| # taz.de -- Neues Album von Lana Del Rey: Unschuld vom Lande trifft Vampire | |
| > Lana Del Rey ungeschminkt und countryesk: Ihr neues Album „Chemtrails | |
| > over the Country Club“ suggeriert trotzdem keine Idylle. | |
| Bild: Lana Del Rey im Musikvideo zu „Chemtrails over the Countryclub“ | |
| So richtig zu fassen war [1][Lana Del Rey], nie. Oberflächlich ist die | |
| US-Sängerin, die mit dem Song „Video Games“ (2012) über Nacht bekannt | |
| wurde, ganz sicher nicht, auch wenn das einige behaupten. In ihre Musik | |
| verhandelt sie oft den US-amerikanischen Traum. Er zerplatzt schon mal wie | |
| eine Seifenblase – das zeigt sie im Videoclip zu „Chemtrails over the | |
| Country Club“, einem Song, der so heißt wie ihr neues Album. Tagsüber wird | |
| das Leben darin als glamouröse Poolparty imaginiert, zu der Lana Del Rey | |
| mit platinblond gefärbten Haaren wie einst Grace Kelly in dem Film „Über | |
| den Dächern von Nizza“ entlang einer Küstenstraße im Cabrio braust; nachts | |
| mutieren die Reichen und Schönen dann zu Vampiren. | |
| Den Songtext haucht die 35-Jährige mehr über den sphärischen Popsong, als | |
| dass sie ihn singt. Die Atmosphäre der Musik ist dezent, Del Rey hat sie | |
| aus der Goldenen Ära Hollywoods in die Gegenwart importiert, aber mit einer | |
| unheimlichen Note versehen. Ein anderer Song des neuen Albums, „Let me love | |
| you like a Woman“ hat dagegen eine laszive Note. Im Video zeigt sich Lana | |
| Del Rey anfangs ungeschminkt. Vielleicht spielt sie auf diese Weise damit, | |
| dass viele glauben, sie habe einfach genug davon, dauernd für eine | |
| Kunstfigur gehalten zu werden. Aber dann singt die gebürtige New Yorkerin: | |
| „I come from a small town“ und spielt damit auf ihre Kindheit im | |
| Wintersportort Lake Placid im Bundesstaat New York an. | |
| Noch persönlicher präsentiert sich das Eröffnungsstück „White Dress“ �… | |
| Del Rey, die eigentlich Elizabeth Woolridge Grant heißt, lässt ihre | |
| Zuhörer:Innen darin in eine geschundene Seelenwelt blicken. Voller | |
| Wehmut erinnert sie sich in dieser Pianoballade an eine Zeit, in der sie | |
| als Kellnerin jobbte. Im Flüsterton erzählt sie davon, wie unbeschwert das | |
| Leben damals gewesen sei. Bevor Majorlabels begannen, sich für sie zu | |
| interessieren, schien für Lana Del Rey die Welt offenzustehen. So einen | |
| Kick wie mit 19, das hat sie erkannt, bekam sie als Popstar nie wieder. | |
| Leisere Töne | |
| Dieses Lied ist der Schlüssel für das Verständnis von „Chemtrails over the | |
| Country Club“. Ihre Texte sind introspektiver geworden, die Musik bevorzugt | |
| leise Töne. Der Produzent Jack Antonoff hat opulente Streicher- und | |
| Bläserarrangements ausgemustert, dabei entstand ein countryesker Sound, | |
| meist getragen von Klavier und Gitarre. Lediglich „Tulsa Jesus Freak“ | |
| liefert noch den Beweis dafür, dass Lana Del Rey HipHop genau analysiert | |
| hat. | |
| „Wild at Heart“ rückt ihren glasklaren Gesang in den Vordergrund, die | |
| Hookline bleibt hängen. Nicht umsonst ist dieser Titel nach einem | |
| David-Lynch-Film von 1990 benannt. Wie dessen Protagonist:Innen Sailor | |
| und Lula neigt auch Lana Del Rey dazu, sich in komplizierten Beziehungen zu | |
| verlieren. „You’re killing me more / Than coffee pots and Insta’ thots“, | |
| klagt sie. Und fährt ein paar Zeilen später fort: „And if I had to do it | |
| all again / I would because, babe, in the end / It brought me here to you.“ | |
| Mit solchen Zeilen liefert die US-Künstlerin denjenigen Munition, die ihr | |
