| # taz.de -- Songs über Gentrifizierung: Wenn die Decke nach Fisch stinkt | |
| > Aus seinem Musikstudio wurde er vertrieben. Nun besingt Rafael Triebel in | |
| > seinem Soloprojekt CoppiCat programmatisch den Umbau Berlins. | |
| Bild: Freiheit bemisst sich an der Miete, die man sich leisten kann: Musiker Ra… | |
| „Zeitlos und elegant“ sei sie, die Deckenplatte „Decorate“, verspricht … | |
| Hersteller, sie „kaschiert elegant Baumängel und kleine Risse“. Ist die | |
| Decke erst einmal abgehängt, ziehen die 50 mal 50 Zentimeter großen Platten | |
| „bewundernde Blicke auf sich und geben dem Zuhause einen schwelgerischen | |
| Charakter“. Hinter einer dieser Platten allerdings, in einem ehemaligen | |
| Musikstudio in der Coppistraße, verbirgt sich seit einiger Zeit ein toter | |
| Fisch. Wer also gerade in Lichtenberg nach dem Ursprung dieses | |
| unerklärlichen Gestanks sucht, sollte einen Blick hinter die | |
| Deckenabhängung werfen. | |
| Der vergammelnde Fisch war ein letzter Gruß von Rafael Triebel an jene, die | |
| ihn aus seinem Studio vertrieben haben. Der Musiker gesteht das in einem | |
| Lied, das „In der Coppistraße“ heißt und Teil der ersten, kurzen EP seines | |
| Solo-Projekts CoppiCat ist. Eine EP, in deren drei Songs es programmatisch | |
| um die Veränderung Berlins, den Umbau dieser Stadt geht. | |
| Zugegeben, Triebel ist nicht der Erste, der sich damit beschäftigt. Das | |
| Thema hat lange schon Einzug gefunden in die Popkultur, vor allem in die, | |
| die aus Berlin kommt. Popmusikerinnen und Popmusiker schreiben Lieder, | |
| ganze Alben und Christiane Rösinger mit „Stadt unter Einfluss“ [1][sogar | |
| ein Musical] darüber, dass Berlin auch nicht mehr das ist, was es mal war, | |
| und fragen sich, wohin das noch führen soll. | |
| Das mag wohl nicht zuletzt daran liegen, dass viele Musiker*innen ja | |
| einst nach Berlin gekommen sind, weil es mal billig war und sich ein Leben | |
| in der Nische und ohne viel Geld hier noch halbwegs bewerkstelligen ließ. | |
| Dann aber, logisch, gehörten dieselben Musiker*innen in ihrem | |
| strukturell prekären Lebensentwurf zu den Ersten, die von der | |
| Gentrifizierung betroffen waren. Zuerst verschwanden die Proberäume aus den | |
| Szenevierteln, dann wurden die Clubs verdrängt, und schließlich zogen auch | |
| die Musiker*innen selbst nach Lichtenberg. Dass sie dafür zumindest | |
| mitverantwortlich sind, dass die Verdrängung überhaupt in Gang kam, ist | |
| eine bereits vielfach diskutierte Ironie der Geschichte. | |
| Das, was Rafael Triebel alias CoppiCat passiert ist und zu seiner eben | |
| erschienenen ersten EP geführt hat, darf nun als Paradebeispiel für diese | |
| Geschichte gelten. Der gebürtige Berliner Triebel spielte früher einmal | |
| Gitarre in der Popband Radiopilot, die zwar einen Vertrag bei einer großen | |
| Plattenfirma ergattern konnte, aber anschließend nur sehr überschaubare | |
| kommerzielle Erfolge feierte. Als sich Radiopilot 2013 auflösten, hatte | |
| Triebel bereits sein Studio in der Lichtenberger Coppistraße, in dem er | |
| Filmmusik aufnahm und Bands produzierte, nicht weit entfernt vom | |
| „Rockhaus“. | |
| Triebel war mit dabei bei den Demonstrationen, die dazu beigetragen haben, | |
| dass das „Rockhaus“ mit seinen 186 Proberäumen erhalten werden konnte. Kurz | |
