| # taz.de -- Endlich wieder Kunst: Das Luftholen tut so gut | |
| > Tapfer tun wir weiter so, als hielten Frühling und Post-Corona-Ära | |
| > Einzug. Wir nutzen die Möglichkeiten, die sich bieten. Zumindest für | |
| > einen Moment. | |
| Bild: Endlich wieder Kunst: Lichtinstallation im Staatlichen Museum in Schwerin… | |
| Die gute Nachricht: Es hat geregnet. Nicht so sintflutartig und von | |
| Orkanböen begleitet wie von den derzeit auf überzogene Spektakelwerte | |
| abzielenden Wettervorhersagen versprochen – wenn schon nicht Rock am Ring, | |
| dann wenigstens Supersturm –, aber doch so, dass die obersten 30 Zentimeter | |
| Boden ein wenig feucht geworden sein dürften. Also los, sprießet, ihr | |
| Osterglocken, schöpft neuen Mut, ihr Straßenbäume! | |
| Auch wenn es für Mitte März unterdurchschnittlich kalt ist, wie der | |
| Wettermann im Fernsehen sagt. Ob das aus Klimawandelperspektive eine gute | |
| Nachricht ist, weiß ich nicht. Vielleicht ist ja schon der Golfstrom | |
| zusammengebrochen und unsere Breitengrade steuern in die nächste Eiszeit. | |
| Würde vom Gefühl her passen. | |
| Die gemütliche Wärme transportierenden Gesetzmäßigkeiten kollabieren im | |
| Dominoeffekt. Alles stellt sich von den Füßen auf den Kopf: Deutschland | |
| ist nicht gut organisiert. Deutschland ist korrupt. Deutschland versagt. | |
| Deutschland ist Schlusslicht. Die News derzeit sind wie breit grinsende | |
| Pointen auf die westdeutsch-angepunkte Sozialisation à la „Alles Perfekte | |
| ist deutsch, iiihbahpfui!“. Wenn aber die Perfektion sich so überhaupt | |
| nicht mehr zeigen mag, ist das seltsamerweise: verstörend. | |
| Auch das Ich-will-mein-Leben-zurück-Fenster, [1][das sich durch die | |
| Schulöffnung aufgetan hat, schließt sich schon wiede]r. Vor zehn Tagen erst | |
| feierten wir das Ende des Heimschulbetriebs mit einem Drei-Gänge-Menü. Auf | |
| das Tiramisu – Schokomilch und Espresso halbe, halbe – schablonierten die | |
| Kinder mit Sieb und Kakaopulver „Lockdown ade!“. Das war damals schon | |
| leicht verhoben. Mittlerweile gleichen die Fotos, auf denen die Kinder vor | |
| ihrem Dessert die Finger zum Victory-V recken, einer Farce. | |
| In der Möglichkeitsmaschine | |
| Aber wir tun weiter tapfer so, als hielten Frühling und Post-Corona-Ära | |
| Einzug. Tief atmen wir durch. Nutzen die Möglichkeiten. Das Luftholen tut | |
| so gut. Ist so schön. | |
| Am Freitag buche ich für die Kinder und mich ein Zeitfenster bei J[2][ohann | |
| König in der St.-Agnes-Kirche]. Chiharu Shiota hat dort Abertausende langer | |
| roter Fäden unter die Decke geknotet, raumfüllend wogt der blutrote Vorhang | |
| durch die Nave, darin versteckt ein paar Schiffchen aus dickem Draht, die | |
| nach oben, gen Zukunft, durch die Schnursturzflut steuern. In die Fäden | |
| gebunden: rote Zettel, die Menschen aus aller Damen Länder unter der | |
| Überschrift „I hope …“ mit ihren individuellen Hoffnungen beschriftet | |
| haben. Es ist schrecklich kitschig. Einerseits. Andererseits. Setze ich | |
| mich an die Wand, lehne am Düttmann’schen Zementwurfputz, lege den Kopf in | |
| den Nacken und habe diesen Raum um mich, der weder unsere Wohnung noch mein | |
| Einzelzimmerbüro ist. Diesen hohen, weiten, anderen Raum, diesen ou topos, | |
