| # taz.de -- Biowinzerin über den Gartenschläfer: „Merkwürdiges Verschwinde… | |
| > Niemand weiß, warum Gartenschläfer in Deutschland immer weniger werden. | |
| > Biowinzerin Anja Stritzinger hängt Spurenfallen und Brutkästen auf. | |
| Bild: Warum verschwinden die Gartenschläfer? | |
| taz: Frau Stritzinger, Sie stehen gerade in Ihrem Weinberg. Was quietscht | |
| denn da so im Hintergrund? | |
| Anja Stritzinger: Meine Schere! Ich schneide Reben, spätestens bis zum | |
| Austrieb muss ich fertig sein. Weil es hier in Franken in den Hanglagen am | |
| Main jetzt schnell sehr warm werden kann, muss ich mich beeilen. Ich kann | |
| aber telefonieren und schneiden gleichzeitig. | |
| Bei Wärme wachen auch die Gartenschläfer auf. Haben Sie schon welche | |
| gesehen? | |
| Nein, noch nicht. Ich weiß gar nicht, ob in unserem Weinberg überhaupt | |
| welche vorkommen. Aber weil im vergangenen Jahr im Nachbarort ein Wurf mit | |
| Jungen entdeckt wurde, könnten hier auch welche leben. Darum suchen wir | |
| jetzt. | |
| Legen Sie sich auf die Lauer? | |
| Nein, die sind ja nachtaktiv. Wir haben wieder Spurentunnel aufgehängt, das | |
| sind schwarze Plastikröhren, die man in die Weinstöcke oder an Baumzweige | |
| hängt. Wir machen Terrassenweinbau, [1][da dürfen im Weinberg auch Bäume | |
| stehen]. Vorne und hinten streicht man in die Röhre ein Gemisch aus | |
| Kohlestaub und einem Öl, wir nehmen Sonnenblumenöl. In die Mitte legt man | |
| ein Papier. | |
| Läuft ein Gartenschläfer durch, hinterlässt er Spuren. Im vergangenen | |
| Sommer ist eine Gelbhalsmaus durchgetrippelt, die kannte ich auch noch | |
| nicht. Aber vor allem waren es Spuren von Insekten. Außerdem stellen wir | |
| Wildtierkameras auf. | |
| Wie oft kontrollieren Sie die? | |
| Die Spurentunnel kontrollieren wir wöchentlich und tauschen das Papier aus. | |
| Die Kameras alle vier Wochen, die haben einen großen Speicher, da muss man | |
| nur ab und zu die Karte auslesen. Letzten Sommer hat sie einen Dachs, | |
| Wildschweine und Rehe fotografiert, die sich in unserem Weinberg | |
| rumgetrieben haben. Aber leider keine Gartenschläfer. | |
| Können Sie sie anlocken? | |
| Wir haben 14 Brutkästen vor allem an Bäumen in unsere Weinberge gehängt. | |
| Die sind, anders als Nistkästen für Vögel, hinten offen, die Tiere klettern | |
| am Stamm hoch und schlüpfen von hinten hinein. Mal gucken, ob dieses Jahr | |
| ein Gartenschläfer einzieht. Eigentlich müsste es ihnen bei uns gefallen, | |
| sie fressen vor allem kleinere Tiere wie Heuschrecken, Falter Spinnen oder | |
| Schnecken, davon gibt es bei uns sehr, sehr viele. Wenn er keine | |
| Heuschrecken findet, nimmt er Trauben, davon haben wir auch genug. | |
| Wird er zum Schädling? | |
| Ach, der ist doch so klein, so viel kann der nicht fressen, dass uns das | |
| schadet. Da sind Wildschweine oder ein Schwarm Stare schon andere Kaliber | |
| oder Rehe, die fressen die zarten Austriebe der Weinreben. | |
| Experten warnen, dass die Bilche zwar putzig, aber auch wehrhaft sind und | |
| beißen können. Haben Sie keine Angst? | |
| Nein, wenn ich die Brutkästen kontrolliere, trage ich halt Handschuhe. Ich | |
| habe eher Angst, dass ich die zu Tode erschrecke oder sie in die Flucht | |
| treibe. Ich werde also ganz vorsichtig in die Kästen gucken. | |
| Warum machen [2][Sie mit bei dem Projekt]? | |
| Ich dachte, ich kenne alle Tiere, die so in meinem Weinberg vorkommen | |
| können. Wir sind seit Jahren ein Biobetrieb, da beobachten wir aufmerksam, | |
| was hier so herumkräucht. Aber vom Gartenschläfer und seinem merkwürdigen | |
| Verschwinden hatte ich noch nie etwas gehört. Jetzt bin ich neugierig und | |
| hoffe, hier einen zu finden. | |
| 23 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekologin-ueber-Artenschutzforschung/!5742334 | |
| [2] /Buergerwissenschaft-wird-Forschungsobjekt/!5746339 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Artenvielfalt | |
| Marcus Weinberg | |
| Biodiversität | |
| IG | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Bundesamt für Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt: Verdecktes Artensterben | |
| Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der | |
| Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht. | |
| EU-Umweltagentur zur Artenvielfalt: Turbobauern schaden der Natur | |
| Die Artenvielfalt schrumpfe vor allem wegen der Landwirtschaft, sagt die | |
| Europäische Umweltagentur. Die Agrarminister beeindruckt das kaum. | |
| Bedrohte Arten in Deutschland: Multikulti auf absterbendem Ast | |
| Die Biodiversität in Deutschland ist stark gefährdet. Ein Drittel aller | |
| Tier- und Pflanzenarten ist bedroht. Aber es gibt auch positive | |
| Entwicklungen. |