# taz.de -- Die Wahrheit: TV-Therapie mit TV-Therapeut | |
> Streaming gucken bis das gelangweilte Hirn rauscht. Über die momentan | |
> beliebteste verrückte Art der Pandemieüberwindung. | |
Bild: Pandemiepärchen bei der zurzeit schönsten Nebensache der Welt: Fernsehen | |
Egal, was man sich vorgenommen hat, „die Pandemie konstruktiv zu nutzen“ – | |
hatten damals eigentlich auch irgendwelche Hirnis vorgeschlagen, den | |
Zweiten Weltkrieg konstruktiv zu nutzen? –, um zu entschleunigen, | |
Fremdsprachen zu lernen, Brot zu backen oder wenigstens mal richtig viel zu | |
lesen: Alles Quatsch! Das braucht ja im Grunde auch kein normaler Mensch. | |
Irgendwann sieht man im Grunde nur noch fern. | |
Wir nennen es Arbeit. Ich schaffe mir extra cineastische Fachbegriffe rein, | |
lerne über horizontale und vertikale Handlungsstränge; so kann ich mich | |
selbst belügen, ich hätte irgendeine Bildungsleistung vollbracht: | |
popkulturelle Erkenntnisse gewonnen, kunstrezeptionistisch an mir | |
gearbeitet, schuhu, schuhu, so etwa in der Richtung. | |
Das alles soll davon ablenken, dass hier auf dem Sofa zwei gesunde Menschen | |
im besten Alter weit vor der Zeit nur noch ihrem Ende entgegen dämmern; | |
anstatt Morphium über eine Kanüle in der Hand läuft der stete Tropf der | |
Streaming-Dienste über die Augen direkt ins Gehirn und sorgt für einen | |
betäubenden Gleichklang von Tag und Nacht, Sinn und Unsinn, Leben und Tod. | |
Wir ergehen uns in tiefschürfende Analysen über „Toystory I – IV“. Und | |
selbst zu einer Serie wie „Narcos“ lerne ich, pseudoschlaue Binsen von mir | |
zu geben, wie „die Exposition der Backstory von Pablo Escobar fand ich ein | |
bisschen dünne. Da könnte man die Motivation noch stärker herausarbeiten, | |
warum der hier jetzt zehntausend Leute umbringt?“ Wie ein Trinker, der auf | |
dem Discounter-Markt-Parkplatz ausgiebig über das Bouquet einer Pappe | |
Lambrusco rumnerdet. Ganz nebenbei, wer diesen Gewaltporno als „Guilty | |
Pleasure“ feiert, ersäuft auch Katzenjunge in einem Jutesack. | |
## Kammerspiel mit Patienten | |
Sobald Netflix, Amazon und Co. mal wieder leergeglotzt sind, machen wir uns | |
wie Geier über die Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Greisenfunks her. | |
Dort findet sich unter anderem die französische Serie „In Therapie“, ein | |
reines Kammerspiel, in der reihum verschiedene Patienten ihrem | |
Psychotherapeuten gegenüber auf dem Sofa sitzen und über ihre Probleme | |
labern. | |
Oder besser labern sollten. Denn meistens zetern sie bloß rum. Sind hier | |
eventuell Franzosen anwesend, die mir das erklären können? Ist es | |
künstlerische Freiheit, dass sämtliche dargestellten Patienten von der | |
ersten Stunde an komplette Sitzungen damit verbringen, den Therapeuten mal | |
aggressiv, mal schnippisch abzufertigen, ihn im Schreiton anzufahren, zu | |
erniedrigen, zu demütigen, zu provozieren, ihm ihre vollkommene Verachtung | |
auszudrücken, ihn in seiner Kompetenz anzuzweifeln oder sogar anzubaggern, | |
nur um ihn auch auf diesem Weg erneut herabzusetzen, anzugreifen, zu | |
verunsichern und wie einen Wurm zu zertreten? | |
Oder liegt das in der Mentalität begründet? Ich denke mal, in Deutschland | |
würde man das nicht so machen. Da hätte man mehr Respekt vor seiner | |
Position. Mit allen Nachteilen, die wiederum das mit sich bringt – | |
Faschismus, Reformstau, Digitalisierungsdebakel. Ich möchte das hier also | |
gar nicht werten. Ich bin mir ja noch nicht mal sicher, wie ich das | |
überhaupt finden soll. Es interessiert mich einfach nur, ob der Status | |
eines Psychologen in manchen Ländern tatsächlich dem eines Clowns | |
entspricht, der stündlich Sahnetorten ins Gesicht geklatscht bekommt. | |