| konservatives Frauenbild anprangern. Oft bezichtigt man ihre Figuren der | |
| Unterwürfigkeit. Sie seien Sklavinnen ihrer Gefühle, die sich nur allzu | |
| bereitwillig von Männern dominieren ließen. Sie seien ihrer Selbstachtung | |
| vollständig beraubt. | |
| Auf solche Vorwürfe reagiert die Musikerin empört. In der Konsequenz gibt | |
| sie keine Interviews mehr. Mit ihrem Album geht sie noch einen Schritt | |
| weiter: Sie liefert mit „Breaking me slowly“ ein Gegenmodell zu „Wild at | |
| Heart“. Im Duett mit Countrysängerin Nikki Lane nimmt sie die von | |
| Alkoholismus und Gewalttätigkeit geprägte Beziehung der Countrystars | |
| [2][Tammy Wynette und George Jones] unter die Lupe. | |
| Ihr Fazit: Sie will keinesfalls wie Tammy Wynette enden. Auch wenn sie sich | |
| angesichts der Einsamkeit, die eine Trennung mit sich bringt, durchaus | |
| davor gruselt: „It’s hard to be lonely, but it’s the right thing to do.“ | |
| Anscheinend steckt in Lana Del Rey doch ungeheure Kraft, ungeachtet ihres | |
| schlechten Images. Mag sein, dass ihre Moralvorstellungen nicht allen | |
| gefallen. Aber in ihren neuen Songs blitzen durchaus Freiheitsgedanken auf. | |
| Ihr neues Album lebt vom geradlinigen Erzählen, von hinreißenden | |
| Gesangsmelodien und klugen, nicht zu überladenen Arrangements. Das ist weit | |
| mehr, als die meisten Popstars heute zu bieten haben. | |
| 25 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Lana-Del-Rey/!5623708 | |
| [2] /Countrylegende-George-Jones/!5155930 | |
| ## AUTOREN | |
| Dagmar Leischow | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Popmusik | |
| Neues Album | |
| Neues Album | |
| Musik | |
| Musik | |
| Musik | |
| Musik | |
| Pop | |
| Jane Birkin | |
| Miley Cyrus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Lana Del Rey: Frisch verliebt in sich selbst | |
| Jetzt haucht sie wieder und Trennungsschmerz gibt es ebenfalls. In einigen | |
| Songs überrascht das neue Album von Lana Del Rey aber auch. | |
| Neues Album von H.E.R.: Talent an der Gitarre | |
| Auf ihrem dritten Album „Back of My Mind“ veröffentlicht Gabriella Wilson | |
| aka H.E.R. 21 neue Songs. Auf den besten steht die E-Gitarre im Fokus. | |
| Debütalbum von Greentea Peng: Harte Schule, weiche Drogen | |
| Die Londoner Künstlerin Greentea Peng veröffentlicht „Man Made“. Ihr | |
| gefühlvolles Debütalbum changiert zwischen HipHop, Dancehall und R&B. | |
| Debütalbum von Lost Girls: Die Erotik eines Y | |
| Auf ihrem Debütalbum frönt das norwegische Duo Lost Girls seine | |
| Experimentierfreude. Die fünf Stücke sind kein klassischer Pop, eher | |
| Soundskizzen. | |
| Neues Album von Django Django: Django verlässt die Erde | |
| „Glowing In The Dark“ ist von Live-Elementen und Rastlosigkeit geprägt. Das | |
| macht es tanzbar, doch mehr Bass hätte dem Album gutgetan. | |
| Debütalbum von Pariserin Suzane: Kampfsport gegen Technologiesucht | |
| Die Musikerin Suzane hat eine bewegte Vita. All ihre Leidenschaften kommen | |
| auf dem elektronischen Chansonalbum „Toï Toï Toï“ zum Tragen. | |
| Schauspielerin Jane Birkin über Komplexe: „Ich zeigte mich gern nackt“ | |
| Früher überspielte sie mit auffälliger Kleidung ihre Komplexe, sagt Jane | |
| Birkin. Aber auch heute litten viele Frauen unter Selbstzweifeln. | |
| Neues Album von US-Sängerin Miley Cyrus: Engel mit Schmirgelpapierstimme | |
| US-Popstar Miley Cyrus macht auf ihrem neuen Album „Plastic Hearts“ in Rock | |
| – mit Joan Jett und Billy Idol als Gästen. |