| # taz.de -- Elon Musk vs. Bernie Sanders: Krieg der Sterne | |
| > US-Senator Bernie Sanders kritisiert Elon Musk auf Twitter scharf. | |
| > Während Musk vom Weltraum träumt, will Sanders die Probleme auf der Erde | |
| > angehen. | |
| Bild: Höher, weiter, schneller – besser? | |
| Nach derzeitigem Ermessen ist es naturwissenschaftlich ausgeschlossen, dass | |
| Menschen – bei künstlicher Intelligenz ist das was anderes – jemals andere | |
| erdähnliche Planeten erreichen werden. Der nächstliegende Zentralstern | |
| eines Planetensystems, Proxima Centauri, liegt 4,2 Lichtjahre entfernt. | |
| Wenn wir auch nur in seine Nähe reisen wollten, um auf den dort | |
| möglicherweise vorzufindenden Zweiterden Flora und Fauna zu vernichten, | |
| Atomwaffen zu stationieren und eben überhaupt alles so radikal zu ruinieren | |
| wie wir es schon hienieden so lustvoll die letzten 10.000 Jahre hingekriegt | |
| haben – dann, ja dann, wären wir mindestens 6.000 Jahre lang unterwegs. | |
| Warum also beschäftigt sich die gegenwärtige Menschheit mit einem so | |
| sinnlosen Unterfangen? Weil, schreibt [1][der italienische Soziologe und | |
| Physiker Marco d’Eramo] in [2][seinem neuen Buch „Dominio“], der | |
| Kapitalismus eine Ideologie ist, die nach grenzenlosem Wachstum verlangt, | |
| die Erde aber rund und endlich ist. Im Neoliberalismus, einem System des | |
| „unsichtbaren Kriegs der Mächtigen gegen ihre Untertanen“, wie der | |
| Untertitel von d’Eramos Buch lautet, könne diese Beschränktheit der Erde | |
| nur als unerträgliche Käfigexistenz betrachtet werden. | |
| D’Eramo sieht die schmutzigen Unterhosen unter all dem glitzernden | |
| Entrepreneurschick, den vielleicht kein anderer so glänzend verkörpert wie | |
| Tesla-Chef Elon Musk. Der hatte kürzlich seine lächerlich besteuerte | |
| Reichtumsanhäufung damit gerechtfertigt, dass er Ressourcen ansammle, „um | |
| zu helfen, das Leben multiplanetarisch zu gestalten und das Licht des | |
| Bewusstseins auf die Sterne auszudehnen.“ | |
| ## Das Ausmaß der Ungleichheit | |
| US-Senator Bernie Sanders forderte ihn daraufhin auf, ins Hier und Jetzt | |
| zurückzukehren, [3][denn, so Sanders in einem Tweet]: „Raumfahrt ist eine | |
| aufregende Idee, aber im Moment müssen wir uns auf die Erde konzentrieren | |
| und ein progressives Steuersystem schaffen, damit Kinder nicht hungern, | |
| Menschen nicht obdachlos sind und alle Amerikaner eine | |
| Gesundheitsversorgung haben. Das Ausmaß der Ungleichheit in Amerika ist | |
| obszön und eine Bedrohung für unsere Demokratie.“ | |
| Womit wir wieder bei d’Eramo sind, der in seinem Buch glänzend aufzeigt, | |
| mit welch ideologischer Aufrüstung die Reichen den Krieg gegen die | |
| Menschheit führen und bislang gewonnen haben. Auf Deutsch gibt es das Buch | |
| übrigens noch nicht, wichtiger als der nächste Marsflug wäre das allemal. | |
| 23 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueber-das-Alter-als-Privileg/!5259021 | |
| [2] https://www.feltrinellieditore.it/opera/opera/dominio/ | |
| [3] https://twitter.com/berniesanders/status/1373699911783477253 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Elon Musk | |
| Bernie Sanders | |
| Weltraum | |
| USA | |
| Twitter / X | |
| Weltraum | |
| Raumfahrt | |
| Pentagon | |
| Raumfahrt | |
| Verkehr | |
| künstliche Intelligenz | |
| Mathematik | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laien fliegen ins All: Ein Milliardär zahlt den Flug | |
| Kaum hatten sie sich kennengelernt, ging es für die Tourist:innen in den | |
| Orbit. Spender Jared Isaacman wollte nicht zu schnöselig daherkommen. | |
| SpaceX-Rakete hebt ab: Touris allein in der Umlaufbahn | |
| Der erste rein zivile Weltraumausflug ist in Florida gestartet. An Bord der | |
| Rakete: ein Milliardär, drei Casting-Gewinner:innen – und Netflix. | |
| Ufo-Bericht aus dem Pentagon: Kaum Erklärungen | |
| Viele Menschen haben gespannt gewartet: auf den Bericht zu „nicht | |
| identifizierten Luftphänomenen“. Über Aliens steht darin aber nichts. | |
| Chinas Weltraumprogramm: Erfolgreiche Marslandung | |
| Chinas Raumfahrtbehörde brachte ihr Landemodul mit dem Rover „Zhurong“ am | |
| Samstag sicher auf den Planeten. Das Vehikel soll nun drei Monate lang | |
| Daten sammeln. | |
| Teslas Kritik an deutscher Bürokratie: Einmal entrümpeln, bitte | |
| Genehmigungen für umweltfreundliche Projekte dauern bei uns zu lange. Nur: | |
| Dürfen Elektroautobauer wie Tesla sich eigentlich darauf berufen? | |
| Lernende Maschinen: Entscheiden muss der Mensch | |
| Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der | |
| Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie. | |
| 14. März ist auch in Berlin Pi-Tag: Eine Zahl für die Unendlichkeit | |
| Eigentlich feiert man den Pi-Tag rundherum. Dieses Jahr bleibt der | |
| mathematische Schautag coronabedingt blass. Ein wenig rechnen und rennen | |
| aber geht. | |
| Coronahilfspaket in den USA: Vom Repräsentantenhaus gebilligt | |
| Die Abgeordneten genehmigten am Samstag das 1,9 Billionen Dollar schwere | |
| Hilfspaket. Die Erhöhung des Mindestlohns könnte noch zu einem Stolperstein | |
| werden. |