| diese Möglichkeitsmaschine. | |
| Das große Kind, noch ganz berauscht vom Training am Vortag, seit | |
| dreieinhalb Monaten das erste, schreibt derweil auf seinen Zettel: „Ich | |
| hoffe, dass ich eine Fußballerin werde.“ Und wirft das Stück Papier mit | |
| glänzenden Augen in die bereitstehende Box. | |
| Sofort weiter mit dem Kunstgenuss. „[3][Into Space“ heißt die aktuelle | |
| Ausstellung im Haus am Waldsee]. Als ich kurz vor knapp mitbekomme, dass | |
| sie wieder geöffnet ist, will ich den Geburtstag doch nicht mit dem | |
| Asterix-Puzzle verbringen, wie eigentlich projektiert. Es kommen | |
| Freund*innen, wir stehen in weitem Rund im Skulpturengarten, trinken | |
| Crémant und essen Schoko-Bananen-Ganache-Torte, sogar die Sonne zeigt sich, | |
| und nacheinander dürfen wir in Kleinstgruppen ins Haus, um Objekte aus | |
| Glühbirnen, Silikon, Kristallschälchen, verbogenem Acrylglas und Holzlatten | |
| zu bestaunen. | |
| Es ist unfassbar toll. Björn Dahlems „Mond“ sieht zwar aus wie das | |
| Coronavirus und Berta Fischers in der Wand steckender „Balam“ eigentlich | |
| auch. Aber solange sie so bunt leuchten, so harmlos und vor allem so anders | |
| sind als unsere vier Wände, sollen sich Kosmos und Virus wegen meiner | |
| ähneln. | |
| 19 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulen-und-die-dritte-Coronawelle/!5754880 | |
| [2] https://www.koeniggalerie.com/exhibitions/current/ | |
| [3] https://hausamwaldsee.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kirsten Riesselmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Galerie | |
| Museen in Berlin | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kolumne Berlin viral | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| In die Geschäfte nur mit Coronatest: Wie andersweltlich das alles klingt | |
| Sagenhaft niedrige Preise – unerreichbar, weil der Coronatest fehlt. Keine | |
| Lust auf Schlangestehen beim Testzentrum und Viren einsammeln. | |
| Spaziergänge an der Berliner S-Bahn: Laufen entlang des Ringes | |
| In der Pandemie braucht man Umwege und neue Blickwinkel. Dabei helfen | |
| Spaziergänge entlang des S-Bahn-Ringes durch Kleingärten und kleine und | |
| große Straßen. | |
| Im Impfzentrum: Pfeile, Westen, Spritzen | |
| Das Design des Impfzentrums verrät die subkutane Message: Wir sind | |
| unterschiedlich und doch gleich. Es ist ein positiver Ort, keine Kaserne. | |
| Revival der Friedhöfe während Corona: Wo das Leben tobt | |
| Was vormals der Zirkusbesuch war, ist im Lockdown der Friedhofsspaziergang. | |
| Fröhliche Freiluftinfektionsgruppen tummeln sich zwischen Grabstätten. | |
| Stockende Impfkampagne: Deutschland ist ein Teenager | |
| Deutschland wirkt oft wie Halbwüchsiger, der mit dem Fuß aufstampft. Weil | |
| es lieber chillt, keinen Spinat will oder kein AstraZeneca. | |
| Der Flachmann für die Frau: Tippety toppety down with Nazis! | |
| Parkspaziergänge mit Alkoholmixgetränken sind voll im Trend seit Corona. | |
| Aber oft fehlt dafür noch das nötige Equipment. | |
| Brillen in Coronazeiten: Wie wär’s mit Telefonieren? | |
| Die Brille beschlägt mit der Maske. Ohne Brille sieht man aber nichts und | |
| schreibt komische Nachrichten auf dem Mobiltelefon. |