Beziehungsweise dem eines Hofnarren, den der König Kunde köpft, wenn ihm | |
die Possen nicht gefallen. | |
## Gebrauchtwagenhändler der Seele | |
Mit welcher Verachtung sie ihn behandeln und nach der Sitzung das Geld | |
hinwerfen; nie lassen sie die geringste Gelegenheit aus, ihn spüren zu | |
lassen, dass sie ihm null vertrauen und ihn für nichts als einen Scharlatan | |
halten. Der einzige Grund, warum sie bei ihm auf dem Sofa sitzen, scheint | |
darin zu bestehen, diesem Gebrauchtwagenhändler der Seele die Maske vom | |
Gesicht zu reißen. Die Straßenstiefel gehören übrigens nicht aufs Polster, | |
junge Frau – geht's irgendwie noch?? –, aber ich bin halt auch nur ein | |
nerviger alter Sack, genauso wie der Therapeut. | |
Meine Güte, wie sie ihn hassen – man fragt sich im Verlauf der 35 Folgen | |
bald nur noch, warum sie den armen Tropf nicht einfach totschlagen? Aber | |
sicher wollen sie ihn gern länger quälen: Das ist Ihnen dann auch 60 Euro | |
pro Sitzung wert, da können Sie ihn dann nämlich auch noch jedes Mal | |
pikiert annölen, wie scheiße teuer er ist, obwohl er nichts bringt, nichts | |
weiß, nichts kann, nichts leistet, nichts ist. | |
Und immer wissen sie alles besser – wieso sind die überhaupt hier? Ich an | |
seiner Stelle hätte die anmaßenden Arschgeigen nach einer Minute mit | |
Karacho rausgeschmissen, aber auf die Weise könnte ich mir natürlich auch | |
keine großzügige Butze mitten in der Pariser Innenstadt leisten. | |
Der krönende Treppenwitz der Serie ist jedoch die Supervision, zu der der | |
Leidgeprüfte regelmäßig eine spürbar überlegene Kollegin aufsucht. Nach | |
unten Buckeln und nach oben Treten ist eine interessante Turnübung: All den | |
Schimpf, den er die Woche über selbst erdulden musste, kübelt er nun ihr in | |
einem larmoyanten und selbstgerechten Winselduktus über den Kopf. Er bringt | |
ihr das gleiche Misstrauen entgegen, das er von seinen eigenen Patienten | |
kennt. Mit Mentalität hat das vermutlich eher nichts zu tun. | |
12 Apr 2021 | |
## AUTOREN | |
Uli Hannemann | |
## TAGS | |
Paare | |
Fernsehen | |
Pandemie | |
Streaming | |
Fliege | |
Kolumne Die Wahrheit | |
Digitale Medien | |
Kolumne Einfach gesagt | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Gemüse | |
Energieunternehmen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wahrheit: Rein, raus und fertig ist die Larve | |
Es bleiben nur ganze 24 Stunden. Also: Carpe diem! Echte Erinnerungen einer | |
Eintagsfliege von arg einfacher Herkunft und überaus viel Natur. | |
Die Wahrheit: Die Blase dicht machen | |
Eine letzte Bemerkung zu Schauspielern, die sich an Satire versuchen. Und | |
zu jenen Übercheckern, die überhaupt immer alles ganz genau wissen. | |
Die Wahrheit: Höhnische Fußnoten des Hasses | |
In der digitalen Folterkammer des Humors: Zu Besuch bei einem Großmeister | |
der Niedertracht und Spezialisten für Emojis. | |
Film- und Serien-Kategorien auf Netflix: Machtgeile Luder mit Motorsägen | |
Schön wäre, wenn Netflix seine Kategorien für Filme und Serien überarbeiten | |
würde. Ich und meine Freundinnen hätten da ein paar Vorschläge. | |
Die Wahrheit: Die Aura der Geimpften | |
Sobald das Vakzin erst im Blut ist, sind die Glücklichen schön, gottgleich, | |
erhaben und gewähren allen anderen, ein Zipfelchen des Glücks zu berühren. | |
Die Wahrheit: Unterfickte Nüsse beim Schweißen | |
Die gute alte Damenwahl kehrt auf dem Gemüseweg zurück und regelt künftig | |
wieder verlässlich die Fortpflanzung der Spezies Mensch. | |
Die Wahrheit: Küsse in der Vorfrühlingssonne | |
Es muss tatsächlich Liebe sein! Inniger Briefwechsel mit einem | |
unwiderstehlichen Berliner Gasversorgungsunternehmen. |