| # taz.de -- Orthodoxe Kirche in Serbien: Jungbrunnen an der Spitze | |
| > Porfirije, der 60-jährige bisherige Metropolit von Zagreb und Ljubljana, | |
| > wird zum Patriarchen gewählt. Er steht Staatspräsident Aleksandar Vučić | |
| > nahe. | |
| Bild: Porfirije wird neuer Patriarch der serbisch-orthodoxen Kirche | |
| Belgrad taz | Der Heilige Geist hat entschieden: Der 46. Patriarch der | |
| serbisch-orthodoxen Kirche wird der bisherige Metropolit von Zagreb und | |
| Ljubljana, Porfirije (60). Die Wahl am Donnerstag in der Domkirche des | |
| Heiligen Sava in Belgrad brachte schneller ein Ergebnis als erwartet. Zügig | |
| wählten die Bischöfe mit Stimmrecht in drei Wahlrunden drei ihrer | |
| Geistlichen und Amtsbrüder für die „apostolische Verlosung“. Darunter war… | |
| außer Porfirije auch der Bischof von Bačka, Irinej (74) und der Bischof von | |
| Banja Luka, Jefrem (77). Dann zog ein Mönch das Kuvert mit dem Namen des | |
| viel jüngeren Metropoliten. Die Domglocken läuteten um 16 Uhr zum Zeichen, | |
| dass die orthodoxen Serben [1][einen neuen obersten Hirten] bekommen | |
| hatten. | |
| „Ich bitte alle, für meine Wenigkeit zu beten, dass wir alle den Weg | |
| einschlagen, den unsere Vorfahren geebnet haben, und des himmlischen | |
| Reiches würdig werden“, lauteten die ersten an die Öffentlichkeit | |
| gerichteten Worte des frisch gekürten Patriarchen. | |
| Das Auswahlprozedere des serbischen Kirchenoberhauptes wurde von | |
| Spekulationen überschattet, ob das Regime versuchen würde, die Wahl eines | |
| regimekritischen Kandidaten für die „apostolische Verlosung“ zu verhindern | |
| und dem Heiligen Geist keinen politischen Spielraum zu lassen. | |
| Eine Einigung auf bestimmte Kandidaten fand anscheinend im luxuriösen Hotel | |
| „Moskva“ im Zentrum Belgrads statt, wo der einflussreiche Bischof Irinej, | |
| der geistliche Ziehvater von Porfirije, am Vorabend der Patriarchenwahl bei | |
| Kaffee und Kuchen für seine Kandidaten lobbyiert hatte. Anscheinend mit | |
| Erfolg. Alle drei Bischöfe, die sich für die Endrunde qualifizierten, | |
| gehören der gleichen dem [2][serbischen allmächtigen Staatspräsidenten | |
| Aleksandar Vučić] nahestehenden Fraktion an. | |
| ## Gute Zusammenarbeit | |
| Einige jüngere Mitglieder der orthodoxen Kirchengemeinschaft waren | |
| entgeistert wegen so viel offenkundiger Politik und so wenig Geistlichkeit | |
| bei der Wahl des Patriarchen. Das apostolische Los sollte theoretisch | |
| zwischen Kandidaten entscheiden, die aufgrund ihrer geistlichen und | |
| menschlichen Qualitäten für das Amt geeignet sind und nicht wegen | |
| weltlicher politischer Sympathien gewählt werden. Regimekritische Medien | |
| berichten, dass Präsident Vučić sich vom neuen Patriarchen eine gute | |
| Zusammenarbeit erwarten könne. | |
| Porfirije, geboren als Prvoslav Perić in einem kleinen Ort in der | |
| Vojvodina, unterrichtete als Nachfolger des berühmten serbischen | |
| Psychiaters Vladeta Jerotić an der Theologischen Fakultät in Belgrad das | |
| Fach „Psychologie des Hirten“. Er gründete eine bürgerliche Organisation | |
| für die „Resozialisierung von Opfern destruktiver Sekten und Kults“ sowie | |
| eine Stiftung, die begabte Schüler aus armen Familien fördert. | |
| Im Jahr 2005 ernannte ihn das Parlament zum Vertreter aller | |
| Glaubensgemeinschaften in Serbien im Rat für die Kontrolle elektronischer | |
| Medien. Die Heilige Synode vertraute ihm die Aufgabe an, den Weg für die | |
| Einführung des Priesterdienstes in der serbischen Armee zu ebnen. Zum | |
| Metropoliten von Zagreb und Ljubljana wurde er 2104 ernannt. | |
| Dem Mönchsorden trat Porfirije 1985 in dem im Kosovo liegenden | |
| mittelalterlichen serbisch-orthodoxen Kloster Visoki Dečani, der Wiege des | |
| Serbentums, bei. Manche Medien behaupten, dass er in der Kosovo-Frage | |
| moderater sei als viele orthodoxe Würdenträger, die die Unabhängigkeit des | |
| Kosovo als eine vorübergehende Okkupation der heiligen serbischen Erde | |
| betrachten. | |
| 19 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Orthodoxe-Kirche-in-Serbien/!5753016 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Serbien/!5696652 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrej Ivanji | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Aleksandar Vucic | |
| Orthodoxie | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bischofskonferenz | |
| Serbien | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeisterwahl in Zagreb: Grüner Tomislav Tomašević gewinnt | |
| In der kroatischen Hauptstadt ist der Kandidat der links-grünen Koalition | |
| zum Bürgermeister gewählt worden. Er bekam mehr als 65 Prozent der Stimmen. | |
| Deutsche Bischofskonferenz: Zum ersten Mal eine Frau | |
| Die Theologin Beate Gilles wird neue Generalsekretärin der deutschen | |
| Bischofskonferenz. Ein „starkes Zeichen“, findet der Vorsitzende der | |
| Männerrunde. | |
| Orthodoxe Kirche in Serbien: Von Gnaden des Heiligen Geistes | |
| Am Donnerstag wird ein neuer Patriarch gewählt. Präsident Aleksandar Vučić | |
| lässt für seinen Wunschkandidaten massiv lobbyieren. | |
| Proteste in Serbien: Ruhe nach dem ersten Tränengas | |
| Die Kundgebungen gegen Präsident Aleksandar Vučić dauern an, sind aber | |
| wieder friedlich. Doch der Unmut der jungen Menschen ist unberechenbar. | |
| Nach erneuter Ausgangssperre: Schwere Ausschreitungen in Belgrad | |
| Tausende Menschen protestieren in Serbien gegen einen neuen Lockdown. Den | |
| hatte Präsident Vučić nach überstürzten Lockerungen angekündigt. | |
| Parlamentswahl in Serbien: Vučić räumt ab | |
| Die Partei des serbischen Präsidenten erhält über 60 Prozent der Stimmen. | |
| Eine „echte“ Opposition ist nicht mehr im Parlament vertreten. |