Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Junger Protest gegen Putsch in Myanmar: Witzig, respektlos und tech…
> Die junge sogenannte Generation Z wehrt sich gegen die Machtübernahme des
> verhassten Militärs. Selbstbewusst und mit kreativen Mitteln.
Bild: Demonstrant:innen protestieren als Hochzeitspaare gegen die Militärherrs…
Yangon taz | „Unser Baby soll unter keiner Militärregierung aufwachsen.“
Mit diesem Spruch auf einem Schild demonstriert ein Hochzeitspaar vor dem
Büro der Vereinten Nationen und anderen diplomatischen Vertretungen in
Yangon. Das Paar ist Teil der [1][Generation Z], wie junge Menschen in
Myanmar genannt werden, die in den 90er und frühen 00er Jahren geboren
wurden. Ihre Botschaft an das Militär lautet: „Ihr legt euch mit der
falschen Generation an.“
Mit Witz, Respektlosigkeit und Selbstbewusstsein, aber auch mit ihrem
bunten Outfit unterscheidet sich die Generation Z von den sogenannten
88ern, also denjenien, die 1988 und danach gegen die alte und neue
Militärdiktatur protestiert haben.
Außer in Hochzeits- und Ballkleidern demonstrieren Angehörige der
Generation Z in den beiden Großstädten Yangon und Mandalay auch als
Spidermen, in Bikinis oder als Bodybuilder mit bloßen Sixpacks. Auch gibt
es Rap, choreografierte Tanzeinlagen oder Breakdance.
Vor allem aber beherrscht die Generation Z das Internet und postet ständig
alles auf Facebook und Twitter. So wird etwa unter dem Hashtag
[2][#WhatsHappeningInMyanmar] über die Repression und den Widerstand
informiert.
## „Militärherrschaft ist für'n Arsch“
„Wird das Internet wieder gesperrt, nutzen wir SIM-Karten aus
Nachbarländern“, sagt Saw War Ti, ein junger Mann aus der Volksgruppe der
Karen. „Wenn das auch nicht mehr hilft, gehen wir so lange auf die Straße,
bis uns das Ausland unterstützt.“ Er trägt einen kurzen Wickelrock, dazu
ein Schild mit der Aufschrift: „Militärherrschaft ist für’n Arsch“.
Der 23-Jährige gehört zu einer Gruppe, die vor der Polizeisperre am Rathaus
im Zentrum von Yangon gegen das Militär tanzt. Die Gruppe attraktiver
junger Männer trägt traditionelle schwarze Kostüme, dazu Schilder wie „Weg
mit dem Militärputsch“ oder „Unterstützt zivilen Ungehorsam“.
Laut Saw Ar Ti legt es die Gruppe darauf an, mit ihrer Performance Medien
auf sich aufmerksam zu machen. Man wolle schließlich gehört werden. „Ich
habe eigentlich keine Ahnung von Politik“, räumt er ein, „aber dass die von
uns gewählte Regierung einfach abgesetzt wurde, kann ich auch als Tänzer
nicht akzeptieren.“
„Wichtig ist, dass wir uns international Gehör verschaffen und so
Unterstützung bekommen“, sagt der 24-jährige Win Kyaw Phyo, der die Gruppe
leitet. Er ist Rechtsanwalt, aber zur Gruppe gehören auch Designer und
Models.
## „Wir sind nur Bürger, die Gerechtigkeit wollen“
Seiner Meinung nach unterscheidet sich [3][die junge Generation] in ihrem
Denken von der älteren, aber auch dadurch, dass sie sich bisher nicht in
gewaltsame Kämpfe mit Soldaten verwickeln lasse. „Wir sind keine
‚Terroristen‘, sondern nur Bürger, die Gerechtigkeit wollen. Wir wollen
nicht in einer so dunklen Zeit leben wie unsere Eltern. Wir brauchen
Demokratie und wollen unsere Führerin Mutter Suu [Aung San Suu Kyi]
zurück.“
An einem anderen Tag demonstrieren sieben geschminkte Paare in ihren
Hochzeitskleidern vor Chinas Botschaft gegen Pekings Unterstützung für
Myanmars Militär. „Wir haben alle in letzter Zeit geheiratet. Wegen der
Coronapandemie konnten wir schon unsere Hochzeiten nicht feiern, auch läuft
es beruflich schlecht“, sagt Ma Ei, eine 27-jährige Lehrerin einer
Privatschule. „Von diesem Jahr hatten wir uns eine Verbesserung erwartet
und wollten Versäumtes nachholen. Aber jetzt fühlen wir uns vom Militär
betrogen.“
Ko Thi Ha arbeitet in Japan für eine Technologiefirma und schickt
japanische SIM-Karten an Freunde in der Heimat, damit sie weiter
Nachrichten und Bilder in die Welt schicken können. „Ich fürchte, dass die
fantasievollen Aktionen, mit denen die Demonstrant:innen in Myanmar
international Aufmerksamkeit erregen, bald ihre Wirkung verlieren“, sagt
er. „Immerhin spricht die junge Generation Englisch und kann sich
international mitteilen.“
## „Junge Leute haben eine andere Sprache und Technologien“
Der Taxifahrer Kyi Soe, der an den Protesten 1988 beteiligt war, ist sehr
stolz auf die junge Generation und ihre fantasievollen Proteste. Auch wenn
er nicht mitdemonstrieren kann, versucht er die jungen Menschen zu
unterstützen, indem er sie manchmal kostenlos zu ihren Protesten fährt.
Sein Taxi trägt einen roten Aufkleber „Freiheit für Aung San Suu Kyi und
Präsident Win Myint“.
„Damals hatten wir kaum Zugang zu Informationen“, erinnert sich Kyi Soe.
„Die junge Generation hat heute eine ganz andere Sprache, Technologie und
Ideen. Die Jungen dehnen ihre Aktionen auf die ganze Stadt aus und
vermeiden die direkte Konfrontation mit dem Militär. Stattdessen
beherrschen sie perfekt das Internet.“
Der Widerstand auf der Straße vereint Studierende verschiedener Fächer,
IT-Experten, Künstler:innen, aber eben auch Punks und Tänzer:innen.
Gemeinsam sind sie jung und gegen die Militärdiktatur.
18 Feb 2021
## LINKS
[1] /Protestbewegung-in-Myanmar/!5746830
[2] https://twitter.com/hashtag/whatshappeninginmyanmar
[3] /Aktivist-ueber-Proteste-in-Myanmar/!5746829
## AUTOREN
Nyein Ei Ei Htwe
## TAGS
Schwerpunkt Myanmar
Militärputsch
Generationen
Massenproteste
Generation Z
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Protest
Schwerpunkt Myanmar
## ARTIKEL ZUM THEMA
Solidarität mit Myanmar: Unterstützung aus Deutschland
Auch hierzulande gibt es Möglichkeiten, sich gegen den Militärputsch in
Myanmar zu engagieren. Erste Proteste hat es schon gegeben.
Putsch in Myanmar: Nachts geht die Angst um
Während der Ausgangssperre holt die Polizei Juntakritiker ab. Auch die
Freilassung von 23.000 Kriminellen verbreiten Misstrauen und Furcht.
Geste des Protests: Drei Finger für Myanmar
Die DemonstrantInnen in Myanmar nutzen ein Handzeichen aus der Filmreihe
„Hunger Games“. Eigentlich stammt es woanders her.
Kampagne des zivilen Ungehorsams: Myanmar probt den Generalstreik
Die Proteste gegen die Machtübernahme des Militärs bekommen noch mehr
Zulauf. Erstmals drohen die Generäle jedoch mit Konsequenzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.