den Inten… | |
| Berlin taz | Die Corona-Warnampel, die den Auslastungsgrad der | |
| Intensivbetten in den Berliner Kliniken anzeigt, steht seit Sonntag auf | |
| „Rot“: 25,8 Prozent der zur Verfügung stehenden Bettenkapazitäten auf den | |
| Intensivstationen sind laut Corona-Lagebericht der Gesundheitsverwaltung | |
| mit Covid-19-PatientInnen belegt. Damit liegt der Wert über der | |
| 25-Prozent-Marke, die der Senat als kritisch einstuft. | |
| Aktuell stehen damit wieder zwei der drei Corona-Warnampeln auf „Rot“, weil | |
| man auch bei der 7-Tage-Inzidenz mit 114,1 deutlich über dem vom Senat als | |
| kritisch definierten Wert von 30 liegt. Für den Fall, dass zwei Ampeln | |
| „rot“ zeigen, hat der Senat Handlungsbedarf beschlossen. | |
| Am heutigen Dienstag will der Senat auf seiner regulären Sitzung über eine | |
| Verlängerung des aktuell noch bis Sonntag geltenden Lockdowns entscheiden, | |
| hieß es am Montag. Bis wann die neue Verordnung dann gelten solle, sei laut | |
| einer Sprecherin noch nicht sicher. Nach dem im Januar beschlossenen | |
| Parlamentsbeteiligungsgesetz dürfen Änderungen an der Verordnung für | |
| maximal vier Wochen beschlossen werden, die [1][letzte Fassung gilt seit | |
| dem 2. April]. | |
| Zuletzt hatte die Ampel Mitte März Doppelrot gezeigt – da allerdings außer | |
| bei der Inzidenz beim Reproduktionswert, also dem Faktor, wie viele | |
| Menschen ein Infizierter ansteckt. Die bis Anfang April dadurch beständig | |
| gestiegenen Fallzahlen sorgen jetzt für eine zunehmend prekäre Lage auf den | |
| Intensivstationen. Der Berufsverband der Intensiv- und Notfallmediziner | |
| (DIVI) hatte bereits vergangene Woche vor einer „absolut kritischen | |
| Situation“ gewarnt. Bundesweit waren die Kapazitäten mit nur noch rund | |
| 1.400 freien Betten am Wochenende so gering wie noch nie, hatte DIVI-Chef | |
| Christian Karagiannidis am Sonntag getwittert. | |
| ## 2,5 freie Betten pro Klinik | |
| In Berlin waren laut DIVI vergangene Woche noch 2,5 Betten pro Klinik frei | |
| – ein besserer Wert als in anderen Großstädten, wo es statistisch teils | |
| weniger als ein Bett pro Klinik gebe. „Auf den Intensivstationen ist eine | |
| Auslastung von 80 Prozent die absolute Obergrenze. Mehr geht nicht“, hatte | |
| Steffen Weber-Carstens, Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie | |
| und operativer Intensivmedizin der Charité, dazu gesagt. | |
| Wie die Situation am Montag war, konnte die Charité auf Anfrage nicht | |
| sagen, man sei dazu „angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens“ nicht | |
| in der Lage. Seit Wochenbeginn verschiebt die Charité wie auch die | |
| landeseigenen Vivantes-Kliniken erneut planbare OPs. um mehr Personal für | |
| die Intensivstationen zu haben. | |
| Von Vivantes hieß es am Montag auf Anfrage, derzeit würden 202 Menschen mit | |
| Covid-19 behandelt, 65 von ihnen intensivmedizinisch. Damit seien im | |
| Intensivbereich knapp 68 Prozent der Betten belegt. Eine Sprecherin des | |
| Konzerns erklärte, man könne „die Kapazitäten von Intensivbetten mit | |
| Beatmungsmöglichkeit entsprechend der dynamischen Entwicklung des | |
| Infektionsgeschehens durch weitere Betten erweitern, diese Möglichkeit ist | |
| jedoch durch die personelle Situation begrenzt.“ | |
| Allgemein gilt in Kliniken die Personalausstattung als Nadelöhr. Schon vor | |
| der Pandemie gab es einen Personalmangel bei Pflegekräften, seither haben | |
| nicht wenige aus Frust oder Stress gekündigt. | |
| ## Coronakrankenhaus auf „standby“ | |
| Trotz der zugespitzten Lage gebe es bislang keine Pläne, das | |
| [2][Notfall-Coronakrankenhaus an der Messe] in Betrieb zu nehmen, erklärte | |
| die Vivantes-Sprecherin – der Konzern ist für die Organisation der | |
| Reserveklinik zuständig. | |
| Im Gesundheitsausschuss sagte Kalayci am Montag, berlinweit seien 176 | |
| Intensivbetten für Covid-PatientInnen frei. Innerhalb von 24 Stunden seien | |
| zudem 283 weitere Intensivbetten aktivierbar. Außerdem gebe es 460 | |
| Covid-19-Patienten in „Normalbetten“, hier seien noch 2.700 Betten frei. | |
| Kalayci sagte, sie halte es zudem für möglich, dass Berlin demnächst auch | |
| PatientInnen aus Brandenburg, Thüringen oder Sachsen aufnehmen könne, wo | |
| die Lage sehr angespannt sei: „Bisher gibt es noch keinen Antrag, Patienten | |
| zu übernehmen, aber wir rechnen, wenn die Entwicklung so weitergeht, sehr | |
| bald damit.“ | |
| Kalayci warnte auch vor einem „harten Frühling“: Die britische Virusmutante | |
| mit schwereren Krankheitsverläufen auch bei Jüngeren mache inzwischen 86 | |
| Prozent der Neuinfektionen aus, entsprechend verjünge sich auch das Alter | |
| der PatientInnen auf den Intensivstationen. | |
| 12 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kontaktbeschraenkungen-in-Berlin/!5763951 | |
| [2] /Impfzentren-Manager-Albrecht-Broemme/!5731013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Krankenhäuser | |
| Dilek Kalayci | |
| Charité | |
| Vivantes | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesweites Infektionsschutzgesetz: Bremse für die Notbremse | |
| Die Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zum Infektionsschutz. Ein | |
| beschleunigtes Verfahren scheitert aber am Widerstand der Opposition. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Merkel nennt Notbremse „überfällig… | |
| Bundeskabinett beschließt bundesweite Coronaregeln. US-Behörden warnen vor | |
| dem Vakzin von Johnson & Johnson. Dessen Auslieferung an Europa verzögert | |
| sich. | |
| Vereinsamung von Heimbewohnern: Der Rest ist Schweigen | |
| Nirgends sind die Menschen inzwischen so gut immunisiert wie in den | |
| Altenheimen. Jetzt wünschen sie sich auch etwas Normalität zurück – | |
| vergeblich. | |
| Experte für Pflichttests in Firmen: „Lockdown der Betriebe konsequent“ | |
| Firmen und ihre ChefInnen sollten bei der Coronabekämpfung härter | |
| durchgreifen – fordert der Managementexperte Guido Möllering. | |
| Geplante Notbremse: Nur ein bisschen Zentralstaat | |
| Die geplanten Kompetenzen für den Bund hebeln den Föderalismus nicht aus. | |
| Die Länder dürften froh sein, dass sie Verantwortung abgeben. |