| darauf aber wurde der Mietvertrag für sein eigenes Studio nicht mehr | |
| verlängert, was man getrost als exemplarisch lesen kann: [2][Das Symbol war | |
| gerettet,] aber die grundsätzliche Situation blieb unverändert beschissen, | |
| die Verdrängung ging fröhlich weiter. | |
| Als Triebel nach 13 Jahren sein Studio verlor, war der Moment gekommen, | |
| unter seinem Alias CoppiCat, das er bislang ausschließlich dazu verwendet | |
| hatte, Remixe für Bands wie Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen oder The | |
| House Of Love zu produzieren, einen Kommentar zur Lage abzugeben. | |
| Der erste Song, der entstand und einer von dreien auf der EP, ist | |
| erwartungsgemäß stark autobiografisch: „In der Coppistraße“ ist ein nerv… | |
| vorwärtstreibendes Stück, in dem Triebel mit nölender Stimme den Verlust | |
| alter Selbstverständlichkeiten und Freiheiten beklagt und feststellt, dass | |
| sich die Freiheit eben auch nach der Anzahl der Kubikmeter bemisst, deren | |
| Miete man sich leisten kann. | |
| Sehr viel aufgeräumter ist „Unsere alte Liebe“, ein eingängiger | |
| Power-Pop-Song, dem man eine satte Bläsersektion wünschen würde, aber auch | |
| er handelt ganz konkret vom Umbau der Stadt. „Wir waren verwirrt, wir haben | |
| nichts mehr verstanden“, singt Triebel und führt damit die übliche Klage | |
| über höhere Mieten und reiche schwäbische Erben, die einem mit dem Bugaboo | |
| in die Hacken fahren, auf eine höhere, persönliche Ebene, auf der er sich | |
| auch damit beschäftigt, was dieser Prozess in den Seelen der Verdrängten | |
| anrichtet. | |
| Zu diesem Song gibt es einen sehr schönen POV-Videoclip, in dem der | |
| Protagonist noch einmal seinen alten Kiez abschreitet und unter anderem | |
| auch auf einem Spielplatz landet. Man sieht seine Füße über ein | |
| Balance-Gerüst spazieren oder auf dem Trampolin herumhüpfen, die eigene | |
| Kindheit wird stillschweigend verknüpft mit den neuen Bewohnern, deren | |
| Nachwuchs nun an denselben Orten ähnliche, aber doch ganz neue | |
| Kindheitserfahrungen sammelt, in denen womöglich ja auch „Decorate“ eine | |
| Rolle übernimmt. | |
| Jedenfalls scheinen die Deckenplatten derzeit so beliebt zu sein, dass sie | |
| nicht lieferbar sind. | |
| 19 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musical-zur-Wohnungsfrage/!5626956 | |
| [2] /Rockhaus-in-Lichtenberg/!5595032 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Musik | |
| Berlin | |
| Gentrifizierung | |
| Popmusik | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Lesestück Interview | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotobuch von Deanna Templeton: Todessehnsucht, liebevoll gepflegt | |
| Deanna Templetons Fotobuch „What She Said“ ist vor allem eine | |
| psychologische Studie. Es zeigt die Schwierigkeit, als Mädchen erwachsen zu | |
| werden. | |
| Rasha Nahas über Berlin und ihr Album: „Ich wollte nur ich sein“ | |
| Seit 2017 lebt die Musikerin Rasha Nahas in Berlin – für die | |
| Palästinenserin mit israelischem Pass ist das auch eine Identitätssuche. | |
| Bob Mould über Protestsongs: „Musik kann die Welt verändern“ | |
| Der US-Sänger hat ein wütendes Protestalbum herausgebracht. Ein Gespräch | |
| über Amerikas Krise, Trumps Wiederwahl und politisches Engagement. |